• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Suche bestimmten Soundregler:

Hallo!

Nein ihr entwickelt jetz bitte kein eigenes Programm dass das kann! :)

Ich bin noch nicht dazu gekommen, die Email zu schreiben. Musste heut einiges erledigen und meine Joomla noch patchen.

Bis bald!

Grüße,

R
 
Hi!#

Also ich habe mal folgende Email verfasst und abgesendet: (Leicht angetrunken)..
Hello there,

I hope to not disturb your work too much, hopefully with the following question:

Is it possible to control:
-Bass
-Volume
-Treble

With: 00:1b.0 Audio device: Intel Corporation 82801H (ICH8 Family) HD Audio Controller (rev 02)
... Family like cards?

For: All applications from a Mixer GUI like Kmix? If not, are there any outstanding plans for this
to be implemented?

I started a topic in the Linux Club forum http://www.linux-club.de ; With the question about: "If
they know if this is possible with any mixer GUI." And for some people this would be quite something
like a feature which they would also like to have.
But noone seems to know a mixer supporting this. Or we guess it is depending on the hardware. Or
depending on ALSA implementation. I tried several different, too. Can you give any hint or.
Implement this, please?

The reason why i personally would love to have this as a feature is, that my Dolby 5.1 system which
is directly connected to the Soundcard is relatively intensive.
So i can tune down the physical potentiometer for volume at the subwoofer to 0. But i am still
getting really intensive sound via the sattelite speakers.

I would love to be able to just tune the overall base down some. And maybe to increase the heights a
little by my personal preference. It is beacause my Linux box is also my television. And my
neigbours are becoming a little... lets say they might feel disturbed by flying helicopters in a
while. :D

I think that i read in a docu that i can control LFE and Base together. But thats on the exigency of
having to decrease the volume for 3 speakers?

So a seperate control for bass volume and treble would be just the best.

Also i wanted to thank all you developers for providing a very good and stable soundsystem.

Many thanks for your time and attention, i am looking forward in hearing from you soon!

Greetings,

Revealed.

:)

Gruß,

R
 
Hm,

Nein, ... wie im Quote. Also eine Antwort habe ich schon bekommen. Jetzt frage ich gerade nur noch, ob ich das so zitieren darf, dann lass ich es euch wissen.

Gruß,

R
 
Ok.

also wie ich verstanden habe:

Dies wird von der Hardware in modernen Computern nicht unterstützt. Das müsste per Software implementiert werden.
Auf die Frage, ob dafür eventuelle Pläne existieren, habe ich noch keine Antwort.

Darauf warte ich im Moment noch.

Gruß,

R
 
Das war dann wohl eine etwas mangelhafte Antwort... :roll:

Dass sowas i.d.R. nicht hardwareseitig implementiert ist, ist eigentlich klar. Deswegen läuft das ja dann auch über die Treiber bzw. im ungünstigeren Fall über die Ausgabesoftware.

Wobei mir da noch die Idee käme, mal bei den KDE-Entwicklern nachzufragen, ob man im KDE-Mixer nicht vielleicht einen EQ implementieren könnte.

Nachtrag: In dem Fall wäre das Thema nämlich für alle Soundkarten gegessen und nicht nur für bestimmte Treiber.
 
Curryfrosch schrieb:
Wobei mir da noch die Idee käme, mal bei den KDE-Entwicklern nachzufragen, ob man im KDE-Mixer nicht vielleicht einen EQ implementieren könnte.
Hmm, meinst du nicht das wäre etwas zuviel des guten?
Warte mal ob du noch eine Antwort bekommst. ;)
 
whois schrieb:
Hmm, meinst du nicht das wäre etwas zuviel des guten?
Hmmm...nö! ;)

Ich denke sogar, dass das die einfachste Lösung wäre, mit der nicht nur Benutzer mit bestimmter Hardware bedient wären. So ein einfacher EQ ist sicher kein riesiger Programmieraufwand (hab zwar keine Ahnung von C++, aber von Audiobearbeitung, außerdem gehe ich mal davon aus, dass es auch dafür genug Bibliotheken unter GPL-Lizenz gibt, die man nutzen könnte), und den einfach ans Ende der Signalkette im Mixer zu stellen, sollte auch kein Problem sein.
 
Huhu! Ich entdecke diesen thread leider jetzt erst und frage mich die ganze Zeit, ob Du bei KMix schon mal unter "Einstellungen" → "Kanäle einrichten" geschaut hast, welche channel bei Dir überhaupt im Mixer angezeigt werden - natürlich unterstützt KMix auch in der KDE4-Version Höhen, Bässe etc., nur sind die default-Einstellungen etwas mager gehalten (je nach Karte könnte der Mixer sonst etwas überfrachtet aussehen).

Oder werden die Intels Treiberseitig wirklich derart mangelhaft unterstützt? Dann wäre es Zeit für eine neue Karte - wenn man keine Audiobearbeitung macht, muss es ja nicht die teuerste sein, und Linux-kompatible Soundkarten gibt es ja nun wirklich reichlich.
 
gropiuskalle schrieb:
...natürlich unterstützt KMix auch in der KDE4-Version Höhen, Bässe etc...
Das kommt davon wenn man so nostalgisch veranlagt ist, dass man immer noch auf 3.5.10 hängen geblieben ist. Wieder ein Grund mehr, demnächst komplett umzusteigen. :eek:ps:
 
Selbst bei KDE 4.3 RC1 habe ich keine solchen Regler, leider auch kein "Stereo Mix" oder vergleichbares. Bei meiner Audigy war das alles noch vorhanden, aber die habe ich vor einiger Zeit ausgebaut.
 
Hallo!

Ich habe noch keine weitere Antwort erhalten...

Hm... entschuldigt bitte eventuelle Unwissenheit meinerseits. Aber sind die Kanäle die im Mixer angeboten werden nicht abhängig von der Hardware? (Hardwaremixing). Und alles was dann mit decodierung usw zu tun hat ein Equalizer?

Ehm holt Kmix usw. nicht seine Einstellungsmöglichkeiten automatisch vom Treiber?

Ich vermutete deswegen bei ALSA an der richtigen Adresse zu sein...

Gruß,

R
 
Die verfügbaren Kanäle im Mixer richten sich erst mal nach den verfügbaren Kanälen vom Treiber (Ausnahme: Mixersoftware mit zusätzlichen Kanälen für Softwaremixing - eher was für Studioeinsatz, sowas ist meist in höherwertiger Recordingsoftware integriert) und diese wiederum nach denen der vorhandenen Hardware. Dann kommt es natürlich auch darauf an, ob der Treiber alle Kanäle der Karte unterstützt und ob der Mixer auch mit dem Treiber klar kommt.

Und alles, was mit der Veränderung des Audiosignals zu tun hat (außer Lautstärke), wird dann i.d.R. nochmal von Software erledigt. Ausnahmen sind dann die etwas teureren und professionellen Soundkarten mit DSPs, die solche Aufgaben direkt erledigen können und das bearbeitete Signal dann ausgeben.

KMix setzt auf den ALSA-Treibern auf. Glaube ich zumindest so in Erinnerung zu haben. ^^

Wobei sich jetzt natürlich die Frage stellt: Sollte man einen Treiber überhaupt mit solchen Dingen belasten, Funktionen zu emulieren, die die Hardware gar nicht hergibt? Denn eigentlich dient der Treiber ja lediglich als Schnittstelle zwischen Hardware und Software. Ich bin mir da gar nicht mehr so sicher, ob die Idee so gut ist...
 
Ja

Ich könnte sie dir definitiv nicht beantworten die Frage. Aber wen müsste man dann kontaktieren? War ich bei ALSA an der falschen Adresse?

Gruß,

R
 
Ich tendiere trotz administrativer Einwände zur KDE-Lösung. Irgendwo im KDE-Soundsystem sollte es ja wohl eine Möglichkeit geben, einen EQ einzupflanzen. Muss ja nicht gleich einer mit 2x50 Frequenzbändern für optimale Anpassung an die örtlichen Gegebenheiten sein. ^^
 
Treito schrieb:
Nachteil von KDE wäre, dass es eben nur für KDE wäre...
Nachteil? Eher Vorteil gegenüber den anderen Alternativen. ;)

Nachteil der Implementation im Treiber wäre, dass es dann mit Soundkarte X funktioniert, aber nicht mit Soundkarte Y.
 
Oben