• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

SUSE 10.2 - Drucken funktioniert nur teilweise

Guten Tag

Ich habe openSuse 10.2 installiert und mit Hilfe der Druckerverwaltung (es startete CUPS) meinen an LPT (parallel Port) angeschlossenen HP LaserJet 4si konfiguriert, in dem ich den Drucker einfach in der CUPS Druckerverwaltung hinzugefügt habe (der Drucker wird nur lokal verwendet, wesshalb ich mich nciht um Warteschlaufen,.. gekümert habe).

Erstaunt hat mich die grosse Anzahl "möglicher" Treiber von welchen ich "blind" den jenigen mit dem (recommended) Hinweis ausgewählt habe.

Ein Testdruck aus CUPS heraus funktionierte tadellos und so habe ich OO (glaube in v2.04) gestartet um dort im Writer eine Testseite zu drucken, ohne Erfolg. Im Druckdialog erscheint der in CUPS konfigurierte Drucker (habe nur einen) aber egal wie oft ich auf Druck klicke, die Empfangs-LED am Drucker leuchtet ganz kurz auf, aber etwas weiteres geschieht nicht.
Habe daraufhin Firefox gestaret und dort einen Testdruck einer webseite probiert was wiederum problemlos klappte.
Obwohl Linux untypisch, habe ich den PC einmal rebootet aber das selbe Bild vorgefunden. Aus OO lässt sich nix drucken.

Hat jemand einen Typ in welche Richtung ich schauen müsste (ich habe auf einer Seite Hinweise auf ne OO eigene Druckerverwaltung gefunden, aber dazu noch nix konkreteres gelesen / gefunden ??).
 

misiu

Moderator
Teammitglied
Hast du dir schon die OO-Writer-Druckereigenschaften angeschaut
(Knopf "Eigenschaften")?
Ist die richtige Seitengröße eingestellt?
Drucken in "Datei" ausgeschaltet?

MfG
misiu
 
Guten Tag

Entschuldigt die späte Rückantwort (ich war etwas längers in den Ferien). Ja der Druckdialog wurde auf diese Merkmale hin kontrolliert, der Druck war nicht in ne Datei umgeleitet. Der Rechner wurde mehrmals neu gebottet ohne dass sich aus allen Programmen zuverlässig drucken liesse.
In der Zwischenzeit wurde der Rechner von meinem Vater (welcher der "leidgeplagte Besitzer ist) neu aufgesetzt. Gemäss seinen Angaben wurde diesmal der Drucker nach dem ersten booten selbstständig am parallel Port erkannt (???) und er liess sich unter cups wie wir es beim ersten mal taten einrichten. Diesmal liess sich aus allen Applikationen drucken.

Ich habe letzten Sa einen weiteren Drucker, HP cp1700 (welcher über einen Umschalter Parallelport angeschlossen ist) konfiguriert (wir haben uns Zeit gelassen und den Umschalter jeweils kontrolliert). Ein Testausdruck aus CUPS und anderen Applikationen klappte nicht. CUPS (die Druckerschlange) schien sich aufgehängt zu haben. Nach nem reboot druckte dann auch dieser Drucker, wenn auch in mieser Qualität (was sich auch mit den drei anderen in CUPS enthaltenen Treiber nicht wesentlich änderte).

Dass nebenbei ein auf der Konsole via passwd geändertes Root passwort (als normaler Benutzer eingeloggt mit anschliessendem "su") das YAST Login "zerschoss", hat mein Vertrauen in ein "stabiles" OpenSuse nicht minder geförtert. Weder per Root eingeloggt und in der Benutzerverwaltung, noch per Konsole (passwd, wenn als Root eingeloggt) zurück korrigiertes Root Passwort wollte YAST fortan akzeptieren. Yast jedoch aus einer root Konsole (sorry meine natürlich shell) gestartet funktionierte tadellos mit dem jeweiligen Passwort. Pfffff... ich werde bei Gentoo bleiben und mein Linux unerfahrener Vater muss wohl oder übel ein Ubunto testen... mein zweiter (open)SUSE Kontakt war etwas frustrierend...
 
Oben