• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Suse 11.4 auf Win7-Volume - was macht die Automatik da?

Moin,

gerade wollte ich mal sehen, was die Automatik beim Installieren einer Suse11.4 vorschlägt, wenn man es auf eine Platte haben will, auf der nur 1 große Partition mit Win7 ist. Die Platte hat ca. 300 GB und ist erst zu einigen Prozent benutzt.

Vorschlag der Automatik:

- Windows-Partition /dev/sda2 auf 126.58 GB verkleinern
- Erweiterte Partition /dev/sda3 (171.42 GB) erstellen
- Create swap volume /dev/sda5 (2.01GB)
- Create root volume /dev/sda6 (20.00 GB) with ext4
- Create volume /dev/sda7 (149.41 GB) for /home with ext4
- Einhängepunkt von /dev/sda1 auf /windows/C setzen

Da stutze ich doch ein wenig, denn woher nimmt er da eine zweite Partition (sda2), um sie zu verkleinern, um dann Platz zu machen für eine dritte (erweiterte)?

Da ich die Aufteilung sowieso ändern muss (/ und /home nützen mir so nichts), könnte ich das bei der Gelegenheit auch korrigieren. Für mein Verständnis müsste es heißen:

- Windows-Partition /dev/sda1 auf 126.58 GB verkleinern
- Erweiterte Partition /dev/sda2 (171.42 GB) erstellen

Oder kann es nur sein, dass eine zweite Partition existiert, die aber Win7 nicht sieht?

Rolf
 
Aaaah - ok.

Ich hab jetzt mal mit fdisk nachgesehen, da ist tatsächlich eine kleine sda1! Und Windows versteckt die und benennt sda2 als C:... witzig.

Dann würde es aber eher Sinn machen, /windows/C nach sda2 zu mounten, oder?

Muss ich da was besonderes beachten beim Einrichten des GRUB, damit er später auch die richtige Partition für das Windows wiederfindet?
 

lOtz1009

Moderator
Teammitglied
Der Installer nimmt nunmal die erste NTFS-Partition als C:
Du kannst auch die beiden NTFS-Partitionen einfach außen vor lassen und nicht automatisch einbinden lassen. Verringert jedenfalls das Risiko ungewollten Überschreibens.

Der Installer wird dir die Einträge "windows1" und "windows2" anlegen. Dann kannst du entweder während der Installation schon den falschen Eintrag (sda2) löchen oder du lässt vorerst beide drin, probierst beide nach der Installation aus und löschst dann den, der definitiv nicht geht.
 
Ja, verstehe ich. Ich habs jetzt mal durchlaufen lassen bis zu der letzten Nachfrage. Jetzt warnt er: "Der Bootloader ist auf einer Partition installiert, die nicht vollständig unter 128 GB liegt..." usw.

Sollte mir das Sorge machen?

Dann folgendes:

Status Lokation: /dev/sda3 (erweitert)
Lokation:
- Boot aus MBR ist deaktiviert
- Boot aus "/"-Partition ist deaktiviert
wechseln
Abschnitte:
+ Suse...
+ windows1
+ windows2
+ Failsafe

Was mich jetzt etwas schwitzen lässt, ist ob er anschließend problemlos wieder in das Windows bootet, weil das sehr wichtig ist auf diesem Rechner. Ich würde das dann später auch als Default setzen, so wie du das beschrieben hast. Das Linux auf diesem Rechner ist nur zum Rumprobieren und Austesten gedacht.

Also: Soll ich es wagen? :???:
 

lOtz1009

Moderator
Teammitglied
Ich hatte die Meldung auf meinem Notebook auch. Gab keine Probleme.
Bei halbwegs aktuellen Rechnern dürfte die 128GB-Problematik nicht vorhanden sein. Und wenn, betrifft es nur den GRUB.
 
Oh - Hilfe, das war ein Schlag ins Wasser!

Er hat die Partition verkleinert, eine Weile rumgerödelt, und dann kam eine Fehlermeldung "1007" in Bezug auf /dev/sda5.

Ich hab einfach abgebrochen, und Windows bootet noch normal, aber hat jetzt eine kleinere Partition. Beim ersten Start hat es allerdings chkdsk angeschmissen, aber war wohl alles noch in Ordnung.

Wat nu? Ich hab im Netz nicht viel dazu gefunden, außer mal zu versuchen, von Windows aus schon die Partition zu verkleinern, aber das hat er ja schon gemacht.

fdisk sagt jetzt, es gibt die beiden Windows-Partitionen, die zweite ist kleiner. Dann /dev/sda3 als extended W95 irgendwas, und darin /dev/sda5 als swap. So, warum dann die Fehlermeldung? Hat doch bis hierhin funktioniert? :irre:
 
Das schaut nach einer vorübergehenden Unpäßlichkeit der Installationsroutine aus. Wichtig ist, daß die Verkleinerung der Windows-Partiton funktioniert hat. Deine Linux-Partitionen willst Du ja ohnehin nach eigenen Vorgaben gestalten, also sollte einer Installation nichts im Wege stehen.

Rolf-Werner schrieb:
Was mich jetzt etwas schwitzen lässt, ist ob er anschließend problemlos wieder in das Windows bootet
Standardmäßig wird bei Dir GRUB in den Bootsektor der erweiterten Partition installiert und diese Partition auf "aktiv" gesetzt. Wenn Du jene Windows-Partition, die derzeit "aktiv" ist, wieder aktivierst, startet der PC nicht GRUB, sondern Windows.
 
Oben