• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Suse hängt sich auf nach dem Entfernen des Netzsteckers

Smu-Joe schrieb:
Momentan nutze ich Linux 2.6.31.12-0.2-desktop x86_64, aber ich könnte doch vielleicht auch einen anderen z.B. pae oder default nutzen könnte das den Fehler beheben?

Du kannst nicht nur vielleicht, sondern du kannst einen anderen Kernel verwenden.
PAE = Physicall Address Extension und ermöglicht 32- Bit Systemen mehr als 2 GB RAM anzusprechen und zu verwenden.

Smu-Joe schrieb:
Wonach richtet sich eigentlich die Wahl des Kernel. Woher weiss ich welcher der richtige ist. Ich ging bisher immer davon aus, dass im Yast nur Software angeboten wird welche für mich auch relevant ist. Wo ist der unterschied zwischen kernel default und desktop oder pae?

Der desktop- Kernel ist eher für den Desktop Betrieb optimiert, was aber nicht heisst, dass die Verwendung mit einem Laptop zu Beeinträchtigungen führt.
Wenn ich mich nicht irre ist nur der Kernel- Mode (PREEMPT, Voluntary, NOPREEMPT ) evtl. noch die Clockfrequenz angepasst worden. Der Kernel- Mode legt fest, wie der Kernel mit dem RAM umgeht und wieviel er auslagert.

Den PAE habe ich oben kurz erklärt.
Der default Kernel beeinhaltet i.d.R. nur die Patches von openSuSE und sonst keine Änderungen an der Kernelkonfiguration.
 
Moin. Ich teste mal die anderen Kernel und melde mich dann wieder mit dem Ergebnis. Worin besteht genau das Risiko des Eintrag acpi=off im Bootloader? Kann ich eine andere Energieverwaltung nutzen, zur Anzeige des Akkustands?

MfG Smu-Joe
 
Smu-Joe schrieb:
Worin besteht genau das Risiko des Eintrag acpi=off im Bootloader?

Bei Geräten mit Akkubetrieb (Note-, Netbooks) kennt man den Füllstand nicht, also weiss man quasi den Füllstand erst, wenn das Gerät ausgeht, ausser das BIOS unterstützt APM (Advanced Power Management).

Smu-Joe schrieb:
Kann ich eine andere Energieverwaltung nutzen, zur Anzeige des Akkustands?

Du kannst im BIOS APM aktivieren und ACPI deaktivieren. Wenn beide allerdings fehlerhafte Implementierungen aufweisen, ist u.U. nichts mehr mit Energieverwaltung.

Mehr dazu findest du in der Kerneldoku im Verzeichnis power/apm-acpi.txt
 
Moin, sowohl auf APM als auch ACPI habe ich keinen zugriff beim Bios. Wo finde ich die Kerneldoku?
Ich probiere jetzt mal einen anderen Kernel.

MfG Smu-Joe
 
Moin, ich habe jetzt mal ein wenig probiert. anderer Kernel ist auch nicht besser.
Außerdem habe ich mal getestet, ob vieleicht das Problem unter Gnome verschwunden ist, aber leider auch Fehlanzeige.
Die Kernel docs habe ich installiert aber nicht gefunden zum Starten.

Da ich aber auch denke, das mir das zuweit ins eingemacht geht (weil keine Ahnung), möchte ich am kernel besser nicht ohne Anleituung probieren.

Eins habe ich jedoch festgestellt, das Problem tritt erst auf nachdem ich mich beim System angemeldet habe, bis dahin kann ich problelos die Stecker entfernen.

MFg Smu-Joe
 
Also das upgrade auf suse 11.3 hat aucch keine Änderung gebracht.
Aber da ich in letzter Zeit zu faul war immer Lan und netzteil anzuklemmen (bei Akku-Not), habe ich nur noch netzteil angeklemmt zum aufladen.
Als ich nun den Netzstecker abzog ohne den Rechner neu zu booten, mußte ich festellen, dass nicht der Netzstecker das Problem war, sonderrn das Lan-Kabel.

So einfach kanns sein.

MfG Smu-Joe
 
Oben