spoensche schrieb:Hast du die Möglichkeit, eine andere Grafikkarte zu verwenden und damit zu testen?
Mich wundert das dazu überhaupt ne Antwort kam? :schockiert: Desweiteren wurden meine Posts und die von haveaniceday konsequent ignoriert! Ich sehe also keinerlei Veranlassung mehr, auf irgendwelche Threads von Systemcrasher zu antworten, selbst wenn ich die Lösung dazu weiss!spoensche schrieb:Hast du die Möglichkeit, eine andere Grafikkarte zu verwenden und damit zu testen?
chameleon123 schrieb:Desweiteren wurden meine Posts und die von haveaniceday konsequent ignoriert!
Ich sehe also keinerlei Veranlassung mehr, auf irgendwelche Threads von Systemcrasher zu antworten, selbst wenn ich die Lösung dazu weiss!![]()
Ich bin dir nicht böse, aber wenn wir eine Lösung finden wollen, sollte man auch die Lösungsvorschläge abarbeiten......Systemcrasher schrieb:Bitte nicht böse sein, das war pure Schusseligkeit meinerseits.
chameleon123 schrieb:Aber das wird langsam OT deshalb jetzt Schluss damit!![]()
chameleon123 schrieb:aber wenn wir eine Lösung finden wollen, sollte man auch die Lösungsvorschläge abarbeiten......![]()
du hast den Wald vor lauter Bäumen nicht gesehen?
haveaniceday schrieb:Laut kernel-parameters.txt gibt es den Parameter "pci=off" und "pci=noearly"
Kommt das Booten damit weiter ?
chameleon123 schrieb:Das fbdev sollte eigentlich für den Anfang funktionieren, wenn du IHN den vor dem booten des Kernels mitgeben könntest als Bootoption?
loading inrid ... ready
Loading drivers
searching for puppy
loading
setting up layered filesystem
usw.
probing EDD
uncompressing kernel
...
haveaniceday schrieb:print-fatal-signals=
[KNL] debug: print fatal signals
print-fatal-signals=1: print segfault info to
the kernel console.
default: off.
chameleon123 schrieb:die für mich beste Anwort für "Parity Error" die ich gefunden habe:Mein Tip: Inkompatibilität somit Punkt 3 (weil DSL-Linux ja geht, und es eine Kombination aus Kdrive-, Xvesa- und Xfbdev-Server nutzt)PCI Bus parity errors are generated when 1) an component connected to
the PCI bus has failed or 2) the PCI bus itself has failed or 3) a
software component, a driver, for a PCI device has become corrupted.
Was mir in diesem Forum aber immer wieder auffällt, das in der Mehrzahl der Threads nach einer gewissen Anzahl Posts dann kein Feedback mehr kommt,
haveaniceday schrieb:print-fatal-signals=
[KNL] debug: print fatal signals
print-fatal-signals=1: print segfault info to
the kernel console.
default: off.
chameleon123 schrieb:Tip: Inkompatibilität somit Punkt 3 (weil DSL-Linux ja geht, und es eine Kombination aus Kdrive-, Xvesa- und Xfbdev-Server nutzt)
plastikmann schrieb:Hat dein Laptop eine PCI-e Wlan-Karte? Wenn ja, dann nimm die mal raus. Ich hatte das Problem mit einem Medion Laptop. Der funktioniert nur mit einem Wlan-Stick.
Lässt sich denn Windows zB XP installieren? Probiere mal TinyXP, falls du das noch nicht versucht hast.
Gruß Plastikmann
plastikmann schrieb:Die PCI-e Card ist nur ein kleines Stück größer wie ein Ram-Modul und wie ich schon schrieb, ich hatte das gleiche Problem mit einem Medion Laptop. Als ich die PCI-e Card entfern hatte, ließ sichdas Teil auch installieren. Bei mir brach die Installation an der gleichen Stelle ab. Deshalb meine Vermutung. Die PCI-e Wlan-Card steckt in einem ähnlichen Steckplatz wie der Speicher.
Gruß Plastikmann
plastikmann schrieb:Noch ein paar Gedanken dazu:
Hitzeproblem? Läuft der Lüfter?
Kontaktsache? Wenn die CPU in einem Stecksockel steckt, mal raus nehmen und wieder rein drücken.
Wartest du bei der Installation lange genug, bis du den Laptop wieder resettest? Es werden einige Pakete übertragen und dann entpackt, das dauert je nach Prozessorleistung 'ne ganze Weile, bis wieder was auf dem Monitor Passiert.
Gruß Plastikmann
Systemcrasher schrieb:Hitzeproblem kommt erst nach längerer Zeit in Frage, der Prozessor muß ja erst mal warm werden. Lüfter läuft laut und deutlich (is halt ein älteres Teil).
Ich habe in diesem Thread beschrieben, wie man unter Opensuse im Debugmodus installiert, das wäre vielleicht ne einfachere Option als die Festplatte auszubauen.....Systemcrasher schrieb:Ich glaube, das Beste wird sein, die Platte auszubauen, z.B. Suse draufzupacken und dann wieder einbauen, booten, wieder ausbauen und die logfiles anschauen, evtl. wird ja schon was gespeichert.
das dürfte schwierig werden, bei nem Laptop, da diese meist fest verlötet bzw. verdrahtet ist?siehe ->spoensche schrieb:Eine CPU läuft schnell heiß. Wenn du sie rausnehmen kannst, sieh mal nach, wie es um das Wärmeleitpad bzw. die Wärmeleitpaste unter dem CPU lüfter bestellt ist.
@Systemcrasher, hast du eventuell nen Link zum Hersteller und deinem Modell und könntest ihn hier reinstellen?Es geht im Speziellen um den IPC Model No. 350I.
chameleon123 schrieb:Ich habe in diesem Thread beschrieben, wie man unter Opensuse im Debugmodus installiert, das wäre vielleicht ne einfachere Option als die Festplatte auszubauen.....
das dürfte schwierig werden, bei nem Laptop, da diese meist fest verlötet bzw. verdrahtet ist?siehe ->spoensche schrieb:Eine CPU läuft schnell heiß. Wenn du sie rausnehmen kannst, sieh mal nach, wie es um das Wärmeleitpad bzw. die Wärmeleitpaste unter dem CPU lüfter bestellt ist.@Systemcrasher, hast du eventuell nen Link zum Hersteller und deinem Modell und könntest ihn hier reinstellen?Es geht im Speziellen um den IPC Model No. 350I.
Systemcrasher schrieb:plastikmann schrieb:Die PCI-e Card ist nur ein kleines Stück größer wie ein Ram-Modul
ich habe das Teil bisher nur halb, nie ganz zerlegt.
Das ist u.U. harmlos, welchen Kernel verwendet DSL bzw. Deli? Und was für ne Netzwerkkarte hast du eigentlich:systemcrasher schrieb:Eines is noch merkwürdig (nur der Vollständigkeit halber erwähnt): Das Notebook hat eine eingebaute Netzwerkkarte mit entsprechendem Anschluß. Obwohl unter DSL der Internetzugang damit problemlos funktioniert, habe ich das unter Deli ums Verplatzen nicht geschafft
lspci -nn | grep -i ethernet
chameleon123 schrieb:systemcrasher schrieb:Das ist u.U. harmlos, welchen Kernel verwendet DSL bzw. Deli? Und was für ne Netzwerkkarte hast du eigentlich:Code:lspci -nn | grep -i ethernet