• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Tastaturfehler nach Update auf Suse 10.3

Hallo!

Nach einem Update von Suse 10.2 auf 10.3 verhält sich die Tastatur des HP Pavilion-Rechners wie folgt:

1. Nach dem Booten des Rechners werden beim Tippen auf der Tastatur
die Buchstaben zufällig interpretiert.

2. Die Maus geht, und dieses ermöglicht es, eine parallele KDE - Session zu öffnen. Bei dieser geht dann die Tastatur, so dass man sich einloggen kann.

3. Nach einem Wechsel zur ersten KDE-Session geht nun auch dort die Tastatur.

Nach einem erneuten Booten liegt wieder der unter 1. beschriebene Zustand vor.

Ein Umbenennen des .kde -Ordners hat an dem beschriebenen Verhalten nichts geändert.

Für Tipps danke ich Euch!

Gruß

Andreas
 
Hallo und Willkommen beim Linux-Club

Also wenn ich dich jetzt richtig verstehe, musst du eine 2. KDE Session eröffnen damit deine Tastatur funktioniert?

Mit umbenennen der .kde Ordners hat es nichts zu tun, bzw kann es nicht gelöst werden.

was meinst du mit
paderEpiktet schrieb:
1. Nach dem Booten des Rechners werden beim Tippen auf der Tastatur
die Buchstaben zufällig interpretiert.
es kann sein das eine Tastaturlayout nicht stimmt
 
Hallo HESCHY,

für Deine prompte Antwort danke ich Dir.

HESCHY schrieb:
was meinst du mit
paderEpiktet schrieb:
1. Nach dem Booten des Rechners werden beim Tippen auf der Tastatur die Buchstaben zufällig interpretiert.
Es werden zunächst bei Eingaben überhaupt keine Zeichen dargestellt, dann wird zum Beispiel bei der Eingabe eines k eine nicht endende Folge von d's angezeigt.

Wechsele ich dann nach dem Öffnen der zweiten Session zurück in die erste, dann werden die über die Tastatur eingegebenen Zeichen vollständig korrekt angezeigt. (Bis zum nächsten Reboot.)

HESCHY schrieb:
es kann sein das eine Tastaturlayout nicht stimmt

Ja, das Tastaturlayout habe ich überprüft. Allerdings ist die Anzeige des Tastatur-Layouts im KDE - Kontrollzentrum in der ersten, zunächst nicht funktionierenden Session die gleiche Anzeige wie die in der zweiten funktionierenden Session.

Als Test habe ich mal die 2. Session unter FVWM2 geöffnet (Tastatur ging) und dann den Rechner rebootet.

Es funktionierte dann die Tastatur nach dem Reboot auch unter FVWM2 in der ersten Session nicht, In einer 2. Session unter KDE ging dann
die Tastatur.

Habe auch nach extensiver Suche im Netz bisher keinen Ansatzpunkt gefunden ...

Gruß

Andreas
 
Hallo Heschi,

für Deine Fragen danke ich Dir.

HESCHY schrieb:
Wie ist deine Tastatur angeschlossen über USB oder PS2?

Die Tastatur ist über PS2 angeschlossen.

HESCHY schrieb:
Hast du evtl mal eine andere Tastatur zur Hand ?

Auf Deine Anregung hin habe ich mit drei weiteren Tastaturen getestet:

- LIAKWD-200
- Cherry mit der Art-No: G81-3000LPNDE /00
- LITEON MODEL: SK-1100CW-2D

Leider zeigen alle drei Tastaturen das gleiche Verhalten wie oben für die
HP-Tastatur beschrieben.

Zwar nutze ich die KDE seit April 1999, da aber bisher meistens
nach einem Reboot alles wieder funktioniert hat, habe ich nur oberflächliche User-Kenntnisse.

Wie könnte man wohl analytisch an diesen Fehler herangehen?
Welche Logbücher sind in diesem Falle am aussagekräftigsten?

Gruß

Andreas
 
Hallo HESCHI,

für eine Diagnose könnte vielleicht die Info helfen,
dass dann,

- wenn mit dem Runlevel-Editor der Run-Level auf 3 gestellt worden ist
- und dann gebootet wird,
- beim Einloggen auf level 3 die Tastatur funktioniert,
- und dieses auch dann der Fall bleibt, wenn mit startx kde gestartet wird
- unter kde Eingaben erfolgen.

Wird anschließend allerdings der Run-Level wieder auf 5 gestellt und
gebootet, so tritt der ursprüngliche Fehler wieder auf.

Gruß

Andreas
 
Hast du im Runlevel-Editor mal nachgesehen ob dort der Dienst im Runlevel 5 aktiv ist?

Bei mir sieht es folgendermaßen aus.
Dazu mal in Yast -> System -> Runlevel-Editor -> Expertenmodus
Dienst: kbd 1,2,3,5,S
 
Hallo HESCHI,

HESCHY schrieb:
Hast du im Runlevel-Editor mal nachgesehen ob dort der Dienst im Runlevel 5 aktiv ist?

Bei mir sieht es folgendermaßen aus.
Dazu mal in Yast -> System -> Runlevel-Editor -> Expertenmodus
Dienst: kbd 1,2,3,5,S

Ja, so

kbd 1,2,3,5,S

sehen die Einträge bei mir auch aus.

Gruß

Andreas
 
Hmm, irgendwie komisch, aber momentan bin ich mit meinem Latein auch am Ende bzw. wüsste nicht wo wir evtl. weiter suchen können.
 
Ich habe das gleiche Phänomen seit dem Update von 10.2 auf 10.3. Gab es mittlerweile eine Lösung für dein (unser) Problem?

nummer4
 
Hallo nummer4,

ja, leider, der Fehler besteht immer noch weiter. Wenn Du also eine Lösung
für das Problem hast, dann wäre es prima, wenn Du sie mitteilen könntest.

nummer4 schrieb:
Ich habe das gleiche Phänomen seit dem Update von 10.2 auf 10.3. Gab es mittlerweile eine Lösung für dein (unser) Problem?
nummer4

Es ist ein schon etwas lästig, sich jedesmal zweimal einzuloggen beim Herunterfahren
gefragt zu werden, ob man die erste Session tatsächlich beenden will.

Gruß

Andreas
 
Hallo!

Unter

http://www.linuxquestions.org/questions/susenovell-60/keyboard-goes-haywire-in-suse-10.3-590934/

und

https://bugzilla.novell.com/show_bug.cgi?id=335267

gibt es folgenden Hinweis:


"/etc/sysconfig/keyboard
contains
KBD_TTY="tty1 tty2 tty3 tty4 tty5 tty6"
on my test machine. This is why I did not see the error."

Auf meinem Rechner tritt der Fehler mit diesen Einträgen in
der /etc/sysconfig/keyboard nun auch nicht mehr auf!

Gruß

Andreas
 
ich sehe immer beim runterfahren die meldung in rot:

kbd>runlevel5>failed

hat aber keine auswirkungen oder fehler auf die tastatur vom ibm thinkpad t23, auch die sondertasten funktionieren.

gruß

Martin
 
Oben