• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Treiberinstall. EW-77128G (RT2500 Chips.)[bitte verschieben]

A

Anonymous

Gast
Da ist immer noch ein Interface wlan0, das muß weg.

(In Yast löschen).

Greetz,

RM
 
Hi!

Wenn ich die RaLink-Karte bei Yast (Traditionelle Methode "ifup") lösche, dann taucht sie direkt wieder auf, allerdings als "nicht konfiguriert".

Bei iwconfig bleibt das interface "wlan0". Ich habe im "nicht konfiguriert" Zustand per rpm das Treiberpaket de- und reinstalliert, gebootet, aber ich habe immer noch kein ra0...

Sol ich die RT2500STA.dat mal löschen und neu erstellen lassen? Oder ist jetzt das alternative Treiberpaket dran? Es heißt rtcvs-kmp-default-2007060912_2.6.18.8_0.rm.0.i586.rpm, ist das richtige, oder?

Gruß,
- Sven
 
A

Anonymous

Gast
Diese Prosa nutzt nichts.

Beschreibe genau, was Du gemacht hast.

(Konsoleneingaben und -ausgaben)

Was sagt (zusätzlich)

Code:
grep -iR rt2500 /etc/modprobe.*

Greetz,

RM
 
[KNetworkManager beendet](wurde nicht ausgeführt, aber das Symbol ist bei jedem Start neu in der Kontrolleiste)
[Yast gestartet]
[ -> Netzwerkgeräte -> Netzwerkkarte -> Traditionelle Methode mit ifup ]
["RaLink RT2500 802.11g Cardbus/mini-PCI" angeklickt -> Löschen -> Beenden]
[Yast schließen]
[Terminal (Systemverwaltermodus) gestartet]
###
Code:
Passwort:
suse10-2:~ # iwconfig
lo        no wireless extensions.

eth0      no wireless extensions.

sit0      no wireless extensions.

suse10-2:~ # cd /windows/D/suse/pakete
suse10-2:/windows/D/suse/pakete # rpm -e RT2500-Linux-STA-kmp-default-1.4.6.6_2.6.18.8_0.3-rm0
suse10-2:/windows/D/suse/pakete # rpm -i RTLinux-STA-kmp-default-1.4.6.6_2.6.18.8_0.rm0.i586.rpm
suse10-2:/windows/D/suse/pakete # iwconfig
lo        no wireless extensions.

eth0      no wireless extensions.

sit0      no wireless extensions.

suse10-2:/windows/D/suse/pakete # grep -iR rt2500 /etc/modprobe.*
/etc/modprobe.conf:alias ra0 rt2500
/etc/modprobe.d/blacklist:blacklist rt2500pci
suse10-2:/windows/D/suse/pakete #
###
[Terminal beendet]
[reboot]
[KNetworkManager beendet]
[Terminal (Systemverwaltermodus) gestartet]
###
Code:
Passwort:
suse10-2:~ # iwconfig
lo        no wireless extensions.

eth0      no wireless extensions.

wlan0     no wireless extensions.

sit0      no wireless extensions.

suse10-2:~ #
###
[Firefox gestartet]
###
Fehler: Server nicht gefunden
Der Server unter www.google.de konnte nicht gefunden werden.
[IP des Routers eingegeben]
Fehler: Verbindung fehlgeschlagen
Firefox kann keine Verbindung zu dem Server unter 192.168.2.1 aufbauen.
###
[Firefox beendet]
[Wechsel zum Terminal]
Code:
suse10-2:~ # grep -iR rt2500 /etc/modprobe.*
/etc/modprobe.conf:alias ra0 rt2500
/etc/modprobe.d/blacklist:blacklist rt2500pci
suse10-2:~ #
[Terminal beendet]
[Yast gestartet]
[ -> Netzwerkgeräte -> Netzwerkkarte -> Traditionelle Methode mit ifup ]
Name: RaLink RT2500 802.11g Cardbus/mini-PCI
IP-Adresse: Nicht konfiguriert
[Abbrechen]
[Yast schließen]
[WinXP booten]


Puh, Du bist ein strenger Lehrer, aber immerhin lern ich was! ;-)

Gruß,
- Sven
 
A

Anonymous

Gast
Wenn ich die RaLink-Karte bei Yast (Traditionelle Methode "ifup") lösche, dann taucht sie direkt wieder auf, allerdings als "nicht konfiguriert".

Das ist "normal" und sollte auch nicht das Problem sein.

Da stimmen aber ein paar andere Sachen nicht:

Code:
suse10-2:/windows/D/suse/pakete # rpm -e RT2500-Linux-STA-kmp-default-1.4.6.6_2.6.18.8_0.3-rm0

Das hast Du wohl kaum so eingegeben, ohne daß eine Fehlermeldung kam.

Pakete installiert man mit

Code:
rpm -i *Vollständiger-Dateiname.rpm*

Und deinstalliert werden sie mit:

Code:
rpm -e *Paketname*
ohne das rpm und die ganzen Versionen.

Beispiel:

Code:
rpm -ivh RT2500-Linux-STA-kmp-default-1.4.6.6_2.6.18.8_0.3-rm0.i586.rpm
Preparing...                ########################################### [100%]
   1:RT2500-Linux-STA-kmp-de########################################### [100%] #das "vh" ist für die schönen Balken zuständig

rpm -qa|grep RT25
RT2500-Linux-STA-kmp-default-1.4.6.6_2.6.18.8_0.3-rm0 # <- Paketname+Version

Und weg damit:

Code:
rpm -e RT2500-Linux-STA-kmp-default

rpm -qa|grep RT25 #Keine Ausgabe => Weg isses

Diese Einträge sind in Ordnung:

Code:
grep -iR rt2500 /etc/modprobe.* 
/etc/modprobe.conf:alias ra0 rt2500 
/etc/modprobe.d/blacklist:blacklist rt2500pci

Das Modul rt2500pci ist auf der Blacklist, das Modul rt2500 wird mit dem Interface ra0 verknüpft.

Allerdings ein Fehler Deinerseits:

Ohne Laden des Moduls rt2500 kann es kein ra0 geben, also vor iwconfig und dem ganzen anderen Kram, fehlte:

Code:
modprobe rt2500

als root.

Aber das ist zunächst zweitrangig, denn was ich absolut nicht verstehe:

Woher kommt dieses wlan0 nach einem Reboot? Die Konfiguration sollte doch weg sein (laut Yast).

1.
Code:
ls -ls /etc/sysconfig/network/ifcfg-wlan*

Wenn da noch eine Leiche liegt => löschen.

2.
Code:
lsmod|grep rt2500
direkt nach dem Booten ausführen und Ausgaben posten. Es darf _kein_ rt2500pci auftauchen.

Vielleicht wird das Modul aus irgendeinem anderen Grund (Abhängigkeit zu einem anderen Modul, auch wenn ich keine Ahnung habe, welches das sein sollte) geladen.

3.
Code:
grep PERSISTENT /etc/sysconfig/network/config

cat /etc/udev/rules.d/*net_persistent*

posten und diesen Thread nochmals gründlich durchlesen.

http://www.linux-club.de/viewtopic.php?t=72166&highlight=ra0+fortlaufend

(Und je nach Lerneffekt des bisherigen Threads, wirst Du den Grund für die letzten beiden Befehle verstehen.)

Greetz,

RM
 
Rain_Maker schrieb:
Das hast Du wohl kaum so eingegeben, ohne daß eine Fehlermeldung kam.
Hier muss ich Dir widersprechen, das ist original so aus meiner Konsole. Bei mir heißt das Paket so. Wenn Du genau hinsiehst, erkennst Du auch, dass bei rpm -e kein ".rpm" hinter dem Paketnamen steht. Die Versionsnummer ist allerdings tatsächlich mit drin.

Die geforderten Infos werden nach dem gewohnten Umlogspielchen nachgeliefert.

Gruß,
- Sven
 
A

Anonymous

Gast
SEPTEM schrieb:
Rain_Maker schrieb:
Das hast Du wohl kaum so eingegeben, ohne daß eine Fehlermeldung kam.
Hier muss ich Dir widersprechen, das ist original so aus meiner Konsole. Bei mir heißt das Paket so. Wenn Du genau hinsiehst, erkennst Du auch, dass bei rpm -e kein ".rpm" hinter dem Paketnamen steht. Die Versionsnummer ist allerdings tatsächlich mit drin.

Hast recht.

Ich brauch noch nen Kaffee, wenn ich sowas schon übersehe.

Und mit Versionsnummer geht es auch, macht vor allem dann Sinn, wenn man das selbe Paket in mehreren Versionen installiert hat.

Sollte eigentlich nicht vorkommen, kann es aber bei speziellen Paketen, siehe z.B. hier:

Code:
rpm -q tifm-kmp-default
tifm-kmp-default-0.6b_2.6.18.8_1.ccj45-0
tifm-kmp-default-0.6b_2.6.18.8_0.1-0

Da ich mehrere Kernel fahre, brauche ich auch alle kmp-Pakete "doppelt", ansonsten muß man mit solchen Dingen sehr vorsichtig sein.

Greetz,

RM
 
Hallo mal wieder!

So, ich habe herausgefunden, wie ich wlan0 temporär lösche. Dazu muss ich sie paradoxerweise erst konfigurieren:

Code:
suse10-2:~ # iwconfig
lo        no wireless extensions.

wlan0     no wireless extensions.

eth0      no wireless extensions.

sit0      no wireless extensions.
###
[Yast, Karte gelöscht]
###
Code:
suse10-2:~ # iwconfig
lo        no wireless extensions.

wlan0     no wireless extensions.

eth0      no wireless extensions.

sit0      no wireless extensions.
###
[Yast, Karte konfiguriert]
[Yast, Karte gelöscht]
###
Code:
suse10-2:~ # iwconfig
lo        no wireless extensions.

eth0      no wireless extensions.

sit0      no wireless extensions.
###
"Leider" habe ich wohl keine Leiche im Keller:
Code:
suse10-2:~ # ls -ls /etc/sysconfig/network/ifcfg-wlan*
ls: cannot access /etc/sysconfig/network/ifcfg-wlan*: No such file or directory
###
...und damit gibt es hier auch keinen Unterschied:
(vor dem Booten)
Code:
suse10-2:~ # lsmod|grep rt2500
rt2500                160576  0
###
(nach dem Booten)
Code:
suse10-2:~ # lsmod|grep rt2500
rt2500                160576  0
###
Code:
suse10-2:~ # grep PERSISTENT /etc/sysconfig/network/config
FORCE_PERSISTENT_NAMES="yes"
###
suse10-2:~ # cat /etc/udev/rules.d/*net_persistent*
# This rules are autogenerated from /lib/udev/rename_netiface.
# But you can modify them, but make sure that you don't use an interface name
# twice. Also add such interface name rules only in this rules file. Otherwise
# rename_netiface will create wrong rules for new interfaces.
# It is safe to delete a rule, as long as you did not disable automatic rule
# generation. Only if all interfaces get a rule the renaming will work
# flawlessly. See also /etc/udev/rules.d/31-net_create_names.rules.
#
# Read /usr/share/doc/packages/sysconfig/README.Persistent_Interface_Names for
# further information.
#
# Use only a-z, A-Z and 0-9 for interface names!
#
SUBSYSTEM=="net", ACTION=="add", SYSFS{address}=="00:4f:4e:05:e2:47", IMPORT="/lib/udev/rename_netiface %k eth0"
SUBSYSTEM=="net", ACTION=="add", SYSFS{address}=="00:0e:2e:66:39:2f", IMPORT="/lib/udev/rename_netiface %k wlan0"
suse10-2:~ #

In den ra-Artikel hab ich glaub ich schon reingeschaut, ist das nicht der mit ra0, ra1, ra2, etc.? Ich les ihn sofort nach dem Post! ;-)

- Sven
 
A

Anonymous

Gast
Code:
FORCE_PERSISTENT_NAMES="yes"

Das auf "no" setzen (Yast => System => /etc/sysconfig Editor einfach nach dem Begriff suchen und sich hinleiten lassen).

Code:
 SUBSYSTEM=="net", ACTION=="add", SYSFS{address}=="00:0e:2e:66:39:2f", IMPORT="/lib/udev/rename_netiface %k wlan0"

Sollte zwar dann nicht mehr nötig sein, aber auch diese Zeile mal löschen.

Das "2-Konsolenspielchen" könnte auch hilfreich sein.

1. Konsole

Code:
sudo tail -f /var/log/messages

und laufen lassen.

2. Konsole

- Modul einmal entladen und neu laden.

Code:
su

Passwort

modprobe -r rt2500 

modprobe rt2500 

iwconfig

Die erste Konsole könnte anzeigen, was da faul ist.

Auch das Testen eines anderen Treiber-rpms (rt2500-cvs) wird so langsam immer mehr zur Option.

Greetz,

RM
 
Jepp, das auf "no" zu setzen hab ich mir gedacht und schon "selbst" gemacht und HURRA! ich habe jetzt eine ra0!

Code:
suse10-2:~ # lsmod|grep rt2500
rt2500                160576  0
suse10-2:~ # iwconfig
lo        no wireless extensions.

eth0      no wireless extensions.

ra0       no wireless extensions.

sit0      no wireless extensions.

suse10-2:~ # modprobe rt2500
suse10-2:~ # iwconfig
lo        no wireless extensions.

eth0      no wireless extensions.

ra0       no wireless extensions.

sit0      no wireless extensions.

suse10-2:~ # iwconfig ra0
ra0       no wireless extensions.

Die anderen Befehle kommen auch sofort dran! *freu*

-Sven

Nachlieferung:

Nun, FORCE_PERSISTENT_NAMES hatte ich ja schon per vi auf "no" gestellt, SUBSYSTEM, SYSFS und IMPORT konnte ich allerdings nicht finden, weder mit dem sysconfig-Editor noch mit KWrite/vi.

Die anderen Infos wie folgt:


2. Konsole:
Code:
sstrakeljahn@suse10-2:~> su
Passwort:
suse10-2:/home/sstrakeljahn # modprobe -r rt2500
suse10-2:/home/sstrakeljahn # modprobe rt2500
suse10-2:/home/sstrakeljahn # iwconfig
lo        no wireless extensions.

eth0      no wireless extensions.

sit0      no wireless extensions.

ra0       no wireless extensions.

suse10-2:/home/sstrakeljahn #
###
1. Konsole
Code:
sstrakeljahn@suse10-2:~> sudo tail -f /var/log/messages
root's password:
Jul 14 22:38:09 suse10-2 smpppd[3372]: smpppd version 1.59 started
Jul 14 22:38:09 suse10-2 sshd[3446]: Server listening on :: port 22.
Jul 14 22:38:14 suse10-2 zmd: NetworkManagerModule (WARN): Failed to connect to NetworkManager
Jul 14 22:38:15 suse10-2 /usr/sbin/cron[3511]: (CRON) STARTUP (V5.0)
Jul 14 22:38:54 suse10-2 su: (to root) sstrakeljahn on /dev/pts/1
Jul 14 22:39:28 suse10-2 zmd: ServiceManager (ERROR): Service Refresh Failed:
Jul 14 22:41:04 suse10-2 sudo: sstrakeljahn : TTY=pts/3 ; PWD=/home/sstrakeljahn ; USER=root ; COMMAND=/opt/kde3/bin/kdesu_stub -
Jul 14 22:41:06 suse10-2 sudo: sstrakeljahn : TTY=pts/3 ; PWD=/home/sstrakeljahn ; USER=root ; COMMAND=/opt/kde3/bin/kdesu_stub -
Jul 14 22:41:09 suse10-2 zmd: Daemon (WARN): Not starting remote web server
Jul 14 22:49:20 suse10-2 sudo: sstrakeljahn : TTY=pts/4 ; PWD=/home/sstrakeljahn ; USER=root ; COMMAND=/usr/bin/tail -f /var/log/messages
Jul 14 22:49:45 suse10-2 su: (to root) sstrakeljahn on /dev/pts/5
Jul 14 22:50:04 suse10-2 ifdown:     ra0
Jul 14 22:50:04 suse10-2 ifdown:               No configuration found for ra0
Jul 14 22:50:04 suse10-2 ifdown:               Nevertheless the interface will be shut down.
Jul 14 22:50:05 suse10-2 ifup:     ra0
Jul 14 22:50:05 suse10-2 ifup:               No configuration found for ra0

Klingt allerdings, als wärst Du nicht optimistisch...
Mal schaun, dass wir jetzt eine ra0 gefällt mir auf jeden Fall! :)

- Sven
 
A

Anonymous

Gast
Das einzige, was nicht gefällt, ist die fehlende wireless extension für ra0.

Ohne die wird es auch nichts mit WLAN.

Da steht etwas von NetworkManager und smpppd, das verwirrt zunächst vielleicht ein wenig, allerdings würde ich trotzdem vermuten, daß das Netzwerk mit ifup eingerichtet ist.
Falls nicht, dann unbedingt nachholen.

Sollte danach iwconfig das selbe Ergebnis liefern, dann wirst Du dieses Treiberpaket vergessen können und Dich auf die rt2500-cvs -RPMs stürzen können.

Greetz,

RM

P.S.

Das hier:

Code:
Jul 14 22:38:14 suse10-2 zmd: NetworkManagerModule (WARN): Failed to connect to NetworkManager

scheint eh nur eine Warnung zu sein, daß der NWM nicht gefunden wird (klar, wenn das Netzwerk mit ifup eingerichtet wurde, dann muß das ja auch so sein).
 
Ähm...

darf ich ifup aus dem Yast nehmen oder wie richte ich das jetzt ein?

Gern auch einen Link zu einem How To^^

- Sven
 
A

Anonymous

Gast
Bei der Auswahl in Yast "Traditionelle Methode mit ifup" wählen und so lange weiter klicken, bis fertig ist.

//Edit:

Erfordert nach der Auswahl genau 2mal klicken (Weiter => Beenden) :lol:

Greetz,

RM
 
Ja, mit dem ifup von Yast kenn ich mich aus, da hab ich genug selber rumprobiert.
War leider nichts zu machen mit dem Treiber. Sorry, wieder Prosa, aber ich hab einfach für mich ausprobiert und nicht "mitgeschnitten". Hätte auch nicht gedacht, dass es funktioniert: Also ich bin jetzt per SUSE im Netz!!!

Habe den RTLinux-STA-kmp-default-1.4.6.6_2.6.18.8_0.rm0.i586.rpm Treiber und das config-Paket mit rpm -e deinstalliert, dann den Alternativen Treiber und die config neu installiert. Dazwischen ein modprobe -r rt2500 und ein rcnetwork stop. Nach dem Reboot und Yast/ifup-Einrichtung wurde meine ra0 endlich als Netzwerkkarte erkannt, allerdings wurde die ESSID trotz Eingabe bei Yast/ifup bei iwconfig nicht angezeigt:
Code:
suse10-2:~ # iwconfig
lo        no wireless extensions.

ra0       RT2500 Wireless  ESSID:""
          Mode:Managed  Frequency=2.412 GHz  Bit Rate=1 Mb/s
          RTS thr:off   Fragment thr:off
          Encryption key:off
          Link Quality:0  Signal level:136  Noise level:113
          Rx invalid nwid:0  invalid crypt:0  invalid misc:0

eth0      no wireless extensions.

sit0      no wireless extensions.
###
Danach hat er per ifup eine falsche ESSID eingetragen:
Code:
suse10-2:~ # ifup ra0
    ra0       device: RaLink RT2500 802.11g Cardbus/mini-PCI (rev 01)
    ra0       configuration: wlan-id-00:0e:2e:66:39:2f
    ra0       warning: using NO encryption
Starting DHCP Client Daemon on ra0... . . . . . no IP address yet... backgrounding.
suse10-2:~ # iwconfig
lo        no wireless extensions.

ra0       RT2500 Wireless  ESSID:"AP350"
          Mode:Managed  Frequency=2.412 GHz  Bit Rate=54 Mb/s   Tx-Power:0 dBm  
          RTS thr=2312 B   Fragment thr=2312 B
          Encryption key:off
          Link Quality=0/100  Signal level:-120 dBm  Noise level:-80 dBm
          Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
          Tx excessive retries:0  Invalid misc:0   Missed beacon:0

eth0      no wireless extensions.

sit0      no wireless extensions.
###
Dann habe ich per Hand nachgeholfen:
Code:
suse10-2:~ # iwconfig ra0 essid philips
suse10-2:~ # iwconfig ra0 freq 2.437G
suse10-2:~ # iwconfig ra0
ra0       RT2500 Wireless  ESSID:"philips"
          Mode:Managed  Frequency=2.437 GHz  Access Point: 00:12:BF:01:40:86
          Bit Rate=54 Mb/s   Tx-Power:-6 dBm
          RTS thr=2312 B   Fragment thr=2312 B
          Encryption key:off
          Link Quality=93/100  Signal level:-36 dBm  Noise level:-80 dBm
          Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
          Tx excessive retries:0  Invalid misc:0   Missed beacon:0

Hoffentlich bleiben die Einstellungen gespeichert...
Die falsche ESSID kam mnN aus der config-Datei, kann ich die auch per Hand umändern?

Gruß und allerbesten Dank,
- Sven

edit: Darf ich jetzt Geräteaktivierung bei Systemstart einstellen, oder muss das auf Manuell stehen? z.Zt. auf manuell, ich boote mal neu und gucke, was passiert...

edit: Habe in der config-Datei mittels
Code:
vi /etc/Wireless/RT2500STA/RT2500STA.dat
meine ESSID angepasst und es funktionierte nach dem booten noch. Musste allerdings wieder mit ifup ra0 die Karte aktivieren. Ich teste jetzt mal "Geräteaktivierung bei Systemstart" :)
 
A

Anonymous

Gast
Nein, die Einstellungen bleiben so nicht erhalten, nach einem Reboot werden sie weg sein.

Jetzt geht der eigentliche Spaß los, denn diese Ralink-Karten in Verbindung mit den Legacy-Treibern bieten mehrere Möglichkeiten der Konfiguration.

Wie Du festgestellt hast, funkt dabei die config-Datei dazwischen, wenn Du nur ifup verwendest, da die ESSID aus dieser Datei verwendet wird.

Da das Ziel WPA ist, sollte nun klar definiert werden, was Dein Router kann.

Es sollte möglich sein (wenn ich die entsprechende Doku richtig verstanden habe), die Karte auch über Yast und ein klein wenig Mithilfe eines Editors WPA-fähig zu bekommen (auch wenn einige Mitleser sich jetzt vielleicht wundern mögen).

Leider hat das bisher wohl noch niemand ernsthaft ausprobiert, aber wenn es klappen würde, dann wäre das IMHO die beste Lösung (und würde vielen helfen).

Deinstalliere zunächst das config-RPM und sieh in Deinem Router nach, welche WPA-Methode er unterstützt.

Wichtig ist dabei WPA oder WPA2 und welche Authentifizierungsmethode (TKIP oder CCMP) sowie Passphrase oder HEX-Schlüssel.

Mit diesen Daten kann man sich dann um eine Konfiguration über Yast (und wenn das nicht will auch mit einer der anderen Methoden, mir fallen spontan 4 weitere ein) kümmern.

Poste außerdem die Ausgabe von

Code:
iwpriv ra0

ohne weitere Parameter.

Edit zum Edit:

Die zweite Möglichkeit wäre natürlich die Einbindung der Verschlüsselung über die config-Datei. Hierbei wird auch iwpriv verwendet, aber am wichtigsten sind nun die Fähigkeiten Deines Routers, egal wie man die Karte nun einrichten will.

Und nenne bitte die _genaue_ Version des nun funktionierenden Treibers.

rt2500-cvs..... (wie gehts da weiter?).

Greetz,

RM
 
Yippie!

Einstellungen bleiben doch gespeichert und "Aktivierung bei Systemstart" funktioniert auch! s. Edit meines letzten Beitrags.
Ja, WPA würde ich dann gern über die config-Datei einstellen, aber nicht mehr heute, hab genug vom Tüfteln :shock:

fast vergessen:

Code:
Passwort:
suse10-2:~ # iwpriv ra0
ra0       Available private ioctls :
          set              (8BE2) : set 1024 char  & get   0
          bbp              (8BE3) : set 1024 char  & get 1024 char
          mac              (8BE5) : set 1024 char  & get 1024 char
          e2p              (8BE7) : set 1024 char  & get 1024 char
          rfmontx          (8BEC) : set   2 int   & get   0
          get_rfmontx      (8BED) : set   0       & get   1 int

suse10-2:~ #

edit:
Das Treiber-Paket heißt:
Code:
rtcvs-kmp-default-2007060912_2.6.18.8_0.rm.0.i586.rpm

Mein Router kann:
find ich grad nicht, wird nachgeliefert ;-)
hier:
WPA (WiFi Protected Access) -> Manual PSK, PS Passphrase, 802.1x Mode
WEP (Wired Equivalent Privacy)
 
A

Anonymous

Gast
*Öhm*

Die Version hab ich gar nicht auf meinem System?!

Code:
rpm -qa|grep rt2500

wird die Daten ausspucken.

Edit:

Code:
WPA (WiFi Protected Access) -> Manual PSK, PS Passphrase, 802.1x Mode 
WEP (Wired Equivalent Privacy)

Damit lässt sich etwas machen.

Greetz,

RM
 
LOL :lol:

Code:
Passwort:
suse10-2:~ # rpm -qa|grep rt2500
suse10-2:~ #

OOOOOOPS:

Code:
suse10-2:~ # rpm -qa|grep rt
parted-1.7.1-24
yast2-support-2.14.0-8
yast2-powertweak-2.14.0-8
supertux-0.1.3-45
[b]rt2400[/b]-cvs-kmp-default-2007060912_2.6.18.8_0.3-rm.0
portmap-5beta-768
arts-1.5.5-22
OpenOffice_org-Quickstarter-1.0-514
gpart-0.1h-515
portaudio18-18.1-0.pm.2
smartmontools-5.36.cvs20061025-8
libart_lgpl-2.3.17-35
libqt4-qt3support-4.2.1-18
kdeartwork3-xscreensaver-3.5.5-28
libgfortran41-4.1.3_20070521-11
kdeartwork3-kscreensaver-3.5.5-28
portaudio18-devel-18.1-0.pm.2
startup-notification-0.8-39
suse10-2:~ #

Na das nenn ich Glück im Unglück! Da muss ich mich beim Download "richtig" verklickt haben *g*

Danke nochmal und eine geruhsame Nacht!

- Sven
 
A

Anonymous

Gast
:?

:?:

Code:
lsmod|grep rt2[4-5]00
find /lib/modules/ -name rt2[4-5]00.ko -exec rpm -qf {} \;|grep -v weak

sagt?

Greetz,

RM
 
Hi!

Mittlerweile haben Karte und Einstellungen schon mehrere Boots überlebt.

Infos:
Code:
Passwort:
suse10-2:~ # lsmod|grep rt2[4-5]00
rt2500                172260  1
suse10-2:~ # find /lib/modules/ -name rt2[4-5]00.ko -exec rpm -qf {} \;|grep -v weak
file /lib/modules/2.6.18.2-34-default/extra/rt2500.ko is not owned by any package
rt2400-cvs-kmp-default-2007060912_2.6.18.8_0.3-rm.0
suse10-2:~ #

und hier nochmal der Name der .rpm-Datei:
Code:
rtcvs-kmp-default-2007060912_2.6.18.8_0.rm.0.i586.rpm

Bevor wir uns an WAP machen: gibt es da Beschränkungen bezüglich Win ME? Der Rechner meines Vaters hängt nämlich noch mit im WLAN. Die Karte ist aber die gleiche Edimax.

Gruß,
- Sven
 
Oben