• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Uhrzeit Korrektur!

Konsole öffnen
su - root
cd /etc
rm adjtime
Genau das muss man machen. Linux speichert in dieser Datei abweichugen und will so der Ungenauigkeit der Rechneruhr korigieren. Wenn man z.B. die Uhr in Yast um eine Stunde vorstellt, dann wird bei nächsten Systemstart die Uhr um 23 Minuten vorgestellt.
Mann sollte also die Uhr richtig stellen, dann die adjtime Datei löschen und dann ca. eine Woche später die Uhr wieder genau einstellen. Dann sollte die Uhr richtig funktionieren und auch sehr genau gehen.
 
spunti schrieb:
Zu Windows wechsle ich nicht, aber ich werde weiterhin Dinge benennen, die in Windows professionell gelöst sind und unter Linux nicht.

Ja, zum Beispiel führt Windows XP ungefragt eine Synchronisation der Systemuhr mit Zeitservern aus dem Internet durch. Unter Linux muß man das auf völlig unprofessionelle Art und Weise erst einschalten...
 
A

Anonymous

Gast
Martin Breidenbach schrieb:
spunti schrieb:
Zu Windows wechsle ich nicht, aber ich werde weiterhin Dinge benennen, die in Windows professionell gelöst sind und unter Linux nicht.

Ja, zum Beispiel führt Windows XP ungefragt eine Synchronisation der Systemuhr mit Zeitservern aus dem Internet durch. Unter Linux muß man das auf völlig unprofessionelle Art und Weise erst einschalten...

Und wie macht man das ?
 
Ich probier jetzt doch den Tip von sime aus, nachdem ich heute wieder 10 min zur realen Zeit verloren hab.
Wie man die per Internet stellt, steht oben im Forum. Ich hab allerdings kein Internet und wenn, dann würde ich es nicht zugeben.

spunti
 
schmchris schrieb:
Und wie macht man das ?

Den Thread lesen der hier in der Forensektion ganz oben steht.

Der hier ist auch lesenswert und so etwa der fünfte von oben:

http://www.linux-club.de/viewtopic.php?t=12624

Du kannst entweder xntpd einrichten oder über cron zeitgesteuert ntpdate ausführen lassen.
 
Also, ich frage mich auch was das hier soll. Das Problem ist nunmal hardwareseitig immer vorhanden und ich habe oft genug Windowsuhren nachgestellt und hatte auch mit meinem ehemaligen NT Server das Problem und wie gesagt hat Windows dazu keine Lösung, da musste externe Software her. Jetzt auf dem Linux server macht das ein NTP Update und die Logdatei zeigt, dass die Uhr täglich sich um 1-2 Sec. verstellt. Das ist nunmal normal, aber ich verstehe die ganze Panic nicht. Linux ist im Serverbereich in meinen Augen auf jedenfall besser als Windows realisiert und billiger.

Gruß Johannes
 
Zitat:
Konsole öffnen
su - root
cd /etc
rm adjtime

Der Tip von Simi hat geklappt.
(Ist eben doch kein Hardwareproblem:))

danke
spunti
 
So, häng ich mich hier nochmal mit rein.....

Erstmal kompliment an die Steithäne! Hat dem Thema echt weitergeholfen^^
Zweitens ich hab n gaaaanz neues Board -> Batterie also noch voll!
Trotzdem stellt SuSE mir die Zeit auf die verrücktesten Zeiten und das sogar im Betrieb: Ich schalte den PC ein und es ist 13:00Uhr. Ne halbe Stunde später steht da plötzlich 17:23Uhr....

Wie mach ich diesem blöden Linux nun klar, dass es nicht an der Zeit rumpfuschen soll? Wenn mir die Zeit nicht passt, dann stell ich das schon selber ein - ich brauch da eigentlich niemanden, der mir da noch mitreinquatscht!

Ich hab jetzt mal die /etc/adjtime gelöscht, vielleicht hilfts ja - besser wäre es allerdings, wenn mir vielleicht jemand verraten könnte, wie ich SuSE untersag an meiner Systemzeit rumzupfuschen...

Unter Win geht's ja auch - und NEIN bei mir darf Win nicht aus dem Inet synchronisieren. Das hab ich dank XP-Antispy ausgeschaltet... :lol:
 
OP
baba
Hi Dr. Glastonbury,

ich hatte dieses Thema ganz vergessen, da mir die Diskussion zuwieder war und mir auch nicht weitergeholfen hat.

Habe das Problem aber nun gelöst!

Also esrt einmal geht die Uhr bei Win und bei Linux nach! Was sagt uns das?
>>Es ist die Hardware. Es ist wohl nur so, dass bei Win-Installationen die automatische Uhr-Synch. immer schon eingestellt ist und man es somit garnicht merkt. So war es zumindest bei mir.

Ich habe nun über Yast > Netzwerkdienste > NTP-Client die Synch beim Start eingestellt und zwar mit folgendem Server "ptbtime1.ptb.de"!

Seit dem geht meine Uhr immer richtig!

Und wie ich schon vermutet hatte, geht das ganze ohne Komandozeile! :wink:

Ich hoffe das hilft dir weiter. Wenn du noch fragen hast, dann nur zu.

baba
 
hi baba,
danke für den Tip - jetzt scheint sich die Uhr beruhigt zu haben. Auch wenns irgendwie früher (als ich noch SuSE9.1 hatte) auch ohne NTP funktioniert hatte...

Nja egal - thx, ich bin zufriedengestellt ;)
 
OP
baba
...hat mich gefreut dir zu helfen!

Ist hier sonst ein wenig ein Trauerspiel.

baba
 
noch ein tipp

ob es klappt weis ich nicht,
hab das in anderem linux Forum gefunden.


Die Uhr stellen


1. Die Hardware-Uhr stellen


Als root einloggen.

Die Datei /etc/adjtime löschen:

rm /etc/adjtime

oder auch löschen, aber vorsichtshalber eine Kopie davon speichern:

mv /etc/adjtime /home/[benutzer]/[zielordner]/

Mit dem Programm hwclock die Hardware-Uhr (RTC-Uhr) stellen:

hwclock --set --date="[monat]/[tag]/[jahr] [stunde]:[min]:[sek]" --utc

(Die Option --utc steht für Universalzeit; so wird automatisch die Sommerzeit berücksichtigt.)

Und jetzt, da die Hardware-Uhr richtig geht (und immer noch als root):

2. Die Systemuhr nach der Hardware-Uhr stellen


hwclock --hctosys

So gut wie fertig. Besser aber:

3. Die Uhr irgendwann nochmal stellen


Die Hardware-Uhr soll man nach einiger Zeit (frühestens einer Woche) nochmal stellen, denn sie geht von sich aus nicht besonders genau, aber so hat der Rechner zwei Werte, anhand deren er den Unterschied berechnen und ausgleichen kann.
:roll:
 
ja,aber nur "so in der Art" ist nicht genau so.
Die andere "Art" -Konsole öffnen-
su - root
cd /etc
rm adjtime , funktioniert bei mir nicht.
Ich teste das andere heute noch und berichte :wink:

Suse tickt wohl nicht mehr richtig.Aber zum glück ist es das einzige was mich am Suse nervt. :lol:
 
:lol: die Suse Uhr funkt wider sekunden genau und hat sich sogar selbst gestellt.Supper.Ah so,hab nur die Batterie gewechselt ( CR 2032 von Panasonic preis 4.99)Die alte war schon am ende :? (gemessen 1,68 V ,neue gemessen 3,32 V) die Uhr tickt :lol:

ABER.........bevor ich die Batterie gewechselt habe,bekomme ich sied zwei Tagen, wenn ich mein PC einschalten will die Meldung,
"Cmos checksum error - Defaults loadet " :roll: hmm zwar kann ich PC weiter mit F1 taste hochfahren,aber was soll die meldung.Ich dachte es ist dann weg wenn ich die Batterie wechsle,ist doch sonst der fall,oder?

aber die Uhr,die ist ok :D
 
Du musst das Bios wohl mal zurücksetzen.
Im BIOS mal die Defaults einstellen und abspeichern, dann nochmal in's Bios rein und die alten Einstellungen wieder einstellen.
 
Martin Breidenbach schrieb:
Ja, zum Beispiel führt Windows XP ungefragt eine Synchronisation der Systemuhr mit Zeitservern aus dem Internet durch. Unter Linux muß man das auf völlig unprofessionelle Art und Weise erst einschalten...
... und ältere Window$ Versionen haben einen regelmäßig mit 2 Wochen Abweichung den Beginn/das Ende der Sommerzeit vorgeschlagen :mrgreen:
 
@ Grothesk

so,nach dem ich die Batterie gewechselt habe und dann pc hoch gefahren habe,kamm einmal die meldung "Cmos checksum error - Defaults loadet "

Jetzt hab ich die Kisste für gut halbe Std. aus gehabt ( keine spannung,da steckleiste mit Schallter) und wider hoch gefahren,und sieh es kommt keine meldung mehr :wink: und die Uhr die geht auch sekunden genau :lol:

Wenn die Meldung aber wider kommt muß ich wohl BIOS mal zurücksetzen

:?
Reicht nich die Batterie für paar Stunden entfernen,oder muss ich da richtig ins BIOS rein :( .........BIOS ist nicht so mein Ding......... :cry:
Aber ich hab ja Euch, :wink:
 
Hi

Haha

Die Heiterkeit des Linux Alltags .

Die Batterie reicht bestimmt bis Karneval 2006 dann feiert sie und geht nach.

*LOL
 
Oben