Jetzt, im Jahre 2008, gleicht sich die Uhr von M$ Vista automatisch über das Internet ab.
--> Kommt Zeit, kommt Rat
--> Kommt Zeit, kommt Rat
Das kannst du aber laut sagen.jengelh schrieb:Das mag ja toll sein, dass Microsoft nun auch automatischen Abgleich macht ... aber wenn ich damit rechnen muss, dass meine Daten dabei mitgesendet werden, dann bleib ich lieber bei der alten Variante des gar-nicht-Updatens.
Vollkommen normales Verhalten:Uwe.Lü schrieb:Bei OpenSuse 11.2, wenn diese gebootet worden ist, die Uhrzeit, sofern die im BIOS stimmt, ist richtig. Ich fahre OpenSuse runter und starte WinXP, merke das die Uhrzeit nicht stimmt und korrigiere diese scheint das Linux zu "merken". Denn genau um die geänderte Zeit stimmt beim nächsten booten Linux nicht.
robi schrieb:Beim herunterfahren wird dann die richtige Zeit wieder in den BIOS geschrieben.
wh schrieb:robi schrieb:Beim herunterfahren wird dann die richtige Zeit wieder in den BIOS geschrieben.
Bei mir nicht. Wie kann ich das beeinflussen? /etc/adjtime existiert bei mir uebrigens nicht, oder habe ich irgendwann geloescht.
HWCLOCK="--localtime"
SYSTOHC="yes"
TIMEZONE="Europe/Berlin"
DEFAULT_TIMEZONE="Europe/Berlin"
# Without having rtc_cmos module loaded hwclock will fail on at least x86
kernel-desktop-2.6.34.7-0.5.1.x86_64
kdebase4-4.4.4-3.6.x86_64
modprobe -v rtc_cmos
service boot.clock start
ls -Ll /etc/rtc
ls /sys/module/*rtc*
cat /sys/module/*rtc*/initstate
hwclock --directisa -r
hwclock -r
hwclock -wu --debug --adjfile=/tmp/test.adjtime
dmesg | tail -20