• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Update fehlgeschlagen

Ich habe am Freitag bei einem Freund ein Update gemacht mit zypper dist-upgrade (Suse 11.1). Das letzte Update lag schon eine Weile zurück, weil bei einem zwischenzeitlichen Versuch zypper was von einer Kollision zwischen Broadcomtreiber, Atitreiber und Kernel erzählte. Diese Meldung erschien am Freitag nicht mehr, also startete ich zypper. Insgesamt waren es knapp 500 MB, da das KDE-Factory-Repo an ist.

Zwei Pakete ließen sich nicht installieren. Zypper erzählte immer was von einem Lesefehler und fragte nach Abbruch, Wiederholen oder Ignorieren. Am Ende mußte ich also zweimal ignorieren wählen. Die genaue Fehlermeldung und Paketbeschreibung spielt jetzt erstmal keine Rolle, da der Rechner nicht hier steht. Ich habe ganz grundsätzliche Fragen.

Suse startet nicht mehr.
1. Komme ich in die Konsole, wenn ich Grub mit "init 3" übergebe?
2. Weiterhin fürchte ich, daß Suse die Netzwerkkonfiguration nicht wie bei Debian nach /etc/network/interfaces speichert. Wo dann?
3. Wenn ich Suse auch nicht in der Konsole starten kann, also dann zum USB-Live-Stick greifen muß, was muß ich dann zusätzlich für Verzeichnisse einbinden, wenn ich mittels chroot auf Suse zugreife?
 
So, daß Problem des Nicht-starten-wollens ließ sich einfach mit sax2 beheben. Jetzt mache ich das Update erneut und erhalte folgende Fehlermeldung, mit der ich nichts anfangen kann.

Code:
Installation von glibc-locale-2.9-2.11.1 fehlgeschlagen:
(mit --nodeps --force) Fehler: Subprocess failed. Error: RPM fehlgeschlagen: error: unpacking of archive failed on file /usr/lib/locale/ar_MA.utf8/LC_ADDRESS: cpio: rename failed - Stale NFS file handle

Code:
Installation von kde4-l10n-de-doc-4.2.1-16.12 fehlgeschlagen:
(mit --nodeps --force) Fehler: Subprocess failed. Error: RPM fehlgeschlagen: error: unpacking of archive failed on file /usr/share/doc/kde/HTML/de/kioslave/audiocd/index.docbook: cpio: rename failed - Input/output error
 
Naja, welche Paketaktualisierung hast du denn da genau abgebrochen und was hast du vorher gemacht?

Code:
Stale NFS file handle
http://sysunconfig.net/unixtips/stale_nfs.txt
 
Ich tippe hier fast auf fehlerhafte RPMs.
Kommen die beiden RPMs aus dem selben Repo?
Wenn ja, evt. einen Mirror-Server für dieses Repo verwenden.
 
Würde ich ja gerne machen, aber mein Freund meint, der Computer sei jetzt unbenutzbar, da zu träge und langsam. Das deckt sich übrigens mit meinen eigenen Erfahrungen mit Suse bis zu letzter Woche. KDE ist super langsam und träge geworden, deswegen schreibe ich jetzt wieder unter Kubuntu.

Die Repos sind deswegen aus dem Kopf die folgenden:

- Standardrepos 11.1
- KDE Factory
- Qt
- Pacman
- Ati

Was die beiden kaputten Pakete angeht: Wenn ich auf "Wiederholen" gehe, wird das Paket neu runtergeladen. Habe ich jetzt für beide Pakete ca. zehnmal gemacht. Ohne Erfolg. Wie stellt man den einen Spiegelserver ein?
 
Bendemann schrieb:
Ohne Erfolg. Wie stellt man den einen Spiegelserver ein?
Repos liegen meist nicht nur auf einem Server, sondern werden auf viele Server gesynct.
Packman-RPMs kannst du z.B. von all diesen Servern beziehen:
http://packman.links2linux.de/MIRRORS.html
und lies auch hier:
http://de.opensuse.org/Spiegelserverauswahl
Und in YaST kannst du für ein Repo einen anderen Server einstellen.
 
So, der Reihe nach:

- Die Repos:

Code:
#  | Alias                    | Name                                    | Enabled | Refresh
---+--------------------------+-----------------------------------------+---------+--------
1  | KDE:KDE4:Factory:Desktop | KDE:KDE4:Factory:Desktop                | Yes     | Yes
2  | KDE:Qt                   | KDE:Qt                                  | Yes     | Yes
3  | repo                     | openSUSE BuildService - Wine CVS-Pakete | Yes     | Yes
4  | repo-debug               | openSUSE-11.1-Debug                     | No      | No
5  | repo-non-oss             | openSUSE-11.1-Non-Oss                   | Yes     | Yes
6  | repo-oss                 | openSUSE-11.1-Oss                       | Yes     | Yes
7  | repo-source              | openSUSE-11.1-Source                    | No      | No
8  | repo-update              | openSUSE-11.1-Update                    | Yes     | Yes
9  | repo_1                   | Packman Repository                      | Yes     | Yes
10 | repo_2                   | VideoLan Repository                     | No      | No
11 | repo_3                   | ATI Repository                          | Yes     | Yes

- Die beiden kaputten Pakete habe ich oben schon genannt:

glibc-locale-2.9-2.11.1
kde4-l10n-de-doc-4.2.1-16.12

Mit der Anleitung zu glibc-locale-2.9-2.11.1 und dem NFS-Problem hatte ich so meine Schwierigkeiten. Hier läuft kein NFS. Ich habe jetzt auch das Paket deinstalliert und mir eine andere Version aus dem Netz besorgt und versucht, sie mit rpm -i zu installieren. Alles erfolglos. Ich habe versucht, die Datei /usr/lib/locale/ar_MA.utf8/LC_ADDRESS zu killen, umzubennen usw. Ich habe versucht, von einer anderen Linuxinstallation aus mittels chroot das Paket zu installieren.
Egal was ich probiert habe, die Fehlermeldung war stets die selbe.

- Zu den Mirrors:

Ich habe als Server durchgehend download.opensuse.org. Ich habe mir jetzt die von admine verlinkte Seite angeguckt, aber ich werde nicht ganz schlau draus. Ich weiß nicht, woran es liegt, aber mit Anleitungen von Opensuse tue ich mich immer schwerer als mit jenen von Ubuntu, Debian. Komisch, da bin ich immer gern im Wiki unterwegs.

- Und zu guter letzt:

Ich mußte das fehlgeschlagene Update im ersten Versuch ja wieder erst mit sax2 in Gang bringen. Jetzt habe ich aber keine Videoausgabe, wenn gleichzeitig die KDE-Desktopeffekte aktiviert sind. Mache ich sie aus, kann ich Video gucken. Habe ich sax2 falsch benutzt (ohne Parameter) oder ist z. Zt. gerade ein KDE-Paket kaputt?
 
Ich muß die Anfrage mal hochschieben.

Ich habe heute ein erneutes zypper dist-upgrade gemacht und beide Pakete sind weiterhin kaputt und es wird exakt die gleiche Fehlermeldung jeweils ausgegeben. Wie es aussieht, ist auch die KDE-Übersetzung betroffen, hier ist vieles auf Englisch und nicht mehr auf Deutsch. Da es nicht mein Rechner ist, muß ich mir schon unangenehme Fragen gefallen lassen.
 
Hi Bendemann

Habe gerade die glibc-locale-2.9-2.11.1-586 auf glibc-locale-2.9-2.11.1-686 aus dem Update repo aktualisiert und es funtzt.

Schon mal per Yast probiert:
Yast - Sofware installieren - Paket - alle Pakete - aktualisieren falls neuere Versionen verfügbar

Habe folgende repos zusätzlich wegen KDE 4.2 eingebunden:
http://download.opensuse.org/repositories/KDE:/KDE4:/Factory:/Desktop/openSUSE_11.1/
http://download.opensuse.org/repositories/KDE:/KDE4:/Community/openSUSE_11.1_KDE4_Factory_Desktop/
http://download.opensuse.org/repositories/KDE:/KDE4:/Factory:/Desktop/openSUSE_11.1/
http://download.opensuse.org/repositories/KDE:/Qt44/openSUSE_11.1/

Dies ist mein Update repo:

http://download.opensuse.org/update/11.1/

Evtl nochmal
zypper repos -u
zeigen falls ein falsches repo eingebunden ist.

Stephan
 
Oben