Ich habe am Freitag bei einem Freund ein Update gemacht mit zypper dist-upgrade (Suse 11.1). Das letzte Update lag schon eine Weile zurück, weil bei einem zwischenzeitlichen Versuch zypper was von einer Kollision zwischen Broadcomtreiber, Atitreiber und Kernel erzählte. Diese Meldung erschien am Freitag nicht mehr, also startete ich zypper. Insgesamt waren es knapp 500 MB, da das KDE-Factory-Repo an ist.
Zwei Pakete ließen sich nicht installieren. Zypper erzählte immer was von einem Lesefehler und fragte nach Abbruch, Wiederholen oder Ignorieren. Am Ende mußte ich also zweimal ignorieren wählen. Die genaue Fehlermeldung und Paketbeschreibung spielt jetzt erstmal keine Rolle, da der Rechner nicht hier steht. Ich habe ganz grundsätzliche Fragen.
Suse startet nicht mehr.
1. Komme ich in die Konsole, wenn ich Grub mit "init 3" übergebe?
2. Weiterhin fürchte ich, daß Suse die Netzwerkkonfiguration nicht wie bei Debian nach /etc/network/interfaces speichert. Wo dann?
3. Wenn ich Suse auch nicht in der Konsole starten kann, also dann zum USB-Live-Stick greifen muß, was muß ich dann zusätzlich für Verzeichnisse einbinden, wenn ich mittels chroot auf Suse zugreife?
Zwei Pakete ließen sich nicht installieren. Zypper erzählte immer was von einem Lesefehler und fragte nach Abbruch, Wiederholen oder Ignorieren. Am Ende mußte ich also zweimal ignorieren wählen. Die genaue Fehlermeldung und Paketbeschreibung spielt jetzt erstmal keine Rolle, da der Rechner nicht hier steht. Ich habe ganz grundsätzliche Fragen.
Suse startet nicht mehr.
1. Komme ich in die Konsole, wenn ich Grub mit "init 3" übergebe?
2. Weiterhin fürchte ich, daß Suse die Netzwerkkonfiguration nicht wie bei Debian nach /etc/network/interfaces speichert. Wo dann?
3. Wenn ich Suse auch nicht in der Konsole starten kann, also dann zum USB-Live-Stick greifen muß, was muß ich dann zusätzlich für Verzeichnisse einbinden, wenn ich mittels chroot auf Suse zugreife?