Hallo Leute,
heute kam endlich meine ICY-Box und die 250 GB IBM-Festplatte bei mir an.
Nachdem ich alles zusammengeschraubt hatte, wollte ich die Platte nun als externe USB-Platte zum Sichern des /home Verzeichnis meines zerschossenen SuSE Linux 9.3 Systems vorbereiten.
Die Kiste startet nur noch im Textmodus, also als root eingeloggt und dann, nachdem die Platte als /dev/sdb1 an /media/usbdisk gemountet wurde (automatisch) diese Einbindung mit:
	
	
	
		
wieder gelöst.
Danach dann mit:
	
	
	
		
die Platte partitioniert.
Folgende Schritte habe ich dazu unternommen:
- d (Partition löschen)
- p (Partitionen anzeigen) bringt leere Liste. Ist ja auch gewollt.
- n (Neue Partition anlegen) --> primäre Partition --> 2x Enter (weil Vorgabe für ganze Platte)
- p (Partitionen anzeigen) sagt, das die Partition die ID 83 hat und Linux-Partition ist.
- w (Schreiben und Ende)
Alles klar so weit.
Dann habe ich die Platte mit:
	
	
	
		
formatiert. Hat ca. 10 Minuten gedauert und wurde fehlerfrei beendet.
Die Platte dann mit:
	
	
	
		
anschließend mit
	
	
	
		
die Verzeichnisse angelegt und mit
	
	
	
		
die Verzeichnisse kopiert.
Hat dann eine 3/4 Ewigkeit gedauert (user1 etwa 20 GB, user2 etwa 60 GB) und ein
	
	
	
		
zeigte an, das in den 2 Verzeichnissen auf der USB-Platte, jede Menge Daten sein müssten.
Auch ein
	
	
	
		
zeigte an, das auf /dev/sdb1 mindestens 80 GB Daten liegen müssten.
Ich habe die Festplatte dann mit
	
	
	
		
ausgehängt, weil ich ja den USB Patch für Datenträger von der SuSE Seite drin habe.
Die Festplatte ausgeschaltet, den Rechner heruntergefahren, den Rechner neu gestartet, SuSE Linux 10.0 installiert.
Die Festplatte eingesteckt, wird als /media/usbdisk an /dev/sdb1 gemountet (automatisch) und die Platte ist leer !
Wenn ich
	
	
	
		
eingebe, dann wird die Platte an /dev/sdb1 mit 240G frei, Benutzt 2% angezeigt.
Auch
	
	
	
		
zeigt mir nur, das lost+found Verzeichnis an.
Hat jemand eine Idee, was da passiert ist ?
Habe ich bei der Einrichtung was falsch gemacht ?
Gibt es (für das nächste Mal) einen besseren Befehl zur Datensicherung ?
Ich werde mich nun erst einmal mächtig ärgern gehen und meinem Bruder, sowie meinem Daddy vorsichtig erklären, das Ihre Bildersammlungen vermutlich weg sind.
Ich hoffe auf viele Antworten.
Michael
			
			heute kam endlich meine ICY-Box und die 250 GB IBM-Festplatte bei mir an.
Nachdem ich alles zusammengeschraubt hatte, wollte ich die Platte nun als externe USB-Platte zum Sichern des /home Verzeichnis meines zerschossenen SuSE Linux 9.3 Systems vorbereiten.
Die Kiste startet nur noch im Textmodus, also als root eingeloggt und dann, nachdem die Platte als /dev/sdb1 an /media/usbdisk gemountet wurde (automatisch) diese Einbindung mit:
		Code:
	
	umount /media/usbdisk
umount /dev/sdb1
	wieder gelöst.
Danach dann mit:
		Code:
	
	fdisk /dev/sdb
	die Platte partitioniert.
Folgende Schritte habe ich dazu unternommen:
- d (Partition löschen)
- p (Partitionen anzeigen) bringt leere Liste. Ist ja auch gewollt.
- n (Neue Partition anlegen) --> primäre Partition --> 2x Enter (weil Vorgabe für ganze Platte)
- p (Partitionen anzeigen) sagt, das die Partition die ID 83 hat und Linux-Partition ist.
- w (Schreiben und Ende)
Alles klar so weit.
Dann habe ich die Platte mit:
		Code:
	
	mkfs /dev/sdb1
	formatiert. Hat ca. 10 Minuten gedauert und wurde fehlerfrei beendet.
Die Platte dann mit:
		Code:
	
	mount /dev/sdb1 /media/usbdisk
	anschließend mit
		Code:
	
	mkdir /media/usbdisk/home
mkdir /media/usbdisk/home/user1
mkdir /media/usbdisk/home/user2
	die Verzeichnisse angelegt und mit
		Code:
	
	cp -r /home/user1 /media/usbdisk/home/user1/
cp -r /home/user2 /media/usbdisk/home/user2/
	die Verzeichnisse kopiert.
Hat dann eine 3/4 Ewigkeit gedauert (user1 etwa 20 GB, user2 etwa 60 GB) und ein
		Code:
	
	ls -l /media/usbdisk/home/user1
ls -l /media/usbdisk/home/user2
	zeigte an, das in den 2 Verzeichnissen auf der USB-Platte, jede Menge Daten sein müssten.
Auch ein
		Code:
	
	df -kh
	zeigte an, das auf /dev/sdb1 mindestens 80 GB Daten liegen müssten.
Ich habe die Festplatte dann mit
		Code:
	
	umount /media/usbdisk
umount /dev/sdb1
	ausgehängt, weil ich ja den USB Patch für Datenträger von der SuSE Seite drin habe.
Die Festplatte ausgeschaltet, den Rechner heruntergefahren, den Rechner neu gestartet, SuSE Linux 10.0 installiert.
Die Festplatte eingesteckt, wird als /media/usbdisk an /dev/sdb1 gemountet (automatisch) und die Platte ist leer !
Wenn ich
		Code:
	
	df -kh
	eingebe, dann wird die Platte an /dev/sdb1 mit 240G frei, Benutzt 2% angezeigt.
Auch
		Code:
	
	ls -l /media/usbdisk
	zeigt mir nur, das lost+found Verzeichnis an.
Hat jemand eine Idee, was da passiert ist ?
Habe ich bei der Einrichtung was falsch gemacht ?
Gibt es (für das nächste Mal) einen besseren Befehl zur Datensicherung ?
Ich werde mich nun erst einmal mächtig ärgern gehen und meinem Bruder, sowie meinem Daddy vorsichtig erklären, das Ihre Bildersammlungen vermutlich weg sind.
Ich hoffe auf viele Antworten.
Michael