• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

USB-Maus & Tastatur funktionieren manchmal nicht unter Linux

Hi

Hast du rein zufällig eine Logitech MK 700/710 Maus-Tastatur Kombi.
Wenn ja das Problem haben viele siehe Link.


http://forum.linux-club.de/viewtopic.php?f=92&t=118936

cu
 
OP
A

Anonymous

Gast
Nein,
lsusb zeigt Receiver:
Bus 005 Device 002: ID 046a:0100 Cherry GmbH
Maus: Cherry F800, Tastatur: Cherry G82-24800DE
Plötzlich einfrieren tun Maus&Tastatur unter Linux nicht.
 
LUH 3417 schrieb:
Was meinst du mit Dual-Boot und Auto-Suspend in Windows?
Bei meinem Sony Vaio gab es unter Windows8.1 das Problem das der Touchscreen zeitweise nicht funktionierte.
Gelöst habe ich es indem ich in Systemsteuerung/System und Sicherheit/Energieoptionen/Energiesparplaneinstellungen/Erweiterte Energieeinstellungen/USB-Einstellungen/Einstellung für selektives USB-Energiesparen/ letztere sowohl für Akku als auch Netzbetrieb deaktiviert habe.
Der Touchscreen wird als USB-Device behandelt und durch diese Option zeitweise abgeschaltet! Ich vermute es handelt sich dabei um Auto-Suspend.
Des weiteren habe ich folgendes unter Windows gemacht:
Gerätemanager->Eingabegeräte->USB-Eingabegerät (eins von beiden aussuchen, das andere dann im Anschluss) doppelklicken, dann im Reiter Energieverwaltung das Häkchen bei "Computer kann das Gerät ausschalten..." entfernen.
Nachdem ich diese beiden Einstellungen vorgenommen hatte ist der Touchscreen unter Windows nicht mehr ausgefallen.

Mir ist dann später in openSUSE aufgefallen das trotz Installation von tlp in Powertop der Punkt "Autosuspend for USB device" als bad markiert verblieb.
Fast alle anderen Punkte wurden nach Einrichtung von tlp als "good" angezeigt. Ich vermute es hängt mit meinen oben angeführten Systemeinstellungen in Windows zusammen, die auch die Systemeinstellungen von openSUSE zu beeinflussen scheinen.

Lange Rede, kurzer Sinn: Ich dachte vielleicht handelt es sich bei Dir auch um eine Form der Wechselwirkung zwischen Windows und openSUSE und Du könntest mal an den USB-Einstellungen in Windows was ändern und überprüfen ob das Auswirkungen auf Dein Problem in openSUSE hat.
(Ist eine ganz vaage Vermutung von mir)
 
Hi

Ich vermute eher das sich um dieses Problem handelt auch wenn kein Logitech Produkt dahinter steckt.


http://linuxundich.de/hardware/logitech-funkmaus-ruckelt-usb-30-stoerung/

Leider finde ich auf die schnelle keine anders gearteten Hinweise auf deine Tastatur/Maus.


cu
 
OP
A

Anonymous

Gast
@linux-freund
Windows wird ja gar nicht gebootet. Das Problem kommt von Linux und betrifft nur Linux (meist nach einem Neustart).
usb 7-4: device descriptor read/64, error -62
usb 7-4: device not accepting address 4, error -62

@whois
logitech-adapter
USB 3.0 stört 2,4-GHz-Funk: Wenn die Funkmaus ruckelt und zuckelt!
Das Problem ist noch nicht aufgetreten. Wenn Maus&Tastatur unter Linux laufen, laufen sie ohne Störungen oder Aussetzer.
 
Ist denn das Problem wieder aufgetreten, auch nachdem Du die genannten Änderungen durchgeführt hast?
Hattest Du im Bios auf "USB Legacy Funktion" umgestellt oder war das schon so?
LUH 3417 schrieb:
Windows wird ja gar nicht gebootet. Das Problem kommt von Linux und betrifft nur Linux (meist nach einem Neustart).
Also bei mir war das (vor tlp) mit dem Touchscreen so:
Wenn ich in SUSE gebootet habe hat er erstmal gar nicht funktioniert. Dann habe ich in Windows gebootet und kurz auf "Energie sparen" (Ruhezustand) geklickt. Dann wieder angemeldet --> Touchscreen hat funktioniert. Jetzt wieder in SUSE gebootet --> Touchscreen hat jetzt auch in SUSE funktioniert!
... ist aber ohnehin sehr sehr vage ob das mit Deinem Problem zu tun hat wie gesagt! Ich wollte es nur noch mal erläutern wie das bei mir alles im Dual-Boot zusammenhängt.

LUH 3417 schrieb:
Das Problem ist noch nicht aufgetreten. Wenn Maus&Tastatur unter Linux laufen, laufen sie ohne Störungen oder Aussetzer.
Könnte ja sein das das Problem mit USB3.0 sich bei jedem etwas anders auswirkt..
Wäre doch trotzdem eine Idee das mal zu testen.
 
OP
A

Anonymous

Gast
BIOS - USB Legacy Funktion war schon auf [Enabled].
Was sollen wir mit USB3.0 testen?
 
Hi
Ich würd einfach mal den Receiver abziehen , und den Funkempfänger mal an die Verlängerung hängen . Nur um zu sehen ob dann das Problem noch auftritt .
Nur zu sagen , unter Windows gehts , nützt erstmal nichts , da Windows andere Treiber für die Funkmaus und Funktastatur verwendet . (selber solche Erfahrungen gemacht)
MfG soyo
 
@LUH 3417:
Gibt es sonst noch USB-Optionen im Bios?
Du könntest auch einfach mal versuchen die Legacy-Funktion abzuschalten... einfach um zu testen obs was ändert..
Info zu USB-Legacy: http://www.helpster.de/legacy-usb-support-bedeutung_196074

LUH 3417 schrieb:
Was sollen wir mit USB3.0 testen?
Na ob die Funksignale sich stören.. lies mal den letzten link von whois:
http://linuxundich.de/hardware/logitech-funkmaus-ruckelt-usb-30-stoerung/
soyo schrieb:
Ich würd einfach mal den Receiver abziehen , und den Funkempfänger mal an die Verlängerung hängen . Nur um zu sehen ob dann das Problem noch auftritt .
So zum Beispiel.

Nachtrag:
Habe gerade das hier gefunden - gelistet unter "Working USB Keyboards"
(Ist zwar eine Liste für den Raspberry Pi, aber ich denke es könnte auch bei Dir so funktionieren!)
http://elinux.org/RPi_USB_Keyboards schrieb:
USB keyboards that present themselves as a standard HID (Human Interface Device) device should work. Please be aware that some of these keyboards were probably used with a powered hub
http://elinux.org/RPi_USB_Keyboards schrieb:
G82-24800DE wireless keyboard and mouse combo marketed overwhelmingly as "Cordless Desktop eVolution Sirius XT Wireless", works without hub.
Also versuche es mal ohne hub!
Gibt es im Bios eine Option USB-HID?
 
OP
A

Anonymous

Gast
linux-freund schrieb:
Gibt es sonst noch USB-Optionen im Bios?
Nein.
Du könntest auch einfach mal versuchen die Legacy-Funktion abzuschalten... einfach um zu testen obs was ändert..
Info zu USB-Legacy: http://www.helpster.de/legacy-usb-support-bedeutung_196074
Davor wird im Link doch gewarnt. Verstehe ich nicht. :???:
Kann man dann überhaupt noch Windows booten wenn die Tastatur nicht mehr geht? Bei Linux muss man ja nur abwarten da 1. Eintrag.
soyo schrieb:
Ich würd einfach mal den Receiver abziehen , und den Funkempfänger mal an die Verlängerung hängen . Nur um zu sehen ob dann das Problem noch auftritt .
Lies mal den 1. Post.
Also versuche es mal ohne hub!
Am Hub hängen nur Drucker und Scanner (ausgeschaltet) und USB-Kabel für Digicam. Siehe 1. Post.
Gibt es im Bios eine Option USB-HID?
Nein.
 
LUH 3417 schrieb:
Davor wird im Link doch gewarnt. Verstehe ich nicht. :???:
Den Link hatte ich als Info zu USB-Legacy allgemein gepostet.
Unabhängig von der Warnung kannst Dus mal versuchen.. wenns Probleme gibt stell wieder auf legacy zurück.. es kann nichts schlimmes passieren ;)
Einfach mal probieren...

Nachtrag: Vielleicht hat Linux ein Problem mit dem Verlängerungskabel?
Könntest Du auch mal probieren..
Nachtrag2: Obwohl.. das hattest Du ja glaube ich schon (post1)
 
OP
A

Anonymous

Gast
linux-freund schrieb:
Den Link hatte ich als Info zu USB-Legacy allgemein gepostet.
Unabhängig von der Warnung kannst Dus mal versuchen.. wenns Probleme gibt stell wieder auf legacy zurück.. es kann nichts schlimmes passieren ;)
Einfach mal probieren...
Wir haben aber keine PS/2 Tastatur. Die Cherry-Tastatur von meinem PC (siehe Signatur) ist mit USB-Kabel. Der PC hat gar kein PS/2. Nur 4xUSB3.0 und 2xUSB2.0.
Wenn Sie den Support deaktivieren ignoriert der Computer sämtliche angeschlossenen USB-Geräte bis Windows geladen ist. Also kann das Problem nicht auftreten. Wenn er aber hängen bleibt und Sie in der DOS-Ebene eingreifen müssen, haben Sie ein Problem, es sei denn, Sie haben eine Maus und eine Tastatur, die Sie über PS/2 anschließen können. Sonst haben Sie in dieser Ebene keine Möglichkeit einzugreifen. Sie können noch nicht mal den Legacy Support wieder aktivieren.
 
@LUH 3417:
Großes Sorry!
Gut das Du aufgepasst hast! Dann lass es besser sein!
Ich bin gedankenlos davon ausgegangen das Du ohne Probleme wieder ins Bios kannst um zurückzustellen, aber dafür brauchst Du ja auch die Tastatur :roll:

Tja, dann gehen mir nun wirklich die Ideen aus. Ich habe zwischenzeitlich mal auf der Cherry-Page nach Linux-Treibern für Deine Tastatur/Maus-Kombi gesucht aber keine gefunden. Dürfte aber eigentlich nicht das Problem sein, weil die Devices ja nur zeitweise nicht erkannt werden.

Bleiben noch die Optionen mal mit den Windows-USB-Einstellungen "zu spielen" oder tlp.
Alles nur Ideen um Dir zu helfen, ohne jegliche Garantie!

Ist das Verlängerungskabel an einem USB3 oder USB2-Port angeschlossen fällt mir da noch als Frage ein?
 
LUH 3417 schrieb:
Der Receiver ist USB2.0. Wie willst du den an USB3.0 anschließen? ;)
Stimmt, hattest Du ja auch im 1. post geschrieben.

Tja.. letzte Option die mir einfällt:
Installiere openSUSE13.2 und versuche ob´s damit funktioniert --> neuerer Kernel - neuere Treiber!

Falls Du das tatsächlich machst kannst Du ja vorher nochmal die anderen Tipps probieren.. dann hast Du ja eh nichts zu verlieren ;)
Ich rate vorab zu einer Datensicherung z.B: via rsync auf einer externen Festplatte!
 
OP
A

Anonymous

Gast
@josef-wien
per ssh:
echo Y > /sys/module/usbcore/parameters/old_scheme_first
wird angenommen und dann mit
cat /sys/module/usbcore/parameters/old_scheme_first
angezeigt. Maus&Tastatur gehen aber immer noch nicht.
Beim nächsten Neustart kommt wieder der alte Wert "N".

usbcore.old_scheme_first=1 vor dem Linux-Start in der Bootzeile eingetippt hat leider auch nicht geholfen.
Im Moment testen wir mal ohne den USB-TV-Stick. Wir haben heute erst gemerkt, dass manchmal 2 Fehlermeldungen (usb x-x: device descriptor read/64, error -xxx) kommen und manchmal der USB-TV-Stick in lsusb fehlt und die Tastatur aber funktioniert.
 
Dann habe ich "klappts auch" in Deinem Beitrag vom 1. Februar 2015, 15:36 Uhr, falsch interpretiert.

"Am Boot-Auswahlbildschirm (Linux/Windows) geht die Tastatur auch nicht mehr" in Deinem Beitrag vom 1. Februar 2015, 18:07 Uhr, könnte zwar darauf hindeuten, daß sich das Gerät irgendeinen Zustand merkt und erst nach einer stromlosen Pause wieder vergißt, aber
LUH 3417 schrieb:
manchmal der USB-TV-Stick in lsusb fehlt und die Tastatur aber funktioniert
läßt mich eher glauben, daß der USB-Controller am mainboard spinnt.

LUH 3417 schrieb:
Der Receiver ist USB2.0. Wie willst du den an USB3.0 anschließen?
Gemeint war der Anschluß an einer USB3-Buchse. Ist es richtig, daß der Fehler auch dort auftritt? Hast Du das Gerät schon mit einem anderen PC probiert?

In Anlehnung an linux-freund solltest Du aus dem Repo http://download.opensuse.org/repositories/Kernel:/stable/standard/ den aktuellen Kernel installieren (und Dich vergewissern, daß er die Standardauswahl im Boot-Menü ist), bevor wir hier weiterraten.

LUH 3417 schrieb:
Beim nächsten Neustart kommt wieder der alte Wert "N".
Das ist klar, "dauerhaft" einstellen kannst Du das nur mit der Boot-Option (die Verzeichnisse /dev, /proc/ und /sys liegen im Hauptspeicher und werden bei jedem Systemstart neu erzeugt).
 
OP
A

Anonymous

Gast
@josef-wien
Das ist echt gut: der USB-Controller am Mainboard spinnt. :D
Und ja, wenn der Cherry-Receiver in einer USB3.0 Buchse steckt ist es ja auch USB2.0. Das ist nur so ein weitverbreiteter Irrtum, USB3.0 wäre ein besseres USB2.0.
Wir werden mal eine andere Maus&Tastatur-Komi testen. Im Moment genügt es den PC hinten am Netzteil eine halbe Minute auszuschalten, dann klappts immer mit der Erkennung. Alle USB-Kabel rausziehen und dann 2 Minuten alles ausgeschaltet lassen ist ja gar nicht nötig. :irre:
Den aktuellen Kernel installieren müssen wir vorerst verschieben (Klausuren). Unter Windows läuft der PC ohne zu spinnen.
Aber Danke erst mal an alle für die Tipps. :thumbs: Von uns beiden!
 
Oben