• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

usb modem unter suse linux9.1

Hallo leute,
bin seit gestern neuer linux user und habe probleme bei der installation,
habe von 1&1 ein usb dsl modem und unter winXP funktionierts einwandfrei, kann´s unter linux nicht finden.
kann nur netzwerkkarte finden und einstellen.
Muss ich mir jetzt ein anderes modem oder router kaufen oder wisst ihr wie ich das usb modem installiere ?

HILFE !
 
versuch aml folgendes:
YaST --> Netzwerkgeräte --> Netzwerkkarte --> andere (nicht erkannte) --> ethernet auswählen --> usb ankreuzen --> weiter --> .......
 
Welches Modem ist das (Hersteller und Typ)? Das Vorgehen kann je nach Typ variieren.
Bei einigen DSL Modems von AVM (Fritz!Card) müssen z.B. erst unter Yast > Netzwerkgeräte > ISDN Einstellungen vorgenomemn werden.

Solltest Du ein Gerät von AVM haben, findest Du auch Angaben unter:
http://www.avm.de/Linux/index.php3

Gruß Paulchen
 
Probier zuerst mal die folgenden Links:
http://atar215-linux.sourceforge.net/index.php
http://sourceforge.net/projects/atar215-linux

Da werden Sie (hoffentlich) geholfen ;-)

Gruß Paulchen
 
habe das hier geschilderte Problem auch, hab mir auch die 2 Links zu herzen genommen und auch den treiber schon auf der platte, aber ich hab kein Plan von dem was da drin steht :-( bin eben ein echter Newbie:'( könnte mir das vielleicht jemand verdeutlich?! oder etwas beser erklären? danke schonmal i Vorraus
 
II. Voraussetzung:
------------------

Der Treiber benötigt verschiedene Kernel Funktionen um ohne Probleme
zu arbeiten:

- Das Laden von Modulen mit Versions Informationen muß enabled sein
(Option "Enable loadable module support", "Set version information
on all module symbols" und "Kernel module loader")
- Hotplug Support (wenn der Treiber automatisch beim Start/Booten
geladen werden soll, Option "Support for hot-pluggable devices")
- Netzwerk Support (normalerweise ist jeder Kernel schon dafür
konfiguriert)
- PPP Support (Option "PPP (point-to-point-protocol) support",
"PPP support for async serial ports" und möglicherweise "PPP
support for stty ports", wenn man den Synchronen Modus von pppd
benutzen will)
- USB Support (Option "Support for USB", "Preliminary USB device
filesystem" und Support für entweder den UHCI controller oder
OHCI controller). Wenn Du einen UHCI USB controller hast,
kannst Du als Alternative auch den JE driver verwenden.

Die o.a. Voraussetzungen sollten alle modernen Distributionen schon
erfüllen.

Die Header Files (.h) des Kernels müßen in /usr/src/linux installiert
sein und ein symbolic link sollte als Referenz auf die Kernel Headers
zeigen, sofern die Sources nicht schon ohnehin in dem Verzeichnis
/usr/src/linux installiert sind (am besten die komplettem Kernelsourcen
installieren).

!!! WICHTIG !!!
===============
Ab Kernel 2.6 müßen die Kernel-Sources komplett installiert sein. Diese
müßen für den installierten Kernel korrekt konfiguriert und die
Dependencies erstellt sein. Also am Besten die passende .config Datei
aus /boot in das Kernel-Source Verzeichnis kopieren (z.B. .config-2.6.2),
dann make ausführen. Dabei wird zwar der komplette Kernel erstellt, dies
hilft aber auch, wenn man noch andere Treiber installieren möchte...

Das virtuelle Dateisystem /proc und /proc/bus/usb muß gemountet sein.
Mit den folgenden Zeilen in /etc/fstab kann man es während dem Booten
mounten lassen:

none /proc proc defaults 0 0
usbdevfs /proc/bus/usb usbdevfs defaults 0 0

Bei der Installation des Treibers wird automatisch geprüft, ob diese
Einträge in der fstab vorhanden sind. Sollte dies nicht der Fall sein,
so werden sie automatisch hinzugefügt.

pppd 2.4.1 (oder eine neuere Version) sowie rp-pppoe müßen
installiert sein. in einer shell kann man mit pppoe --version und
pppd --version herausfinden, welche Version installiert ist.

Nützlich ist weiterhin, die für seine Distribution und seinen DSL-
Provider passenden Einstellungen auf www.adsl4linux.de anzusehen
und die passende Webpage (unter Windows) auf Festplatte abzulegen.
Debian User sollten sich das neueste Hotplug Paket runterladen und
installieren.

III. Installation:
------------------

BITTE VOR DER INSTALLATION EINEN EVENTUELL VORHANDENEN
ÄLTEREN eagle TREIBER ENTFERNEN !

1. Treiber kompilieren/installieren

in einer root-shell folgendes eingeben (bitte nicht <enter> eingeben sondern die
return-/enter-Taste drücken, eine root-shell erhält man mit der Eingabe von su und dann
das root-Passwort in einer normalen shell):

root#: ./configure <enter>
root#: make <enter>
root#: make install <enter>

./configure und make können bei einem 2.4'er Kernel auch als normaler user ausgeführt
werden. Ab Kernel 2.6 muß make als root ausgeführt werden. Debian/Knoppix/Kanotix User
sollten configure mit --prefix=/usr aufrufen ( also ./configure --prefix=/usr ).

Mit dem Befehl ./configure --help erhält man eine kleine Hilfe zu weiteren Einstell-
möglichkeiten von ./configure.
Die drei o.a. Befehle Konfigurieren das "Build" System des Treibers, kompilieren
und installieren den Treiber, sie installieren aber nicht die Zugangsdaten für den
Provider. Dieses erreicht man

mit

root#: eagleconfig <enter>



dies verste ich nicht kann mir jemand bitte erklären wie ich die befehle eingebe? also in der Konsole werden manche Befehle nicht genommen:-( und unter punkt 2 aufgeführt OPTIOn..... wo führe ich diese aus?

brauch echt hilfe bitte
 
A

Anonymous

Gast
Na da hast du dir ja was vorgenommen! Leider muss ich mal wieder ein wenig lehrerhaft erscheinen: bitte, wenn du wirklich willst, dass dir geholfen wird, dann sei ein wenig aussagekräftiger in deinen Formulierungen!

Wo soll ich bitte anfangen auf deine Frage zu Antworten? Beim Rechner einschalten? Also das ist der grosse Knopf vorne an deinem Rechner, manchmal aber auch hinten....ich hoffe du verstehst worauf ich hinaus will.

So kann ich dir nur raten, dir einen Eintrag aus dem SuSE-Unterforum des obigen Links zu suchen und mit dem Lesen zu beginnen. Wenn es dann irgendwo hängt, kannst du eine auf dein Problem zugeschnittene Frage stellen.

Dieser Eintrag erscheint mir geeignet:

http://atar215-linux.sourceforge.net/viewtopic.php?t=485

EDIT: Da bist du mir zuvorgekommen :wink: Lob, lob :!: Ich werde mir das mal ansehen. Trotzdem empfehle ich dir einen Blick auf den Link.
 
A

Anonymous

Gast
Die Anleitung unter dem Link ist sehr gut! Wenn du das befolgst, sollte alles klappen.

Was hast du eigentlich für eine SuSE-Version? Hoffentlich keine 9.1 Personal, denn dann kommen jede Menge Downloads auf dich zu. Wenn doch, dann schau mal im FAQ-Forum nach, da gibt es jetzt ein kleines HowTo dazu 8) .
 
nein habe eine professional 9.1, aber nun das nächste prob.... hab mich mal mit der bedienungsanleitung auseinander gesetz und im Kapitel arbeitzen mit der shell ist ein nettes Howtolern bsp wie ich ein verzeichniss erstelle und darinm dateien mache. jedenfalls steht da auch da sich den KEdit öffenn muss alt + F2 in die befehlszeile kedit eingeben soll und da soll sich ein fenster öffnen. Ars...lecken bei mir kan nder befehl nicht ausgeführt werden weder als Root noch als user:-(
 
kedit gibst es dann bei dir eben nicht, probier kwrite oder kate oder installiere dir das Paket mc da ist dann der Editor mcedit drin ...
 
so hab es nun nach 9std hinbekommen den Ttreiber zu installieren nur noch ein schritt der sagt führe eagleconfig aus.... Die datei eagleconfig ist da auch in dem angegebenen Verzeichnis aber ich finde kein kongrete Hilfe wie ich die datei vausführe mit welchem Befehl. könte mir da jeamndn ochmal helfen bitte damit ich endlich mal on bin mit Linux?
 
A

Anonymous

Gast
Im Normalfall gibt man einfach 'eagleconfig' an der Konsole ein. Kann aber sein, dass das Verzeichnis in dem sich die Datei befindet nicht im Pfad des Users ligt. Dann kannst du den gesamten Pfad angeben:

user@linux:~>/usr/bin/eagleconfig

Oder, wenn du dich im gleichen Verzeichnis befindest:

user@linux:/usr/bin>./eagleconfig

Wahrscheinlich musst du auch root sein!
 
also war schon ganz stolz auf mich hab es fast geschafft, dann geb ich startadsl zum schluss als letzten schritt ein und er hat versucht eine verbindung aufzubauen,hatr sie aber auch gleich gecancelt:-( nun we3is ich nicht hab vielleicht was falsch gemacht den ich hab den schritt ./configure --prefix=/usr bei der ersten installation ausgelassen
nun wollte ich alles nochmal neu machen habe auch make uninstall gewählt um die 1.Installation zu löschen aber da sagt er mir das ein fehler auftritt unplug the Modem...aber mein modem ist aus und ncith angeschlossen. Kinternet hab ich auch aus :cry:
 
der genaue Fehler heißt

connection terminated
tcflash failed input/output error
Script /usr/sbin/pppoe -I `/usr/sbin/fetstartadsl -
- i - finished (pid 6712) Status = 0x0

leider kann ich nix damit anfangen :-(
 
habe geraade mal im Yast unter Netzwerkgeräte geschaut, dabei ist mir aufgefallen das ein ADSL USB modem erkannt worde aber eben nicht bei DSL sondern bei Modem:-(und an meinem Modem leuchtet auch die 2.LED also ADSL. bin schon am verzweifeln es ist eich ein Krampf für Linux neulinge die internetverbindung einzurichtenwie gesagt der Eagle treiber ist drauf aber ich glaube nicht richtig würde mich freu wenn mir wer sagt wie ich den komplett wieder runterschmeißen kann :?
 
so habe Linux komplett neu gemacht und den treiebr nochmal installiert,es tut sich auch was die DATA LED meines Modems leuchtet 2-3mal auf aber dann nix ist,

Fehlermeldung:

ppp[o]unable to complete PPPoE Discovery
Status: Disconnect
ppp[0]died: Connection terminated at peer`s request

kann mir jemand vielleicht ein Tip geben wa sich da machen kann?!
 
Oben