• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Vermisse Beryl unter OpenSUSE 10.3

Hallo.
Bislang habe ich unter 10.2 den Beryl als Fenstermaneger verwendet. Problemlos, muß ich dazu sagen.

Nach dem Update auf 10.3 ist wohl standardmäßig der Compiz eingestellt, den ich aber nicht haben will.
Per Yast2 habe ich jetzt versucht, wie unter 10.2 auch, den Beryl zu installieren. Leider ist der in keiner der 'offiziellen' Paketquellen mehr zu finden. Mache ich vielleicht etwas falsch, oder wird Beryl nicht mehr unterstützt?

Beim Update auf 10.3 ist die ursprüngliche Beryl-Installation jedenfalls 'verschütt' gegangen und taucht auch im Yast2-Repository-Manager nicht mehr auf.

Jemand eine Idee? Danke im voraus!
 
Beryl gibt es nichtmehr. Der wurde in compiz zurück gemerged.

compiz-0.5.2 aufwärts ist der neue beryl.
 
Gimpel schrieb:
Beryl gibt es nichtmehr. Der wurde in compiz zurück gemerged.

compiz-0.5.2 aufwärts ist der neue beryl.

Das erstaunt mich. Ich dachte immer, die beiden Lager würden jeweils ihren eigenen Weg gehen. Naja, wenn man sich einig ist und an einem Strang zieht, braucht man sich als Anwender wenigstens nicht mehr zu entscheiden.

By the way: Was ersetzt denn jetzt den Beryl-Manager? Fand das Tool eigentlich ganz gelungen und recht mächtig.


Übrigens: Danke für die schnelle Info!
 

Rainer Juhser

Moderator
Teammitglied
Such mal nach "Compiz Fusion" - das sind zusätzliche Plugins zum Nachinstallieren; vielleicht ist da auch ein Konfigurationstool dabei.
 
Vielleicht nur der Form halber ... bitte beim Link den Suchbegriff durch "10.3" ersetzen:

also nicht

http://software.opensuse.org/search?q=fusion-icon&p=1&baseproject=openSUSE:10.2

sondern

http://software.opensuse.org/search?q=fusion-icon&p=1&baseproject=openSUSE:10.3

Sollte aber in diesem Fall nix ausmachen, da das fusion-icon m.E. keine Abhängigkeit von dieser Version hat.

Das Stichwort "Integritätsprüfung" sagt mir nix (Ich verwende die 10.3 noch nicht, sondern 10.2).

... und keine Aufregung wegen der Version, Generierung und Co.

Es handelt sich lediglich um ein Python-Script von etwa 120 Zeilen (inkl. Kommentare)!
 
Nach mehreren Geh-Versuchen mit compiz bin ich zum schlus gekommen, dass Beryl (JA!! Das Alte) noch um Meilen besser funzt als compiz.

1. Blur will unter Compiz nicht. Habs schon mal geschafft, dass compiz mit funzendem Blur gestartet wird, aber es ist ekelig lahm und die Deko wird nicht mit geblurt. Beryl blurt perfekt und schnell.

2. Sticky Fenster kann man mit Beryl zum buildschirm sticken, so dass es nur einmal sichtbar ist. bei compiz vermisse ich diese option scherzlich.

3. Mit der Maus die Würfel-Seiten wechseln ist mit Beryl 10mal angenehmer.

Zu schade, dass die aktuelle Emerald Version nicht mit Beryl funzt.
Ich finde Beryl und compiz hätten getrennt bleiben sollen. Immo empfinde ich compiz als einen Krampf.
 
Ich kann deine Probleme nicht ganz nachvollziehen. Ist es denkbar dass du vielleicht einige Einstellungen für Compiz hättest neu vornehmen müssen?

Anubid schrieb:
1. Blur will unter Compiz nicht. Habs schon mal geschafft, dass compiz mit funzendem Blur gestartet wird, aber es ist ekelig lahm und die Deko wird nicht mit geblurt. Beryl blurt perfekt und schnell.

Lass in der Konfiguration für den Blur-Effekt das 'Alpha Blur' weg (Checkbox nicht ankreuzen). Dann den Emerald Themer starten, unter Emerald Einstellungen gibts einen Eintrag 'Compiz Decoration Blur Type'. Bei mir funktioniert es ordentlich mit 'Titelbar only'. Es ist "gefühlt" langsamer als Beryl, aber ganz ok.

Anubid schrieb:
2. Sticky Fenster kann man mit Beryl zum buildschirm sticken, so dass es nur einmal sichtbar ist. bei compiz vermisse ich diese option scherzlich.

Funktioniert bei mir ... evtl. ist im von dir verwendeten Theme lediglich der Button nicht vorhanden?

Anubid schrieb:
3. Mit der Maus die Würfel-Seiten wechseln ist mit Beryl 10mal angenehmer.

Meinst du damit dass wenn du an den Rand fährst die Seite wechselt? Das funktioniert zu 100% genau wie in Beryl finde ich.

Für mich gabs bei Beryl immer Probleme beim Starten. Mal hat die Decoration ganz gefehlt, mal ist der ganze X-Server abgekachelt. So etwas beobachte ich seit der Umstellung auf Compiz jedenfalls nicht mehr.
 
Zu 1: Das mit dem blur funzt bei mir nicht. Außerdem hätte ich gerne Alpha-Blur.
Ich bekomme immer nur den Fehler:
Code:
compiz (blur) - Error: Failed to create framebuffer object
GraKa: GF 7300GT mit 10.14.19 Treiber
Edit: Wenn ich über konsole fusion-icon starte,d ann darüber compiz starte, dann die konsole schließe, wird compiz gekillt und neu gestartet. Interessanterweise funzt Blur dann, auch die Deko blurt. Das ist nur extrem langsam. Beim nächsten satrt von compiz war es dann wieder mit blur.

Zu 2: Wo wäre diese Option denn zu finden?

Zu 3: Ich meinte:
1. Das wechseln mit dem Rad, bei compiz kann man erst weiter drehen, bis die nächste Seite "eingerastet" ist.
2: Das manuelle drehen des Würfels mit der mittleren Maustaste. Bei Beryl: Freien Platz auf dem Desktop finden, mittlere Maustaste drücken und gedrückthalten. So kann man den Würfel manuell drehen. Beim loslassen rastet er dann auf der entsprechenden Seite ein. Bei compiz hab ich noch keine Konfiguration gefunden, die mir das so erlaubt.
 
Muss hier auch mal meinen Senf dazugeben.

beryl lief bei mir wesentlich flüssiger als compiz-fusion.

Bei hoher Systemlast ruckelt ständig die Maus. Bei beryl gabs das nicht.

Ich habe mir recht intensiv mit den Einstellungen der xorg.conf und von compiz-fusion beschäftigt und meine Schlussfolgerung ist, dass beryl und compiz noch nicht vollständig zueinander gefunden haben. Die Programmierer werden das schon noch hinkriegen.
 
Muss meinen Senf auch noch dazu geben:

NEIN, Beryl ist/war nicht besser. Bei mir läuft CompizFusion (ohne große Frickelei) super.
 
Johanndrees schrieb:
By the way: Was ersetzt denn jetzt den Beryl-Manager? Fand das Tool eigentlich ganz gelungen und recht mächtig.

Der compiz config settings manager.
Code:
ccsm

Beryl-manager war imho ein recht sinnfreies tool welches lediglich einen beryll icon im systray angezeigt hat :p
 
Gimpel schrieb:
Beryl-manager war imho ein recht sinnfreies tool welches lediglich einen beryll icon im systray angezeigt hat :p

Das Tool war äußerst hilfreich, weil weder compiz noch beryl absolut stabil gelaufen sind und hin und wieder abgestürzt sind. Gleiches galt für emerald und aquamarine und co. Wenn man dann nicht gleich wieder ins Terminal wechseln wollte, war das beryl-icon deutlich angenehmer...
 
WPosche schrieb:
Gimpel schrieb:
Beryl-manager war imho ein recht sinnfreies tool welches lediglich einen beryll icon im systray angezeigt hat :p

Das Tool war äußerst hilfreich, weil weder compiz noch beryl absolut stabil gelaufen sind und hin und wieder abgestürzt sind. Gleiches galt für emerald und aquamarine und co. Wenn man dann nicht gleich wieder ins Terminal wechseln wollte, war das beryl-icon deutlich angenehmer...

Du musst doch nur in ccsm einmal den crash-handler plugin aktivieren und den fallback WM einstellen.

Wenn der dekorator abkracht was hier echt in zwei wochen vielleicht einmal passiert, starte ich ihn über's Terminal neu.
 
Mittlerweile ist das ja auch so, aber compiz-fusion noch vor 2-3 Monaten war alles andere als stabil und beryl vor 12 Monaten auch noch nicht. Genauso wie der kde-window-decorator alle 2-3 Stunden abgestürzt ist, bevor ich ihn vor 1 Monat wieder durch emerald ersetzt habe.

Auch die Fallback Option ändert nichts daran, dass man je nach Fall compiz/beryl oder den Window-Decorator neu starten musste und das ging entweder per Befehl, oder aber mit diesem Tray-Tool durch zwei Mausklicks. Da sind mir die Mausklicks doch deutlich lieber und deswegen ist ein solches Tray-Tool alles andere als sinnlos.
 
also ich kam mit Beryl auch weitaus besser zurecht, als mit Compize. Compize ist in meinen Augen viel zu instabil und nicht so einfach zu händeln, wie Beryl.

Aber mal schauen, wie das ganze sich entwickelt.
 
Oben