• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Was könnte hier Caput sein?

Hallo,

ich habe ein Notebook!
Wenn mein Linux die Taktfrquenz nciht von 1990 auf ca. 500 MHz runterregeln würde, dann würde das Notebook überhitzen!
D.h. es läuft auf voller Power und nach ca. 5-10 min. schaltet es sich ab!
Dabei wird der Luftstrom immer heißer (fast unerträglich heiß; also der Lüfter dreht sich und es kommt luft raus!) bis es sich abschaltet!

Was könnte hier Defekt sein?
Der Lüfter? Also er dreht sich und befördert die doch sehr heiße Luft nach außen!

Die CPU? Kann ein Prozessor so Defekt sein, dass er zuviel Abwärme produziert (es ist ein Athlon XP-M 2600+ 47W)?

Danke im Vorraus!
 
Hoert sich danach an das die CPU nicht richtig gekuehlt wird. Im BIOS ist eine Temperatur angegeben bei welcher das Notebook sich selbst herunterfaehrt. Wenn du keine Garantie mehr hast wuerde ich das Notebook mal aufschrauben und die Luefter saeubern. Falls ja lass es in der Werkstatt machen.
Kannst ja mal im BIOS nachschauen. Die aktuelle CPU Temperatur sollte dort irgendwo zu finden sein.

Gruss Burner
 
also aufgemacht hab ich das schon!
Ich hab den Lüfter saubergemacht und bessere Wäremleitpaste aufgetragen - half beides nichts!
 
also bei KSensors wird alles korrekt angezeigt! Bis auch die CPU-Temperatur!

Er zeigt mir dauerhaft 20°C an! Und das kann ja nicht sein, wenn man sich fast die hand verbrennt, wenn man sie länger an den Luftstrom hält! :(

Also Überwachungsintervall habe ich 1 sek eingestellt!
 
A

Anonymous

Gast
alo eindeutig ist das das ding zu heiss wird. und wenn du dir fast die hand verbrühst dann ist was mit dem proz. er darf nicht so heiss werden.

vor allem der was du drin hast. es ist ein "M" prozessor vom amd. die brauchen allgemein weniger strom und laufen daher nicht so heiss wie andere amd.

guck mal im bios wie viel strom der zieht.
 
also im Bios steht leider nicht, wieviel Strom der zieht!
Lediglich der Typ "Mobile AMD ....." und die Taktfrquenz "2000 MHz" steht da!

Und jetzt nach nem Reboot hat mir ksensors 59°C angezeigt!
 
Besorge dir das Datenblatt von dem CPU und schau dort rein was die normale und die max. Temperatur ist. Mein etwas älterer Laptop hat auch über 60°C und laut Datenblatt hält er's bis zu 76°C aus.

Könnte also auch ganz normal sein das er wirklich so warm wird, wie schon gesagt schau in das Datenblatt.
 
aber selbst, wenn er so warm werden darf!
Warum schaltet sich das System dann ab (ist nciht OS abhängig! Ist bei Linux so und war bei win ebenso!)?

Aus dem Datenblatt werde ich nicht schlau!
Da ist für die Mobile XP Prozessoren ein Diagramm dabei! Und wenn ich das interpretiere dürfte die max. Temp. bei 25°C liegen :?:



EDIT://
Um es einmal zu sagen:
Mir würde es reichen, bei 500 Mhz (mit der Frequenz kann ich ja unendlich lange arbeiten -> wenig hitzeentwicklung) zu arbeiten!
Aber da ich dieses Notebook verkaufen will, will ich das gerne Reparieren!
Wer kauft schon ein Notebook das nach 15 min. einfach so ausgeht!
 
Wenn 59 Grad erst nach einem Reboot angezeigt werden, dann ist irgendwie das
Abgreifen der Temperatur-Daten vom BIOS nicht richtig. Schonmal mit `sensors`
(Konsole) probiert? Ich hab nen "Desktop-AMD 1666", der ueblicherweise mit 51
Grad (BIOS-Anzeige) laeuft, deswegen erscheint mir 59 bei einem *Mobile*
(Notebook) doch schon etwas viel. Ich hab da auch irgendwo ne Zusammenfassung
der Datenblätter.
 
Hallo,
was mir dazu einfällt:
-das BIOS des Notebook auf die Werkseinstellungen zurücksetzen.

wenn das Teil immer 20 Grad anzeigt, stimmt möglicherweise mit dem sensors Programm was nicht. Am besten noch mal sensors installieren und dann als root /usr/sbin/sensors-detect ausführen. Die durch das Programm vorgeschlagenen Werte übernehmen und den 1.Teil in die /etc/modprobe.conf und den zweiten Teil /etc/init.d/bootlocal eintragen.

Das schaut bei meinen System so aus:

Code:
to make the sensors modules behave correctly, add these lines to
/etc/modprobe.conf:

#----cut here----
# I2C module options
alias char-major-89 i2c-dev
#----cut here----

To load everything that is needed, add this to some /etc/rc* file:
(Edit: ich habe das in die bootlocal eingetragen)

#----cut here----
# I2C adapter drivers
modprobe i2c-i801
modprobe i2c-isa
# I2C chip drivers
modprobe eeprom
modprobe w83627hf
# sleep 2 # optional
/usr/bin/sensors -s # recommended
#----cut here----
Dann mal neu booten und in ksysguard den Temperatursensor in ein Anzeigefenster ziehen und schauen was los ist.

Möglicherweise kannst Du dann erkennen was genau passiert. Vielleicht bekommt Dein System auch nur falsche Informationen geliefert und wird deswegen so heiss.

mfg
spezi
 
Oben