das ist eine etwas komplizierte Frage, ich möchts aber doch ganz gerne wissen:
sobald der Prozessor Strom bekommt, beginnt er ja je nach Geschwindigkeit (GHz) zu takten bzw. zu pulsen, und jedesmal führt der Prozessor eine Operation bzw. Befehl durch.
meine Frage: woher bekommt er die Daten? wer schickt ihm die Daten in die Register? die sind ja am Anfang sicher leer. Woher weiss dann der Prozessor was er zu tun hat?
Wenn sich der Prozessor die Daten selber holt, dann muss im Prozessor ja schon so eine Art fix eingebautes Betriebsystem vorhanden sein, damit er weiss, was er, nachdem die Stromversorgung steht, zu tun hat.
Wenn im Prozessor kein Betriebsystem drinn ist, dann kann der Prozessor selber ja nix machen und auch kein Daten hereinholen, bzw. wenn ihm z.b. das Bios Daten schicken würde, könnt der Prozessor ja damit nix anfangen, er weiss ja nicht was er mit diesen Daten tun soll. Das Bios kann doch wohl nicht selbst in die Register schreiben, die muss doch wohl der Prozessor selbst füllen?
lieg ich hier irgendwo falsch? oder hat jemand eine Erklärung für mich?
Gruss Linuxler
sobald der Prozessor Strom bekommt, beginnt er ja je nach Geschwindigkeit (GHz) zu takten bzw. zu pulsen, und jedesmal führt der Prozessor eine Operation bzw. Befehl durch.
meine Frage: woher bekommt er die Daten? wer schickt ihm die Daten in die Register? die sind ja am Anfang sicher leer. Woher weiss dann der Prozessor was er zu tun hat?
Wenn sich der Prozessor die Daten selber holt, dann muss im Prozessor ja schon so eine Art fix eingebautes Betriebsystem vorhanden sein, damit er weiss, was er, nachdem die Stromversorgung steht, zu tun hat.
Wenn im Prozessor kein Betriebsystem drinn ist, dann kann der Prozessor selber ja nix machen und auch kein Daten hereinholen, bzw. wenn ihm z.b. das Bios Daten schicken würde, könnt der Prozessor ja damit nix anfangen, er weiss ja nicht was er mit diesen Daten tun soll. Das Bios kann doch wohl nicht selbst in die Register schreiben, die muss doch wohl der Prozessor selbst füllen?
lieg ich hier irgendwo falsch? oder hat jemand eine Erklärung für mich?
Gruss Linuxler