• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

wc -w funktioniert plötzlich nicht mehr mit backticks

framp

Moderator
Teammitglied
Deine Tests hast Du wohl mit cygwin gemacht. Denn wenn ich das auf meinem Linxuxsystem ausführe bekomme ich als Ergebnis eine korrekte Ausgabe. Schon komisch dass bei cygwin das Ergebnis anders aussieht :confused-lc:
Code:
framp@obelix:~/test$ cat tick.sh
#!/bin/bash

FILES=" a b c d\r"
FILECNT=`echo $FILES | wc -w`
echo $FILECNT
framp@obelix:~/test$ ./tick.sh
4
 
Du hast Recht, aber das ist nicht komisch: Ich habe einen Schreibfehler drin - ich weise FILECNT zu aber frage FILCNT ab, klar dass das leer ist.
Tja, eine andere Theorie habe ich aber nicht :cry:
 

susejunky

Moderator
Teammitglied
ich kann überhaupt nichts einsetzen, weil dafür andere zuständig sind, ich muss mit dem arbeiten und mich herumärgern, was ich hier vorfinde - es handelt sich um eine riesige Zahlungsverkehrsanwendung bei einer Bank -und das Skript ist wie schon mehrfach von mir erwähnt vor 13 Jahren von einem Kollegen geschrieben worden, der über alle Berge ist und sich auch nicht ausgesucht hat, mit welcher Software er arbeitet..
Du musst Dich nicht ständig rechtfertigen!

Hier wird kein Schuldiger gesucht und niemand will mit dem Finger auf Dich zeigen. Jeder der sich hier beteiligt will lediglich mit Dir gemeinsam eine Lösung zu dem von Dir geschilderten Problem finden.

Um diesen Prozess jedoch so effizient wie möglich zu gestalten, solltest Du folgendes beachten:
  • Starte nie ein Thema mit einer Vermutung (hier: wc -w funktioniert plötzlich nicht mehr mit backticks) sondern beschreibe kurz und präzise was Du gemacht hast, welches Ergebnis dabei herausgekommen ist und welches Ergebnis Du eigentlich erwartet hättest.

  • Stelle den potentiellen Helfern möglichst frühzeitig (idealerweise im ersten Beitrag) präzise und umfangreiche Informationen über das Problemumfeld zur Verfügung; z.B. hättest Du bereits in Deinem ersten Beitrag aufgezeigt, dass sowohl das (die ?) betroffene( n) Produktivsystem(e) als auch Dein(e) Testsystem(e) unter MS Windows (Version?) laufen und cygwin (Version ?) benutzen, dann hätten ca. 60% der Beiträge entfallen können. Auch wäre die Wahrscheinlichkeit, dass jemand mit cygwin-Erfahrung auf Dein Thema aufmerksam geworden wäre, deutlich höher gewesen.

  • Verändere im Verlauf eines Themas nie unangekündigt kommunizierte Sachverhalte; z.B. dass die von Dir gezeigten Logs nicht zu dem gezeigten Programmcode passen, weil Du mal eben ein paar Test-Statements eingebaut hast. Damit verursachst Du bei den Helfern unnötige Arbeit, was letztendlich deren Bereitschaft, weiter zu helfen, verringert.

  • Beantworte stets an Dich gestellte Fragen möglichst kurz und präzise.
Mir ist immer noch nicht klar
  • Welche(s) Produktivsytem(e) welche(s) Betriebssytem(e) nutzt (Name, Version).
  • Ob das Skript immer nur unter MS Windows (Version ?) mit cygwin genutzt wird oder auch unter nativen Linuxsystemen.
  • Die vorangegangenen Fragen gelten analog für das/die von Dir eingesetzte( n) Testsystem(e).
  • Wie Dein Testaufbau und Deine Testdaten aussehen und woher Deine Testdaten kommen.
Ich selbst habe mit cygwin keine Erfahrung und kann Dir auch nicht sagen, ob es Forumsmitglieder gibt, die Dir diesbezüglich weiter helfen können. Eventuell solltest Du Dein Problem auf der cygwin Mailingliste oder in einem MS Windows Forum vorstellen.
 
Oben