• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

web'n'walk Stick IV

Hallo

seit gestern (18.02.2009) bin ich "stolzer" Besitzer eines T-Mobile web'n'walk Stick IV. Und das Beste: er funktioniert! Für alle, die es interssiert, hier die (meine) Anleitung:

Notebook Dell Inspiron 1720 mit OpenSuse 11.0 (Kernel 2.6.25.20-0.1-default)

als root:
1) unter /opt ein Verzeichnis erstellen (z.B. mkdir /opt/webnwalk)
2) das Treiberarchiv von der mitgelieferten CD in das neu erstellte Verzeichnis kopieren (z.B. cp /media/disk/Linux Driver V100R001B305.tar.gz /opt/webnwalk/)
[Der Stick wird wie ein ganz normaler USB-Stick eingebunden. Die jeweiligen Treiber befinden sich auf dem Stick]
3) in das Verzeichnis wechseln (cd /opt/webnwalk/)
4) das Archiv entpacken (tar -xvzf Linux Driver V100R001B305.tar.gz)
5) in das beim Entpacken neu entstandene Verzeichnis wechseln (cd Linux\ Driver\ V100R001B305/) [Tipp: nach Eingabe von 'cd' zwei Mal TAB drücken, dann geht's leichter)
6) die Install-Routine aufrufen (sh install)
nach erfolgter Installation wird ein Neustart gewünscht (ob da dieselben Programmierer am Werk waren, die auch den Windows-Treiber geschrieben haben?!)
7) Web'n'walk Stick einstecken
8) ich selbst arbeite mit dem 'knetworkmanager'. Dort wird eine Verbindung über ein Gerät 'ttyUSB0' angeboten. Mit diesem Gerät eine neue Verbindung anlegen mit folgenden Zugangsdaten:

Benutzername: internet.t-mobile.de
Passwort: tm [nicht die PIN der Sim-Karte!!!]
PIN: [der Sim-Karte]
PUK: l-e-e-r
Nummer: *99#
APN: l-e-e-r
Network_ID: l-e-e-r
Netzwerk-Typ: GPRS
Band: 0

Geschwindigkeit: entspricht (bei mir) etwa DSL3000

Übrigens: so lang wie ich mit Linux arbeite, war dies die erste Hardware, bei der auf der Verpackung explizit angegeben war, dass sie mit Linux läuft :)

Meine Anleitung ist aus der Sicht eines Gurus vielleicht nicht perfekt, aber wie sagte ein ehemaliger Bundeskanzler: "wichtig ist, was am Ende hinten raus kommt"
 
Hallo brami,

vielen Dank für diese Anleitung. - Mal interessehalber: Was kostet denn der Stick sowie der zugehörige Tarif? Geht das nach Zeit,Volumen oder Flat?

Viele Grüße,
gameboy.
 
Hi brami

Auch von mir danke für dieses Howto.
Hast du keine Lust das noch in unserer Wiki unter zu bringen, da wäre es noch besser aufgehoben?

http://wiki.linux-club.de/opensuse/Hauptseite

cu
 

Jägerschlürfer

Moderator
Teammitglied
gameboy schrieb:
vielen Dank für diese Anleitung. - Mal interessehalber: Was kostet denn der Stick sowie der zugehörige Tarif? Geht das nach Zeit,Volumen oder Flat?

das würde mich auch interessieren, da ich auch selbst schon am überlegen bin, mir so ein Stick zu kaufen.
 

/dev/null

Moderator
Teammitglied
Hi,

kleine Ergänzung zum Beitrag von brami (Danke für die Anleitung!):

"internet.t-mobile.de" (auch schon ohne ".de" gefunden - und funktioniert )ist der APN von t-mobile. Bei t-m geht es wohl auch ohne, aber es gibt Provider (Vodafone!) wo man diesen unbedingt eintragen sollte. Die haben nämlich zwei davon mit sehr unterschiedlichen Tarifen. Also besser angewöhnen, den APN einzutragen.

Unter Benutzername kann man jeden String eintragen, mitunter sogar leer lassen. In der Regel schreibt man "any" rein, oder aus Werbegründen eben "tm". Gleiches beim Passwort. Die Authentifizierung erfolgt immer mit der Karte.

Ob die PIN für die SIM eingetragen wird, soll sich jeder selbst überlegen. Ich lasse sie lieber frei und gebe sie jedes mal händisch ein (ich nutze umtsmon, weiß nicht, ob knetworkmanager danach fragt, nehme aber schon an.)


Was mich sehr wundert: Hier scheint das von mir 2x beschriebene Problem mit dem fehlenden Update des DSN-S. in der resolv.conf im Zusammenhang mit networkmanager nicht aufzutreten (sonst hätte brami ja was dazu geschrieben ...). Es kann natürlich sein, dass durch die installierte Software etwas korrigiert oder verbogen wird ;-)

@brami: könntest du bitte mal deine resolv.conf im Verbindungszustand posten? Und auch, was lsusb zum Stick sagt. Huawei?

MfG Peter
 
OP
brami
mach ich doch gerne

whois schrieb:
Hi brami

Auch von mir danke für dieses Howto.
Hast du keine Lust das noch in unserer Wiki unter zu bringen, da wäre es noch besser aufgehoben?

http://wiki.linux-club.de/opensuse/Hauptseite

cu
 
OP
brami
Den Stick gabs quasi als "BonBon" zu einem iphone für 19,95 EUR. Der Clou: beim iphone gibt es ja eh nur die Daten-Flat-Tarife, zu dem Tarif habe ich für einmalig 30,- EUR eine Multisimkarte genommen und surfe auf den iphone-Flat-Tarif quasi ohne zus. Kosten

gameboy schrieb:
Hallo brami,

vielen Dank für diese Anleitung. - Mal interessehalber: Was kostet denn der Stick sowie der zugehörige Tarif? Geht das nach Zeit,Volumen oder Flat?

Viele Grüße,
gameboy.
 
OP
brami
lsusb: Bus 007 Device 002: ID 12d1:1003 Huawei Technologies Co., Ltd. E220 HSDPA Modem / E270 HSDPA/HSUPA Modem

resol.conf (im Verbindungszustand):
# generated by NetworkManager, do not edit!
nameserver 193.254.160.1
nameserver 193.254.160.130


/dev/null schrieb:
Hi,

kleine Ergänzung zum Beitrag von brami (Danke für die Anleitung!):

"internet.t-mobile.de" (auch schon ohne ".de" gefunden - und funktioniert )ist der APN von t-mobile. Bei t-m geht es wohl auch ohne, aber es gibt Provider (Vodafone!) wo man diesen unbedingt eintragen sollte. Die haben nämlich zwei davon mit sehr unterschiedlichen Tarifen. Also besser angewöhnen, den APN einzutragen.

Unter Benutzername kann man jeden String eintragen, mitunter sogar leer lassen. In der Regel schreibt man "any" rein, oder aus Werbegründen eben "tm". Gleiches beim Passwort. Die Authentifizierung erfolgt immer mit der Karte.

Ob die PIN für die SIM eingetragen wird, soll sich jeder selbst überlegen. Ich lasse sie lieber frei und gebe sie jedes mal händisch ein (ich nutze umtsmon, weiß nicht, ob knetworkmanager danach fragt, nehme aber schon an.)


Was mich sehr wundert: Hier scheint das von mir 2x beschriebene Problem mit dem fehlenden Update des DSN-S. in der resolv.conf im Zusammenhang mit networkmanager nicht aufzutreten (sonst hätte brami ja was dazu geschrieben ...). Es kann natürlich sein, dass durch die installierte Software etwas korrigiert oder verbogen wird ;-)

@brami: könntest du bitte mal deine resolv.conf im Verbindungszustand posten? Und auch, was lsusb zum Stick sagt. Huawei?

MfG Peter
 
Sorry, aber ich muss auf das Problem noch mal eingehen:

Folgende Sachlage: habe für einen Freund auf dessen Acer 5050 laptop opensuse 11.1 installiert.
Das system ist mit den jeweils aktuellsten Updates versehen und es läuft die aktuellste verfügbare Version von KDE 4.2.
der Bekannte hat seit einiger zeit nur noch das "tolle" t-mobile-internet via huawei e220 / web'n'walk-Stick (mich würde allein schon das herumgedängel und die zwei usb-anschlüsse wahsinnig machen ... aber sei's drum)
jedenfalls wurde und wird das gerät erkannt, und dank des wunderbaren How-to von hier läuft der stick auch unter dem root-account.
unter dem (einzigen) nutzer-account wird das gerät erkannt, aber es wird keine verbindung zum internet hergestellt.

Folgendes fällt auf:
1. es laufen parallel die netzwerkmanager-"plasmoids" von KDE 3 und 4.2.
Allerdings unterscheiden sich aus meiner Sicht die "Verbindungseinstellungen" bei beiden Programmen sehr stark.
Aus Gründen der Einfachheit würde ich gern die KDE 4.2 Einstellungen verwenden, zumal eine Verbindung mit dem anderen Programm unter diesem Konto offenbar nicht zustande kommt ...

2. Beim KDE 4.2 plasmoid wechseln mit jedem verbindungsversuch die Einstellungen auf der PPP Registerkarte ...

Hat jemand ne idee, wie ich da vorgehen sollte??
offenbar sind alle programme installiert, denn das gerät wird ja erkannt und funktioniert wunderbar unter dem root account ...
t-mobile selbst ist mal wieder keine hilfe ...

Vielen Dank
Jay
 
Kann mal jemand den Treiber hochladen?
Bei meinem Stick war keine CD bei und auf dem Stick selber sind nur Treiber für Windows drauf.
 
Oben