Hallo
seit gestern (18.02.2009) bin ich "stolzer" Besitzer eines T-Mobile web'n'walk Stick IV. Und das Beste: er funktioniert! Für alle, die es interssiert, hier die (meine) Anleitung:
Notebook Dell Inspiron 1720 mit OpenSuse 11.0 (Kernel 2.6.25.20-0.1-default)
als root:
1) unter /opt ein Verzeichnis erstellen (z.B. mkdir /opt/webnwalk)
2) das Treiberarchiv von der mitgelieferten CD in das neu erstellte Verzeichnis kopieren (z.B. cp /media/disk/Linux Driver V100R001B305.tar.gz /opt/webnwalk/)
[Der Stick wird wie ein ganz normaler USB-Stick eingebunden. Die jeweiligen Treiber befinden sich auf dem Stick]
3) in das Verzeichnis wechseln (cd /opt/webnwalk/)
4) das Archiv entpacken (tar -xvzf Linux Driver V100R001B305.tar.gz)
5) in das beim Entpacken neu entstandene Verzeichnis wechseln (cd Linux\ Driver\ V100R001B305/) [Tipp: nach Eingabe von 'cd' zwei Mal TAB drücken, dann geht's leichter)
6) die Install-Routine aufrufen (sh install)
nach erfolgter Installation wird ein Neustart gewünscht (ob da dieselben Programmierer am Werk waren, die auch den Windows-Treiber geschrieben haben?!)
7) Web'n'walk Stick einstecken
8) ich selbst arbeite mit dem 'knetworkmanager'. Dort wird eine Verbindung über ein Gerät 'ttyUSB0' angeboten. Mit diesem Gerät eine neue Verbindung anlegen mit folgenden Zugangsdaten:
Benutzername: internet.t-mobile.de
Passwort: tm [nicht die PIN der Sim-Karte!!!]
PIN: [der Sim-Karte]
PUK: l-e-e-r
Nummer: *99#
APN: l-e-e-r
Network_ID: l-e-e-r
Netzwerk-Typ: GPRS
Band: 0
Geschwindigkeit: entspricht (bei mir) etwa DSL3000
Übrigens: so lang wie ich mit Linux arbeite, war dies die erste Hardware, bei der auf der Verpackung explizit angegeben war, dass sie mit Linux läuft
Meine Anleitung ist aus der Sicht eines Gurus vielleicht nicht perfekt, aber wie sagte ein ehemaliger Bundeskanzler: "wichtig ist, was am Ende hinten raus kommt"
seit gestern (18.02.2009) bin ich "stolzer" Besitzer eines T-Mobile web'n'walk Stick IV. Und das Beste: er funktioniert! Für alle, die es interssiert, hier die (meine) Anleitung:
Notebook Dell Inspiron 1720 mit OpenSuse 11.0 (Kernel 2.6.25.20-0.1-default)
als root:
1) unter /opt ein Verzeichnis erstellen (z.B. mkdir /opt/webnwalk)
2) das Treiberarchiv von der mitgelieferten CD in das neu erstellte Verzeichnis kopieren (z.B. cp /media/disk/Linux Driver V100R001B305.tar.gz /opt/webnwalk/)
[Der Stick wird wie ein ganz normaler USB-Stick eingebunden. Die jeweiligen Treiber befinden sich auf dem Stick]
3) in das Verzeichnis wechseln (cd /opt/webnwalk/)
4) das Archiv entpacken (tar -xvzf Linux Driver V100R001B305.tar.gz)
5) in das beim Entpacken neu entstandene Verzeichnis wechseln (cd Linux\ Driver\ V100R001B305/) [Tipp: nach Eingabe von 'cd' zwei Mal TAB drücken, dann geht's leichter)
6) die Install-Routine aufrufen (sh install)
nach erfolgter Installation wird ein Neustart gewünscht (ob da dieselben Programmierer am Werk waren, die auch den Windows-Treiber geschrieben haben?!)
7) Web'n'walk Stick einstecken
8) ich selbst arbeite mit dem 'knetworkmanager'. Dort wird eine Verbindung über ein Gerät 'ttyUSB0' angeboten. Mit diesem Gerät eine neue Verbindung anlegen mit folgenden Zugangsdaten:
Benutzername: internet.t-mobile.de
Passwort: tm [nicht die PIN der Sim-Karte!!!]
PIN: [der Sim-Karte]
PUK: l-e-e-r
Nummer: *99#
APN: l-e-e-r
Network_ID: l-e-e-r
Netzwerk-Typ: GPRS
Band: 0
Geschwindigkeit: entspricht (bei mir) etwa DSL3000
Übrigens: so lang wie ich mit Linux arbeite, war dies die erste Hardware, bei der auf der Verpackung explizit angegeben war, dass sie mit Linux läuft
Meine Anleitung ist aus der Sicht eines Gurus vielleicht nicht perfekt, aber wie sagte ein ehemaliger Bundeskanzler: "wichtig ist, was am Ende hinten raus kommt"