• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Webpin?

Hallo,

kann mir jemand sagen wie dieses Webpin Tool funktioniert? Nach dem was da steht durchsucht es alle bekannten Quellen, tatsächlich ist die Liste aber leer. Und ich vermute, sie sollte nicht leer sein. Muss man da noch was einstellen oder einen Zugang konfigurieren? Ich bin neu bei Suse, bis jetzt habe ich, von einem kleinen Ausflug mit SuSE 6.4 abgesehen, immer Ubuntu, Debian und Gentoo verwendet. Ich wollte mal schauen ob ich es schaffe Eclipse aus dem Paketsystem zu nehmen, dazu brauche ich aber noch RPM Pakete für eclipse-pdt (PHP Umgebung) und um auf SVN Repositories zugreifen zu können. Bei der Installation ist OpenJDK installiert worden... das stimmt mich wieder ein wenig skeptisch. Nicht alle Eclipse Module kommen mit OpenJDK klar... manche brauchen Oracle-Java (vormals Sun).

Grüße,
Rabenschwinge
 

lOtz1009

Moderator
Teammitglied
11.3 ist momentan noch leer.
Einrichten musst du da eigentlich nichts. Ich denke mal da fehlt nur noch der Index.
11.2 funktioniert jedenfalls einwandfrei...
 

Jägerschlürfer

Moderator
Teammitglied
für 11.3 schauts momentan noch etwas mau aus. Das wird sich aber sicherlich die Tage ändern,...
Ansonsten einfach den Namen eingeben und dann sollten die Daten entsprechend angezeigt werden.
 
Allerdings muss vor Webpin auch gewarnt werden. Auch wenn es sehr bequem aussieht, ist das eigentlich kein tool für Anfänger, da wirklich sämtliche Quellen angeboten werden, also auch solche mit alpha- und beta-Software oder solche, die einfach schlecht gewartet werden (besonders notorisch: die zahlreichen 'home:'-Quellen). Diese Quellen werden per default automatisch in die Liste der verwendeten Repositories eingefügt. Unter Umständen kann dies ein System mit der nächsten systemweiten Aktualisierung komplett aus der Bahn werfen.

Webpin ist also eher was für diejenigen Nutzer, die Repositories einzuschätzen wissen. Ansonsten sollte man sich gerade als SuSE-Einsteiger zunächst an die üblichen Quellen halten (oss, non-oss, update, Packman, ggf. Quellen für GFX-Treiber), denn die vorhandenen Quellen beinhalten zahlreiche Fußangeln.
 
Ich habe jetzt einfach ein Eclipse von deren Webseite genommen, und das in meinem eigenen Home-Verzeichnis installiert. Ist vermutlich auch das beste, bei Software dieser Komplexität, die sich so schnell wandelt.
 
Oben