Hallo zusammen,
da Win10 nun quasi tot ist, möchte ich jetzt den letzten Schritt gehen und meine Windows-Installation von der Platte putzen.
So sieht meine Festplatte aus (es geht dabei natürlich um die nvme-Platte):
	
	
	
		
In meine jugendlichen Naivität würde ich ein Live-GParted-OS starten und folgende Partitionen einfach löschen:
/dev/nvme0n1p1
/dev/nvme0n1p3
/dev/nvme0n1p4
/dev/nvme0n1p5
Bei der Gelegenheit würde ich die EFI-Partition noch auf 512MB od. 1GB vergrößern und alles an den Anfang der Platte schieben.
Gibt es dabei etwas, was nach der Löschung der Win-Partitionen bei openSuse nicht mehr funktionieren könnte?
In der fstab wird UUID verwendet:
	
	
	
		
Ich denke mal, dass sich die UUID der EFI-Partition nicht verändert, nur weil ich deren Größe verändere, oder?
Wie bekomme ich die Windows-Einträge aus der EFI-Partition raus?
Bei GRUB gehe ich davon aus, dass der Windows-Eintrag allein verschwindet, wenn es keine Einträge mehr in der EFI-Partition gibt.
Das Einzige, was evtl. nicht mehr funktioniert sind meine tune2fs-Einstellungen für die Linux-Partitionen, da dort tatsächlich /dev/nvme verwendet wurde.
Aber ich sehe gerade, dass ich das device auch mit UUID angeben kann. Wenn ich das vorher mache, sollte es nachher auch funktionieren.
Also ganz allgemein die Frage: mit welchen Problemen könnte ich konfrontiert sein und wie behandle ich die EFI-Partition? Mal abgesehen von Datenverlust durch GParted, was mir noch nie passiert ist.
Danke für eure Hinweise.
			
			da Win10 nun quasi tot ist, möchte ich jetzt den letzten Schritt gehen und meine Windows-Installation von der Platte putzen.
So sieht meine Festplatte aus (es geht dabei natürlich um die nvme-Platte):
		Code:
	
	beastxxl@linux-5099:~> lsblk
NAME        MAJ:MIN RM   SIZE RO TYPE MOUNTPOINTS
sda           8:0    0 465,8G  0 disk
└─sda1        8:1    0 365,8G  0 part /Games
sr0          11:0    1  1024M  0 rom 
nvme0n1     259:0    0 465,8G  0 disk
├─nvme0n1p1 259:1    0   529M  0 part
├─nvme0n1p2 259:2    0    99M  0 part /boot/efi
├─nvme0n1p3 259:3    0    16M  0 part
├─nvme0n1p4 259:4    0  82,4G  0 part
├─nvme0n1p5 259:5    0   100G  0 part
├─nvme0n1p6 259:6    0     2G  0 part [SWAP]
├─nvme0n1p7 259:7    0    30G  0 part /
└─nvme0n1p8 259:8    0    50G  0 part /home
beastxxl@linux-5099:~> sudo fdisk -l
[sudo] Passwort für root:
Festplatte /dev/nvme0n1: 465,76 GiB, 500107862016 Bytes, 976773168 Sektoren
Festplattenmodell: Samsung SSD 970 EVO Plus 500GB         
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes
Festplattenbezeichnungstyp: gpt
Festplattenbezeichner: EA09713B-815A-4E24-AB75-68DB3CF06510
Gerät             Anfang      Ende  Sektoren Größe Typ
/dev/nvme0n1p1      2048   1085439   1083392  529M Windows-Wiederherstellungsumgebung
/dev/nvme0n1p2   1085440   1288191    202752   99M EFI-System
/dev/nvme0n1p3   1288192   1320959     32768   16M Microsoft reserviert
/dev/nvme0n1p4   1320960 174112767 172791808 82,4G Microsoft Basisdaten
/dev/nvme0n1p5 174112768 383827967 209715200  100G Microsoft Basisdaten
/dev/nvme0n1p6 593543168 597737471   4194304    2G Linux Swap
/dev/nvme0n1p7 597737472 660649983  62912512   30G Linux-Dateisystem
/dev/nvme0n1p8 660649984 765507583 104857600   50G Linux-Dateisystem
Festplatte /dev/sda: 465,76 GiB, 500107862016 Bytes, 976773168 Sektoren
Festplattenmodell: Samsung SSD 850
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes
Festplattenbezeichnungstyp: gpt
Festplattenbezeichner: E4F1D4C0-633D-03B3-3075-3C79CFD8EC00
Gerät      Anfang      Ende  Sektoren  Größe Typ
/dev/sda1    2048 767055871 767053824 365,8G Linux-Dateisystem
beastxxl@linux-5099:~>/dev/nvme0n1p1
/dev/nvme0n1p3
/dev/nvme0n1p4
/dev/nvme0n1p5
Bei der Gelegenheit würde ich die EFI-Partition noch auf 512MB od. 1GB vergrößern und alles an den Anfang der Platte schieben.
Gibt es dabei etwas, was nach der Löschung der Win-Partitionen bei openSuse nicht mehr funktionieren könnte?
In der fstab wird UUID verwendet:
		Code:
	
	beastxxl@linux-5099:/etc> cat fstab
# Root-Partition
UUID=28a0cea7-1a39-4603-b845-5dfe9c9ab8ba  /               ext4  acl,user_xattr  0  1
# Boot-Partition
UUID=3E4E-DC5C                             /boot/efi       vfat  defaults        0  0
# Swap-Partition
UUID=0326f565-5953-47fa-aae4-6f53912f355e  swap            swap  defaults        0  0
# Home-Partition
UUID=53742a4a-dfb6-4ca2-86c7-1a9ee8dfc09f  /home           ext4  acl,user_xattr  0  2
# Zweite SSD - Partition 1
UUID=5fb24952-f39a-4be7-8909-29e1e795cfff  /Games          ext4  acl,user_xattr  0  2
beastxxl@linux-5099:/etc>Wie bekomme ich die Windows-Einträge aus der EFI-Partition raus?
Bei GRUB gehe ich davon aus, dass der Windows-Eintrag allein verschwindet, wenn es keine Einträge mehr in der EFI-Partition gibt.
Das Einzige, was evtl. nicht mehr funktioniert sind meine tune2fs-Einstellungen für die Linux-Partitionen, da dort tatsächlich /dev/nvme verwendet wurde.
Aber ich sehe gerade, dass ich das device auch mit UUID angeben kann. Wenn ich das vorher mache, sollte es nachher auch funktionieren.
Also ganz allgemein die Frage: mit welchen Problemen könnte ich konfrontiert sein und wie behandle ich die EFI-Partition? Mal abgesehen von Datenverlust durch GParted, was mir noch nie passiert ist.
Danke für eure Hinweise.
 
					
				