• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Windows 11 & Linux Mint 21.3, Dual Boot Installation, 2x Festplatte, Systemverschlüsselung

Guten Tag Community,

ich brauche Unterstützung, ich möchte mehr Datenschutz und möchte daher zusätzlich Linux Mint nutzen.

Daher möchte ich folgendes tun, mein Notebook mit zwei Betriebssysteme ausstatten und das System verschlüsseln, dazu habe ich zwei verschiedene Festplatten, auf die eine kommt/ist Windows 11 auf die andere Linux Mint 21.3. Von jeder Festplatte soll es mehrere Partitionen geben, die aber zum jeweiligen Betriebssystem formatiert werden sollen, die gleichzeitig verschlüsselt werden sollen, mit dem gleichen Verfahren wie das spezifische Betriebssystem.

Das Windows 11 soll später mit VeraCrypt verschlüsselt werden, wo ich mir aber noch nicht sicher bin. Habt ihr da Anregungen welche Vor und Nachteile das hat? Habe gelesen von es funktioniert nicht, macht nur Probleme bis-hin zu läuft tadellos. Oder doch lieber mit Bitlocker?

Was muss ich tun damit Windows 11 bei meinem Linux Mint nicht mitliest oder Daten erhebt. Tut es das überhaupt? Kann ich da

Problem:
Derzeit habe ich folgendes Problem bei der Installation. Einmal bei der Festplatten-Auswahl bzw. Formatierung. Und bei der Systemverschlüsselung.
Soweit ich weiß kann die Systemverschlüsselung nur bei der Installation durchgeführt werden? Bin ich da richtig Informiert?
Da ich zwei Festplatten habe muss ich beim Installationen Vorgang <Installationsart>, <Etwas Anderes>, meine Festplatte / Partition auswählen. Leider sehe ich da keine Systemverschlüsselung.
Unter <Ändern>, <Benutze als> hatte ich „physikalisches Volumen für Verschlüsselung“ ausgewählt und mit einem <Passwort gesetzt>. Nachdem ich auf dieser Partition eine Instal2lationen durchführen wollte kam die Meldung „Systempartition auswählen“, „mindest Größe 9,3 Gb.

Hier wäre meine Frage, wie erstelle ich die Systemverschlüsselung / Festplattenverschlüsselung? Kann mich einer zu dem Vorgang Hilfestellung geben?

Den ich meine mich noch zu erinnern, das Linux Mint als System Datei ext4 Dateisystem nutzt. Nur wäre dann die Frage wie ich da eine Systemverschlüsselung oder Festplattenverschlüsselung erstellen kann?

Da ich auch andere Beiträge gelesen habe ich soll nur das Dateisystem verschlüsseln, wichtig wäre mir eine komplette System / Festplatten Verschlüsselung.
Ich wäre euch sehr dankbar wenn mir hier jemand Tipp`s und Input geben könnte, da mit ich das Linus Mint verschlüsselt installieren kann.


Systemdaten:
Betriebssystem I: Windows 11 (ist Installiert)
Betriebssystem II: Linux Mint 21.3 (soll Installiert werden)
Rechner: Thinkpad P16 mit Linux-Zertifizierung für Ubuntu 22.04
 
Ich hatte Mint vor einiger Zeit schonmal im einsatz, ich kann die Basis bedieung, das müsste ich mir bei anderen erst beibringen und möchte einen schnellen Umstieg. Zudem habe ich bei Fedora 42 Probleme mit emienm zweiten Bildschrim, habe da kein Treiber gefunden ...
 
Mir ist klar Fedora wäre wohl die bessere wahl aber mir get es um den schnellen Umstieg. Was spricht deiner Meinung nach gegen Mint?
 
Was spricht deiner Meinung nach gegen Mint?
Hatte ich schonmal drüber geschrieben: Ich bin etwas genervt, daß alle anscheinend immer nur noch Ubuntu oder Mint einsetzen wollen, wenn es um Linux geht (und auch gar nichts anderes mehr kennen), zumal es sich um reduzierte Distributionen (gegenüber Debian) handelt, die nur eine relativ geringe Softwareauswahl bereitstellen, und dadurch Dinge, die nicht ausdrücklich vorgesehen sind, dem Benutzer nicht so leicht machen.

Ich setze die große, das heißt nicht reduzierte Distribution OpenSuSE ein, und weiß z.B., daß der Installer ziemlich gut ist, und auch Vollverschlüsselung der Partitionen anbietet. Wie das bei Mint ist, kann ich nicht sagen.

Beim Thema Verschlüsselung setze ich bei grundsätzlich unverschlüsselten Systempartitionen nur einen verschlüsselten Datencontainer ein, den man dann jeweils von Hand mounten und umounten kann. Man kann auch mehrere solche Container in verschiedenen Größen erzeugen. 100%ige Sicherheit und Privatsphäre wird es wahrscheinlich sowieso nicht geben.
Wenn man ernsthaft Sorge hat, daß Windows 11 einem das Linux ausspioniert, würde ich empfehlen, Windows und Linux getrennt auf zwei verschiedenen Computern zu betreiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wovor willst du dich schützen?
Datenklau, Datenverlust, Hackerangriff, Verlust des Laptops, Systemabsturz?
Denk´ dir mal ein mögliches Szenario aus und spiel das gedanklich durch.
 
Danke für deine Antwort.

Kann ich alles nachvollziehen, in Zukunft werde ich mich auch mit Fedora auseinandersetzen, leider ist das derzeit zeitlich bei mir nicht möglich. Und das wohl bessere alternativen gibt als Mint stimme ich dir voll zu. Aber wie gesagt mir kommt es jetzt auf die Umstieg/ Nutzerfreundlichkeit an, zudem habe ich da vorkenntnisse.
Und leider ist es mir auch nicht Möglich Windows und Linux auf zwei verschiedenen Endgeräten zu betreiben. Daher hättest du da Tipps wie ich das ausspionieren von Windows verhindern kann, falls es sowas gibt?
 
Wovor willst du dich schützen?
Datenklau, Datenverlust, Hackerangriff, Verlust des Laptops, Systemabsturz?
Eigentlich alle Punkte wo du hier aufgezählt hast, gut Hackerangriff online, hilft eine verschlüsselung auch nicht viel ... aber das muss ich dann wohl in kauf nehemen
 

susejunky

Moderator
Teammitglied
... auf die eine kommt/ist Windows 11 auf die andere Linux Mint 21.3 ...
Meine Empfehlung: Nutze für eine Neu-Installation die aktuelle Variante des zu installierenden Betriebssystems (z.B.: Linux Mint 22.2).

Hier wäre meine Frage, wie erstelle ich die Systemverschlüsselung / Festplattenverschlüsselung?
Die Linux Mint Dokumentation sollte ein guter Ausgagngspunkt für Dein Vorhaben sein. Ob Du ein vollverschlüsseltes System benötigst oder ob es ausreicht nur Dein /home bzw. den Ort, wo Du Deine persönlichen Daten (Dokumente, Bilder, etc.) ablegst, zu verschlüsseln, hängt von Deinem individuellen Bedrohungsszenario ab (das nur Du kennen kannst).

Ansonsten kannst Du bei konkreten Problemen jederzeit hier nachfragen.
 
Wovor willst du dich schützen?
Datenklau, Datenverlust, Hackerangriff, Verlust des Laptops, Systemabsturz?
Denk´ dir mal ein mögliches Szenario aus und spiel das gedanklich durch.
Ich möchte halt Linux Mint 21.3 im Dual Boot mit Windows 11 das Systemverschlüsseln. Was das genau dann für ein Szenario sein soll, weiß ich nicht. Wichitg wäre das ich die Installation mit der Systemverschlüsselung anwenden kann.
 
Meine Empfehlung: Nutze für eine Neu-Installation die aktuelle Variante des zu installierenden Betriebssystems (z.B.: Linux Mint 22.2).


Die Linux Mint Dokumentation sollte ein guter Ausgagngspunkt für Dein Vorhaben sein. Ob Du ein vollverschlüsseltes System benötigst oder ob es ausreicht nur Dein /home bzw. den Ort, wo Du Deine persönlichen Daten (Dokumente, Bilder, etc.) ablegst, zu verschlüsseln, hängt von Deinem individuellen Bedrohungsszenario ab (das nur Du kennen kannst).

Ansonsten kannst Du bei konkreten Problemen jederzeit hier nachfragen.
Vielen dank für den sehr hilfreiche Beitrag. Da werde ich mich gleich einlesen und bei Bedarf melden, ich glaub das war das was ich gesucht habe
 
Meine Empfehlung: Nutze für eine Neu-Installation die aktuelle Variante des zu installierenden Betriebssystems (z.B.: Linux Mint 22.2).


Die Linux Mint Dokumentation sollte ein guter Ausgagngspunkt für Dein Vorhaben sein. Ob Du ein vollverschlüsseltes System benötigst oder ob es ausreicht nur Dein /home bzw. den Ort, wo Du Deine persönlichen Daten (Dokumente, Bilder, etc.) ablegst, zu verschlüsseln, hängt von Deinem individuellen Bedrohungsszenario ab (das nur Du kennen kannst).

Ansonsten kannst Du bei konkreten Problemen jederzeit hier nachfragen.
Ich habe mir deine Anleitungen jetzt genauer angesehen und es ausprobiert. Soweit ich das verstanden habe ist Abfragereihenfolge im Installationsmodus vor.

„Something Else“ ausgewählt, da ich Windows 11 und Linux Mint auf zwei verschiedenen Festplatten installieren möchte.

Soweit ich das herauslesen konnte kommt die Systemverschlüsselung im Installationsmanager vor der Abfrage des Tastaturlayouts. Sollte ich die Verschlüsselung bei der Benutzerdetails angeben so, ist es die Datensystem Verschlüsselung (Container).

Ist das soweit richtig?
Wenn ja bei mir leider beides nicht angezeigt. Und wie muss ich mit der „Systempartition“ umgehen? Wird dies bei der Auswahl einer Partition integriert? Wie verhält es sich mit Auslagerungspartition als Puffer? Wird auch diese in der Systempartition integriert oder muss diese zusätzlich angelegt werden?

Wenn ja kannst du mir eine kurze Anleitungen geben wie ich da vorgehe?

Leider finde ich im Netzt nichts wo es eine Anleitung gibt mit Installation „Something Else“ und Systemverschlüsselung
 
Oben