• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

WLAN baut keine Verbindung auf

OP
G

geussn

Newbie
Also ich hab jetzt mal die traditionelle Methode über ifup ausgewählt und dann nochmal collectNWData ausgeführt. Das Protokoll ist hier zu finden.
http://rafb.net/p/BLn7bb78.html
 
geussn schrieb:
WLAN, hab ich da wohl was falsch gemacht?
Keine Ahnung ich komme nicht auf die Seite: http://rafb.net/p/BLn7bb78.html

Hier ein Beispiel für WLAN:
Code:
collectNWData.sh V0.6.1.8-1b (Rev: 1.144)
--- Welcher Netzwerkverbindungtyp soll getestet werden?
--- (2) Kabellose Verbindung (WLAN)
--- Welche Netzwerktopologie liegt vor?
--- (1) WLAN access point <---> LinuxClient
--- Auf welchem Rechner wird das Script ausgeführt?
--- (1) LinuxClient
Gruß
 
OP
G

geussn

Newbie
Heinz-Peter, du hast Recht die Seite geht irgendwie nicht mehr. Werde ich morgen wohl nochmals hochladen müssen.

Bei mir habe ich halt ausgewählt über Modem glaube ich, ansonsten alles so wie bei dir.
 
geussn schrieb:
Bei mir habe ich halt ausgewählt über Modem glaube ich, ansonsten alles so wie bei dir.
Ich denke die Auswahl über Modem ist nicht korrekt.
Hast Du auch ein WLAN access point? Wie ist das bei Dir aufgebaut?
Telefonsteckdose => Sphairon-Ding => WLAN Access Point => WLAN Karte im PC. Stimmt das so?
Gruß
 
OP
G

geussn

Newbie
Ich weiß nicht so ganz, was ich mir unter einem Access point vorstellen soll, sorry ^^.
Haben dieses Sphairon-Teil, das an der Telefondose steckt. Von dem Teil weg geht dann die Verbindung per Lan in nen PC, der direkt dran steht. Der dürfte da ja aber keine Rolle spielen.
Außerdem hat dieses Sphairon-Teil ja ne WLAN Antenne, darüber bekomm auch ich meine Verbindung.
 
Willst Du mit LAN (mit Kabel Verbindung) oder mit WLAN (ohne Kabel Verbindung) ins Internet?
Ich war auf der Alice Seite: http://www.alice-dsl.de/kundencenter/export/de/residential/produkte/alice_fun/
dort steht das der Sphairon-Ding ein DSL-Modem ist so wie @Grothesk schon geschrieben hat. Ich habe noch eine Installation Anleitung gefunden: http://www.alice-dsl.de/alicehelp/index.jsp?showId=1076&type=p
Wenn Du an dem Sphairon-Modem eine Antenne hasst dann wird das wahrscheinlich ein Modem in einer Kombination mit einem Access Point (eine Erklärung über Access Point => http://de.wikipedia.org/wiki/Wireless_Access_Point )
Was für ein Model genau steht bei Dir?
Ich habe auch hier gelesen das Du nur mit einem PC ins Internet kannst.
Gruß
 
OP
G

geussn

Newbie
ich will mit wlan ins internet. werd mir die seiten, die du geschrieben hast mal anschaun, danke :)
muss aber mal schaun, evtl. komm ich erst freitag dazu, hab im mom. bissel zu tun
 
OP
G

geussn

Newbie
Also, die Seiten hab ich mir jetzt mal alle angeschaut. War klar, dass Alice die Nutzung unter Linux nicht vorsieht^^.
Ob das ein Modem ist, kann ich nicht beurteilen, aber da ihr das beide so sagt, gehe ich davon aus. Die Installationsanleitung von Alice hab ich durchgelesen und werde es gleich nochmal versuchen.
Ich hab da ne Antenne dran, ja. Bei mir steht genau dieses Turbolink IAD. Das mit dem einen PC kann ich allerdings nicht bestätigen, denn unter Windows geht die Sache problemlos. Kann sowohl mit mehreren PCs gleichzeitig über WLAN, als auch über LAN ins Internet bzw. komm ich da ins Netz.
Ich werd nochmal im Linux die Sache probieren und wenn das nich geht nochmal son Protokoll erstellen. Vielleicht gibt das Aufschluss.
Kann ich vielleicht im Windows ein Protokoll über meine Netzwerkeinstellungen erstellen, aus dem ich dann die nötigen Einstellungen für Linux rausfische?
 
OP
G

geussn

Newbie
Hab das soeben nochmals versucht. Natürlich wieder nichts herausgekommen. Mittlerweile kann ich nicht mal mehr im Windows aufs Modem zugreifen (im Firefox über 192.168.1.1), keine Ahnung woran das liegt.
Hab auch nochmal dieses Protokoll erstellt, das ist hier zu finden => http://rafb.net/p/YJEFfY88.html

Im Linux habe ich auch keine Verbindung herstellen können. Habe folgendes eingegeben: IP: 192.168.1.100, Subnetzmaske: 255.255.255.0, Standart Gateway: 192.168.1.1

es gibt da noch einige Felder, die man ausfüllen kann oder Häkchen setzen kann, da ist mir nicht ganz klar, was ich da eingeben soll (bzw. ob überhaupt)
Soll ich IPv6 aktivieren?
Soll ich unter DHCP.. "Broadcast-Antwort anfordern" einen Haken setzen? DHCP kann ich nicht verwenden.
Ist es egal, was ich bei Hostname eintrag? Und bei Domänenname?
Soll ich bei "Hostname in /etc/hosts schreiben" einen Haken setzen?
Soll ich bei Nameserver und Domänensuchliste was eintragen?
Soll ich bei der Routing-Tabelle was eintragen?
Soll ich die IP-Weiterleitung aktivieren?
Hab da bisher eigentlich nichts verändert, sind bis jetzt theoretisch überall Standarteinstellungen drin, möglicherweise muss man das ja auch so lassen aber ich kenn mich halt damit nicht aus.

Hab jetzt auch festgestellt, dass ich beim Betriebsmodus Verwaltet wählen muss, da hatte ich bisher Ad-Hoc stehen. Vielleicht bringt das ja was.
 
geussn schrieb:
es gibt da noch einige Felder, die man ausfüllen kann oder Häkchen setzen kann, da ist mir nicht ganz klar, was ich da eingeben soll (bzw. ob überhaupt)
Soll ich IPv6 aktivieren?
Nein, IPv6 nicht aktivieren.

Konfigurieren der Netzwerkkarte mit fester IP Adresse, sogenannte "traditionellen Methode mit ifup"
Quelle: http://www.linux-club.de/viewtopic.php?f=15&t=97300&start=0&st=0&sk=t&sd=a#p588640
Hier noch mein Dank an den Moderator @nbkr der sich die Zeit genommen hat und die Einrichtung der Netzwerkkarte bei der Verwendung der "traditionellen Methode mit ifup" beschrieben hat.

1.YaST starten - geht über das Menü mit dem Kamäleon drauf - du brauchst das Root Passwort
2. Netzwerkdienste anklicken
3. Netzeinstellungen anklicken.
4. Die Netzwerkkarte in der Liste auswählen
5. Auf "Bearbeiten" ganz unten klicken.
6. Reiter Adresse wählen
7. Statische zugewiesene IP Adresse auswählen
8. IP Adresse und Netzmaske in die Felder eintragen. Hostname kann leer bleiben. Auf weiter klicken
9. Reiter Hostname/DNS auswählen.
10. Kreuz bei "Hostnamen über DHCP Ändern“ rausnehmen
11. Kreuz bei "Ändere /etc/resolv.conf manuell" setzen
12. Kreuz bei "DNS Daten über DHCP ändern" rausnehmen.
13. Bei Nameserver1 die IP des DNS Servers eintragen.
14. Beenden anklicken.
15. YaST schließen.
Jetzt noch eventuell Abmelden und wieder Anmelden.

geussn schrieb:
Kann ich vielleicht im Windows ein Protokoll über meine Netzwerkeinstellungen erstellen, aus dem ich dann die nötigen Einstellungen für Linux rausfische?
Ja, bei Windows XP: Start => Alle Programme=> Zubehör => Eingabeaufforderung dann Befehl
Code:
ipconfig /all

Hab auch nochmal dieses Protokoll erstellt, das ist hier zu finden => http://rafb.net/p/YJEFfY88.html
Der Auszug aus dem Protokoll "sagt"
Code:
*** Active processes
wpa_supplicant:NO knetworkmanager:NO nm-applet:NO
Hast Du eine WPA Verschlüsselung?
Wenn ja dann installiere wpa_supplicant (Yast => Software installieren löschen)

Gruß
 
OP
G

geussn

Newbie
Vielen Dank für deine Anleitung, scheint wohl jetzt alles richtig eingestellt zu sein. Habe gerade kurz die Verschlüsselung rausgenommen und dann gings. Hatte zugriff auf das Modem von meinem PC aus, das bedeutet ja ich bin im Netz. Hab dann zur Sichreheit gleich wieder WEP aktiviert und im Linux den Schlüssel so eingegeben, da ging dann leider wieder nichts mehr.
Als Verschlüsselungsart wollte ich WPA2 verwenden, das kann ich auch im Linux auswählen bei der Verschlüsselung. Muss ich dann da trotzdem noch wpa_supplicant installieren?
Hab gerade nochmal die Verschlüsselung raus, jetzt geht plötzlich wieder nichts mehr. Pingen kann ich aber das Modem, das heißt doch (und auch weil es ja vorher schon ging) dass ich nur noch an der Verschlüsselung herumbasteln muss oder?

Wenn ich das dann hinbekommen hab, werd ich mich noch an die PPPoE-Verbindung machen. Muss ich da als Gerät die Karte auswählen, über die ich auch die Netzwerkverbindung bekomme, also die WLAN-Karte oder die normale Netzwerkkarte?

Viele Grüße
 
geussn schrieb:
Als Verschlüsselungsart wollte ich WPA2 verwenden, das kann ich auch im Linux auswählen bei der Verschlüsselung. Muss ich dann da trotzdem noch wpa_supplicant installieren?
Ja, ohne wpa_supplicant keine WPA2 Verschlüsselung. WEP Verschlüsselung geht ohne wpa_supplicant.

geussn schrieb:
Hab gerade nochmal die Verschlüsselung raus, jetzt geht plötzlich wieder nichts mehr. Pingen kann ich aber das Modem, das heißt doch (und auch weil es ja vorher schon ging) dass ich nur noch an der Verschlüsselung herumbasteln muss oder?
Nicht unbedingt. Hast Du versucht eine externe IP Adresse anpingen?
Versuche mit
Code:
ping -c 3 80.237.132.167
für linux-club.de

oder
Code:
ping -c 3 74.125.43.99
für google.de

Wenn ich das dann hinbekommen hab, werd ich mich noch an die PPPoE-Verbindung machen. Muss ich da als Gerät die Karte auswählen, über die ich auch die Netzwerkverbindung bekomme, also die WLAN-Karte oder die normale Netzwerkkarte?
Warum brauchst eine PPPoE-Verbindung?
Gruß
 
OP
G

geussn

Newbie
wpa_supplicant muss dann wohl noch warten, bis ich überhaupt ne Verbindung habe.

Externe IP anpingen geht nicht, da bei uns der Zugang zum WLAN noch kein Internetzugang ist. Da brauch ich ne PPPoE-Verbindung dazu, ist bei uns halt irgendwie so. Da darf ich auch nichts dran verändern, da steigt mir meine Mutter aufs Dach.
 

Grothesk

Ultimate Guru
Externe IP anpingen geht nicht, da bei uns der Zugang zum WLAN noch kein Internetzugang ist. Da brauch ich ne PPPoE-Verbindung dazu, ist bei uns halt irgendwie so.
Hört sich 'falsch' an. Ich würde zunächst mal das grundlegende Netz gerade rücken. PPoE über WLAN ist äußerst krumm.
 
OP
G

geussn

Newbie
PPoE über WLAN ist äußerst krumm.

So langsam bekomm ich das Gefühl, ich sollte am besten gleich alles neu einrichten ;-).

Leider kann ich an der jetzigen Konfiguration nichts ändern, da das nicht mein eigenes Netz ist und ich eh nur noch ein halbes jahr darauf angewiesen bin. Im Windows haut das einwandfrei hin, da hab ich das bis jetzt immer mit einigem Gefummel eingerichtet. Das Passwort und den Zugangsnamen, den man braucht um innerhalb des WLAN-Netztes eine Internetverbindung zu bekommen muss man da halt irgendwo eingeben, das geht leider nicht anders. Hab gerade nochmal bissel rumprobiert, ins WLAN-Netz komme ich jetzt definitiv, leider eben nur bis dahin.

Edit: brauch ich da eventuell noch zusätzliche Treiber für ADSL?
 

Jägerschlürfer

Moderator
Teammitglied
gib uns doch mal ne genaue Info, was für einen Router du genau verwendest.
Dann gehst du her und konfigurierst dein Router mal richtig, wie Grothesk schon gesagt hat, damit sich der Router (inkl. Modem) direkt ins Internet einwählt. So sparst du dir das ganze Zinnober und du kommst ohne Probleme mit Windows und mit Linux ins Internet. Einzig ne flat solltest du haben,...
 
Oben