Hallo zusammen,
auf meinem Samsung P460 Pompeji läuft gerade openSuSE 11.4 (64Bit). Ich habe bereits einige Tage an den zwei folgenden Problemen rumgebastelt, bin aber zu keinem Ergebnis gekommen.
SuSE läuft soweit ganz gut, leider funktioniert die Bildschirmhelligkeitseinstellung nicht, womit ich aber leben kann. Störender ist mein Notebooklüfter, dieser schaltet zwar bei Temperaturen unter ca. 40 °C ab, schaltet aber auch recht schnell wieder ein.
Unter Windows konnte ich für den Lüfter drei verschiedene Stufen einstellen. Das Problem dabei ist, dass der Lüfter bei maximaler Drehzahl die Luft nicht optimal aus dem Gehäuse bekommt und bei mittlerer Drehzahl eine bessere Kühlung liefert. Bisher konnte ich den Lüfter unter SuSE aber leider nicht ansprechen. Unter /proc/acpi/ ist dies bezüglich leider nichts zu finden. In /sys/class/thermal sind zwar zwei cooling_device mit type=fan vorhanden die aber ständig cur_state=0 besitzen. Ändern des Wertes hat bisher noch nichts bewirkt. Aktiviere ich im Bios acpi, so schaltet der Lüfter immaer ab und an (acpi deaktiviert lässt ihn immer auf vollgas drehn). Wie könnte ich nun weiter vorgehen? Komm ich irgenwie an den Lüfter ran bzw. wie bekomme ich raus wer den Lüfter nun steuert (Bios oder Kernel)?
Mein zweites Problem ist das mein WLAN über eine Fn-Tastenkombi nur im Failsafe mode funktiniert. Ich hab aber keine Ahnung wie ich das sonst hinbekommen könnte.
Vielleicht hatte jemand schonmal ein ähnliches Problem. Würd mich über alle hilfreichen Tipps freuen!
gv kinyonga
auf meinem Samsung P460 Pompeji läuft gerade openSuSE 11.4 (64Bit). Ich habe bereits einige Tage an den zwei folgenden Problemen rumgebastelt, bin aber zu keinem Ergebnis gekommen.
SuSE läuft soweit ganz gut, leider funktioniert die Bildschirmhelligkeitseinstellung nicht, womit ich aber leben kann. Störender ist mein Notebooklüfter, dieser schaltet zwar bei Temperaturen unter ca. 40 °C ab, schaltet aber auch recht schnell wieder ein.
Unter Windows konnte ich für den Lüfter drei verschiedene Stufen einstellen. Das Problem dabei ist, dass der Lüfter bei maximaler Drehzahl die Luft nicht optimal aus dem Gehäuse bekommt und bei mittlerer Drehzahl eine bessere Kühlung liefert. Bisher konnte ich den Lüfter unter SuSE aber leider nicht ansprechen. Unter /proc/acpi/ ist dies bezüglich leider nichts zu finden. In /sys/class/thermal sind zwar zwei cooling_device mit type=fan vorhanden die aber ständig cur_state=0 besitzen. Ändern des Wertes hat bisher noch nichts bewirkt. Aktiviere ich im Bios acpi, so schaltet der Lüfter immaer ab und an (acpi deaktiviert lässt ihn immer auf vollgas drehn). Wie könnte ich nun weiter vorgehen? Komm ich irgenwie an den Lüfter ran bzw. wie bekomme ich raus wer den Lüfter nun steuert (Bios oder Kernel)?
Mein zweites Problem ist das mein WLAN über eine Fn-Tastenkombi nur im Failsafe mode funktiniert. Ich hab aber keine Ahnung wie ich das sonst hinbekommen könnte.
Vielleicht hatte jemand schonmal ein ähnliches Problem. Würd mich über alle hilfreichen Tipps freuen!
gv kinyonga