• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Zugriff auf Lüfter und WLAN

Hallo zusammen,

auf meinem Samsung P460 Pompeji läuft gerade openSuSE 11.4 (64Bit). Ich habe bereits einige Tage an den zwei folgenden Problemen rumgebastelt, bin aber zu keinem Ergebnis gekommen.

SuSE läuft soweit ganz gut, leider funktioniert die Bildschirmhelligkeitseinstellung nicht, womit ich aber leben kann. Störender ist mein Notebooklüfter, dieser schaltet zwar bei Temperaturen unter ca. 40 °C ab, schaltet aber auch recht schnell wieder ein.
Unter Windows konnte ich für den Lüfter drei verschiedene Stufen einstellen. Das Problem dabei ist, dass der Lüfter bei maximaler Drehzahl die Luft nicht optimal aus dem Gehäuse bekommt und bei mittlerer Drehzahl eine bessere Kühlung liefert. Bisher konnte ich den Lüfter unter SuSE aber leider nicht ansprechen. Unter /proc/acpi/ ist dies bezüglich leider nichts zu finden. In /sys/class/thermal sind zwar zwei cooling_device mit type=fan vorhanden die aber ständig cur_state=0 besitzen. Ändern des Wertes hat bisher noch nichts bewirkt. Aktiviere ich im Bios acpi, so schaltet der Lüfter immaer ab und an (acpi deaktiviert lässt ihn immer auf vollgas drehn). Wie könnte ich nun weiter vorgehen? Komm ich irgenwie an den Lüfter ran bzw. wie bekomme ich raus wer den Lüfter nun steuert (Bios oder Kernel)?

Mein zweites Problem ist das mein WLAN über eine Fn-Tastenkombi nur im Failsafe mode funktiniert. Ich hab aber keine Ahnung wie ich das sonst hinbekommen könnte.

Vielleicht hatte jemand schonmal ein ähnliches Problem. Würd mich über alle hilfreichen Tipps freuen!

gv kinyonga
 
Hallo zusammen,
ich bin leider noch nicht weitergekommen. Die Windowssoftware mit der ich den Lüfterstatus (eigentlich stellt man damit low Performance, normal und high Performance ein) enstellen kann muss doch sicher auch irgend ein flag setzen.

Eine direkte Lüftersteuerung unter SuSE wird wohl nicht möglich sein. Gibt es vielleicht die Möglichkeit ausgelesene temperaturwerte (da wären temp1 und temp2) zu manipulieren, dass dadurch auch der Lüfter langsamer dreht.
Eher eine radikale Methode...
 
Bei den KDE Applets gibt eine Anwendung Batterie Monitor.
Die sollte eigentlich laufen, wenn Suse auf einem Notebook installiert ist.
Dort kann man die Bildschirmhelligkeit einstellen und unterschiedliche Power Profile( Performance, Power save, Agressive usw.) auswaehlen.
 

/dev/null

Moderator
Teammitglied
Hi abyss,

ja, den Batterie-Monitor gibt es. Da kannst du den Schieberegler zum Bsp. für die Helligkeit hin und her schieben. Nur die Samsung-Hardware schert sich einen Deibel darum. Wird einfach ignoriert.
Jedenfalls habe ich wochenlang gebastelt, um meine Displayhelligkeit zu verändern. Einschließlich der entsprechenden Einstellungen im BIOS und allem, was sich auch für die Konsole herunterladen und installieren lässt.. Auch die Funktionstasten funktionieren. Zumindest zeigen sie einen sich bewegenden Einstellbalken. Aber sonst passiert nix. Ich habe es dann irgendwann aufgegeben.

Also, sooooooooooooo einfach ist es nicht.

MfG Peter
 
Hi @abyss,
leider hat /dev/null recht.

@/dev/null
ich hatte bei meinem älteren Samsung Modell Q35 erheblich mehr glück. Bei diesem läuft wirklich alles.

@spoensche
Über fancontrol bin ich schonmals gestolpert. Das ganze ist auch recht net aber wenn ich keine Möglichkeit habe Flags zu setzen hilft mir fancontrol ja auch nicht weiter.
pwmconfig fand bei mir kein device und über sensors-detect konnte ich auch nichts ermitteln.
Bei lsmod ist zwar ein fan vorhanden, damit konnte ich aber auch nichts anfangen.

Eigentlich will ich den Lüster gar nicht steuern sondern nur unter einem gewissen Wert halten. Eigentlich ist alles erträglich bis mal die CPU über den 45°C ist, danach läuft der Lüffter eben auf vollem Speed und die Temperatur steigt dadurch sogar, sodass er bei rund 48°C eben ständig hochdreht. Wenn ich den Werten aus der Windowszeit noch vertrauen kann, dann ist das bei mittlerem Fanspeed nie soweit gekommen.

PS: Zur Not leg ich eben doch Hand an...
 
Also ich besitze ein Samsung R 540 und dies laesst sich ueber den Batteriemonitor ( Displayhelliigkeit, Powerschema) steuern.
Die Fn Tasten funktionieren nicht.
Ansonsten wuerde ich es einmal mit Ubuntu versuchen
 
Hi @abyss,
ich hab ein Samsung P460. Mit Ubuntu hatte ich leider meistens mehr Probleme, außerdem bin ich eher ein SuSE Fan.

@spoensche Ausgabe von dmesg | grep -i acpi
Code:
[    0.000000]  BIOS-e820: 00000000bdb54000 - 00000000bdb9f000 (ACPI NVS)
[    0.000000]  BIOS-e820: 00000000bdb9f000 - 00000000bdc00000 (ACPI data)
[    0.000000] ACPI: RSDP 00000000000f7150 00024 (v02 PTLTD )
[    0.000000] ACPI: XSDT 00000000bdbf6d8f 0007C (v01 SECCSD LH43STAR 06040000  LTP 00000000)
[    0.000000] ACPI: FACP 00000000bdbe6000 000F4 (v03 INTEL  CRESTLNE 06040000 ALAN 00000001)
[    0.000000] ACPI: DSDT 00000000bdbe7000 07D60 (v02 Intel  CANTIGA  06040000 INTL 20050624)
[    0.000000] ACPI: FACS 00000000bdb8efc0 00040
[    0.000000] ACPI: HPET 00000000bdbfed86 00038 (v01 INTEL  CRESTLNE 06040000 LOHR 0000005A)
[    0.000000] ACPI: MCFG 00000000bdbfedbe 0003C (v01 INTEL  CRESTLNE 06040000 LOHR 0000005A)
[    0.000000] ACPI: APIC 00000000bdbfedfa 00068 (v01 PTLTD  ? APIC   06040000  LTP 00000000)
[    0.000000] ACPI: BOOT 00000000bdbfee62 00028 (v01 PTLTD  $SBFTBL$ 06040000  LTP 00000001)
[    0.000000] ACPI: SLIC 00000000bdbfee8a 00176 (v01 SECCSD LH43STAR 06040000  LTP 00000000)
[    0.000000] ACPI: SSDT 00000000bdbf6e2b 00093 (v01 BrtRef  DD01BRT 00001000 INTL 20050624)
[    0.000000] ACPI: TCPA 00000000bdbef000 00032 (v00                 00000000      00000000)
[    0.000000] ACPI: SSDT 00000000bdbe5000 005F9 (v01  PmRef    CpuPm 00003000 INTL 20050624)
[    0.000000] ACPI: SSDT 00000000bdbe4000 00259 (v01  PmRef  Cpu0Tst 00003000 INTL 20050624)
[    0.000000] ACPI: SSDT 00000000bdbe3000 0020F (v01  PmRef    ApTst 00003000 INTL 20050624)
[    0.000000] ACPI: Local APIC address 0xfee00000
[    0.000000] ACPI: PM-Timer IO Port: 0x408
[    0.000000] ACPI: Local APIC address 0xfee00000
[    0.000000] ACPI: LAPIC (acpi_id[0x00] lapic_id[0x00] enabled)
[    0.000000] ACPI: LAPIC (acpi_id[0x01] lapic_id[0x01] enabled)
[    0.000000] ACPI: LAPIC_NMI (acpi_id[0x00] high edge lint[0x1])
[    0.000000] ACPI: LAPIC_NMI (acpi_id[0x01] high edge lint[0x1])
[    0.000000] ACPI: IOAPIC (id[0x02] address[0xfec00000] gsi_base[0])
[    0.000000] ACPI: INT_SRC_OVR (bus 0 bus_irq 0 global_irq 2 high edge)
[    0.000000] ACPI: INT_SRC_OVR (bus 0 bus_irq 9 global_irq 9 high level)
[    0.000000] ACPI: IRQ0 used by override.
[    0.000000] ACPI: IRQ2 used by override.
[    0.000000] ACPI: IRQ9 used by override.
[    0.000000] Using ACPI (MADT) for SMP configuration information
[    0.000000] ACPI: HPET id: 0x8086a201 base: 0xfed00000
[    0.007125] ACPI: Core revision 20101013
[    0.114543] ACPI: bus type pci registered
[    0.192436] ACPI: EC: Look up EC in DSDT
[    0.199421] [Firmware Bug]: ACPI: BIOS _OSI(Linux) query ignored
[    0.203385] ACPI: SSDT 00000000bdb18020 00C78 (v01  PmRef  Cpu0Cst 00003001 INTL 20050624)
[    0.203966] ACPI: Dynamic OEM Table Load:
[    0.203969] ACPI: SSDT           (null) 00C78 (v01  PmRef  Cpu0Cst 00003001 INTL 20050624)
[    0.207603] ACPI: SSDT 00000000bdb19f20 0008D (v01  PmRef    ApCst 00003000 INTL 20050624)
[    0.208205] ACPI: Dynamic OEM Table Load:
[    0.208209] ACPI: SSDT           (null) 0008D (v01  PmRef    ApCst 00003000 INTL 20050624)
[    0.214095] ACPI: Interpreter enabled
[    0.214100] ACPI: (supports S0 S3 S4 S5)
[    0.214132] ACPI: Using IOAPIC for interrupt routing
[    0.214695] [Firmware Bug]: ACPI: No _BQC method, cannot determine initial brightness
[    0.217508] ACPI Exception: AE_NOT_FOUND, Evaluating _PRW (20101013/scan-743)
[    0.217850] ACPI Exception: AE_NOT_FOUND, Evaluating _PRW (20101013/scan-743)
[    0.221329] ACPI Exception: AE_NOT_FOUND, Evaluating _PRW (20101013/scan-743)
[    0.224250] ACPI: EC: GPE = 0x17, I/O: command/status = 0x66, data = 0x62
[    0.224320] ACPI: Power Resource [FN00] (off)
[    0.224349] ACPI: Power Resource [FN01] (off)
[    0.225105] ACPI: ACPI Dock Station Driver: 1 docks/bays found
[    0.225109] PCI: Using host bridge windows from ACPI; if necessary, use "pci=nocrs" and report a bug
[    0.225895] ACPI: PCI Root Bridge [PCI0] (domain 0000 [bus 00-ff])
[    0.232570] ACPI: PCI Interrupt Routing Table [\_SB_.PCI0._PRT]
[    0.232787] ACPI: PCI Interrupt Routing Table [\_SB_.PCI0.P0P1._PRT]
[    0.232922] ACPI: PCI Interrupt Routing Table [\_SB_.PCI0.RP01._PRT]
[    0.233010] ACPI: PCI Interrupt Routing Table [\_SB_.PCI0.RP03._PRT]
[    0.244118] ACPI: PCI Interrupt Link [LNKA] (IRQs *11)
[    0.244212] ACPI: PCI Interrupt Link [LNKB] (IRQs *10)
[    0.244304] ACPI: PCI Interrupt Link [LNKC] (IRQs *5)
[    0.244395] ACPI: PCI Interrupt Link [LNKD] (IRQs *5)
[    0.244485] ACPI: PCI Interrupt Link [LNKE] (IRQs *11)
[    0.244576] ACPI: PCI Interrupt Link [LNKF] (IRQs *10)
[    0.244667] ACPI: PCI Interrupt Link [LNKG] (IRQs *5)
[    0.244761] ACPI: PCI Interrupt Link [LNKH] (IRQs *5)
[    0.245142] PCI: Using ACPI for IRQ routing
[    0.250754] pnp: PnP ACPI init
[    0.250776] ACPI: bus type pnp registered
[    0.251722] pnp 00:00: Plug and Play ACPI device, IDs PNP0a08 PNP0a03 (active)
[    0.252041] pnp 00:01: Plug and Play ACPI device, IDs PNP0200 (active)
[    0.252101] pnp 00:02: Plug and Play ACPI device, IDs INT0800 (active)
[    0.252327] pnp 00:03: Plug and Play ACPI device, IDs PNP0103 PNP0c01 (active)
[    0.252402] pnp 00:04: Plug and Play ACPI device, IDs PNP0c04 (active)
[    0.252552] pnp 00:05: Plug and Play ACPI device, IDs PNP0c02 (active)
[    0.252664] pnp 00:06: Plug and Play ACPI device, IDs PNP0c02 (active)
[    0.252734] pnp 00:07: Plug and Play ACPI device, IDs PNP0b00 (active)
[    0.253228] pnp 00:08: Plug and Play ACPI device, IDs PNP0501 (active)
[    0.253330] pnp 00:09: Plug and Play ACPI device, IDs PNP0303 (active)
[    0.253397] pnp 00:0a: Plug and Play ACPI device, IDs PNP0f13 (active)
[    0.253862] pnp 00:0b: Plug and Play ACPI device, IDs PNP0c02 (active)
[    0.254043] pnp 00:0c: Plug and Play ACPI device, IDs IFX0102 PNP0c31 (active)
[    0.254846] pnp: PnP ACPI: found 13 devices
[    0.254849] ACPI: ACPI bus type pnp unregistered
[    0.262480] pci 0000:06:09.0: power state changed by ACPI to D0
[    0.262512] pci 0000:06:09.0: power state changed by ACPI to D0
[    2.339443] acpi PNP0100:00: hash matches
[    2.380431] ACPI: Thermal Zone [TZ00] (44 C)
[    2.381065] ACPI: Thermal Zone [TZ01] (44 C)
[    2.386873] ACPI: acpi_idle registered with cpuidle
[    2.391028] ACPI: Fan [FAN0] (off)
[    2.391102] ACPI: Fan [FAN1] (off)
[    2.423372] ACPI: Lid Switch [LID0]
[    2.423479] ACPI: Power Button [PWRB]
[    2.423578] ACPI: Sleep Button [SLPB]
[    2.423684] ACPI: Power Button [PWRF]
[    3.244475] ACPI Warning: _BQC returned an invalid level (20101013/video-527)
[    3.245020] acpi device:09: registered as cooling_device4
[    3.245278] ACPI: Video Device [GFX0] (multi-head: yes  rom: no  post: no)
[    3.893182] ACPI: AC Adapter [ADP1] (on-line)
[    4.072996] ACPI: Battery Slot [BAT1] (battery present)
[    4.320565] ACPI: resource 0000:00:1f.3 [io  0x1c20-0x1c3f] conflicts with ACPI region SMBI [irq 7200-7215 64bit window disabled]
[    4.320567] ACPI: If an ACPI driver is available for this device, you should use it instead of the native driver
[    4.340678] sdhci-pci 0000:06:09.1: power state changed by ACPI to D0
[    4.340708] sdhci-pci 0000:06:09.1: power state changed by ACPI to D0
 
Oben