• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[zurückgestellt] Wie funktionieren virtuelle LAN?

Hallo,

ich habe gesehen, dass man auf der Netzwerkkarte virtuelle IP Adressen eintragen kann. Leider verstehe ich das Konzept nur zum Teil.

Kann man auf einer Netzwerkkarte mit mehreren IP-Adressen nach aussen kommunizieren?
Könnte man damit auf einer Karte getrennte Subnetze abbilden?
Bisher gehe ich davon aus, dass man dafür mehrere Netzwerkkarten benötigt.

Könnte das funktionieren? Wobei ich nicht weiß ob ein normaler Haushaltsrouter so was unterstützt.
virt.Adresse 1 <--> meinRouter <---> Firewall <--> Internetzugang
virt.Adresse 2 <--> meinRouter <---> LAN

Wäre klasse, wenn mir das jemand erläutern könnte.

Grüße
Georg
 
P6CNAT schrieb:
Hallo,

ich habe gesehen, dass man auf der Netzwerkkarte virtuelle IP Adressen eintragen kann. Leider verstehe ich das Konzept nur zum Teil.

Kann man auf einer Netzwerkkarte mit mehreren IP-Adressen nach aussen kommunizieren?
Ja,genau dafür sind virtuelle Netzwerkkarten auf die man eine IP eintragen kann und die an reale Netzwerkkarten gebunden sind gedacht.
Könnte man damit auf einer Karte getrennte Subnetze abbilden?
Das dürfte wohl der Hauptanwendungsfall virtueller Netzwerkkarten sein ;)
Bisher gehe ich davon aus, dass man dafür mehrere Netzwerkkarten benötigt.
Nicht unbedingt wenn man virtuelle Netzwerkkarten nutzt ;)
Andersherum kann man auch mehrere reale Netzwerkkarten durch Channelbonding/Channelbridging zu einer zusammenfassen um die Performance zu erhöhen oder ein Subnet über mehrere physikalische Netzwerksegmente oder gar Topologien wie Ethernet+Wlan zu verteilen.
Könnte das funktionieren? Wobei ich nicht weiß ob ein normaler Haushaltsrouter so was unterstützt.
virt.Adresse 1 <--> meinRouter <---> Firewall <--> Internetzugang
virt.Adresse 2 <--> meinRouter <---> LAN

Wäre klasse, wenn mir das jemand erläutern könnte.

Grüße
Georg
Möglicherweise könnte das klappen,kommt aber auf den verwendeten Router an denn nicht jeder Router routet ihm unbekannte Pakete einfach durch.
Unproblematischer geht sowas bei Verwendung eines separaten einfachen Switches (der würde nämlich nichts ihm unbekanntes einfach so wegfiltern), oder man benutzt einen HUB wobei es kaum noch HUBs auf dem Markt gibt angesichts der kaum vorhandenen oder eher in die falsche Richtung laufenden Preisdifferenzen zu einfachen Switchs mit derselben Anschlußportanzahl.
 
Hallo TomcatMJ,

vielen Dank für die Erläuterungen.
Habe mal ein bisschen gespielt. Mit dem Konstrukt:

vLAN-Test-01.png


auf einer Netzwerkarte geht es schon mal nicht. Ich erhalte eine Fehlermeldung. Anscheinend muss ich die Karte dann mit statischen Adressen betreiben. Vielleicht mache ich das mal wenn ich viel Zeit habe. Ich muss ja zuerst lesen und verstehen was der Router alles kann.

Grüße
Georg
 
DHCP ist in dem Fall nicht ganz einfach weil dieses ja über die MAC-Adresse zugewiesen wird. Nur weiß dein DHCP-Server ja nichts von deinem Alias (oder auch hochtrabend "virtuellen Netzwerkadapter") und liefert letztlich an beide aus weil beide die gleiche MAC haben oder eben an keinen oder wie auch immer. Entweder betreibst Du das Ganze mit statischen IPs oder Du manipulierst die MAC deines internen Adapters. Für einen nach draußen arbeitenden würde ich keine manipulierte MAC nehmen wollen, auch wenn bei dir anzunehmender Weise wohl durch den Router noch ein NAT realisiert wird.
 
Oben