Hallo zusammen,
ich wollte ein anderes Linux etwas intensiver testen (Distrosea.com und Live-OS reichen nicht), ohne meine bestehende openSuse-Installation aufzugeben. Distrobox geht leider auch nicht.
Ich weiß, dass im Allgemeinen von einer Parallelinstallation von zwei Linuxen abgeraten wird, dennoch möchte ich nach möglichen Fallstricken bei meiner Idee fragen.
Ich wollte mal BigLinux ausführlicher ausprobieren und würde dafür sowohl die root- als auch die home-Partition extra anlegen. Sofern mich das Installationsprogramm lässt, würde ich den Einhängepunkt für die boot-Partition weglassen. Nach einem Neustart in openSuse booten, auf der Konsole
ausführen.
OS-Prober ist aktiv und sollte die zweite Linux-Installation erkennen und in das Boot-Menü einfügen (hat es damals bei der openSuse-Installation mit Windows ohne weiteres zutun gemacht).
Bei einem Neustart boote ich in BigLinux und beende damit die Installation.
Kann das so funktionieren? Wie kommt der EFI-Eintrag in die boot-Partition?
Dann die Frage, was passiert bzw. was ich machen muss, wenn es ein Update oder ein Upgrade bei BigLinux gibt? Findet Grub die Partition dann noch?
Wenn das alles so klappen würde, muss ich nach dem Löschen der openSuse-Partitionen den obigen Befehl unter BigLinux ausführen, damit Grub nicht nur bestehen bleibt, sondern auch über BigLInux verwaltet und upgedatet werden kann?
Vielen Dank für Hinweise.
EDIT: Statt BigLinux könnte es auch CachyOS werden. Bin mir noch nicht ganz sicher.
ich wollte ein anderes Linux etwas intensiver testen (Distrosea.com und Live-OS reichen nicht), ohne meine bestehende openSuse-Installation aufzugeben. Distrobox geht leider auch nicht.
Ich weiß, dass im Allgemeinen von einer Parallelinstallation von zwei Linuxen abgeraten wird, dennoch möchte ich nach möglichen Fallstricken bei meiner Idee fragen.
Ich wollte mal BigLinux ausführlicher ausprobieren und würde dafür sowohl die root- als auch die home-Partition extra anlegen. Sofern mich das Installationsprogramm lässt, würde ich den Einhängepunkt für die boot-Partition weglassen. Nach einem Neustart in openSuse booten, auf der Konsole
Code:
grub2-mkconfig -o /boot/grub2/grub.cfg
OS-Prober ist aktiv und sollte die zweite Linux-Installation erkennen und in das Boot-Menü einfügen (hat es damals bei der openSuse-Installation mit Windows ohne weiteres zutun gemacht).
Bei einem Neustart boote ich in BigLinux und beende damit die Installation.
Kann das so funktionieren? Wie kommt der EFI-Eintrag in die boot-Partition?
Dann die Frage, was passiert bzw. was ich machen muss, wenn es ein Update oder ein Upgrade bei BigLinux gibt? Findet Grub die Partition dann noch?
Wenn das alles so klappen würde, muss ich nach dem Löschen der openSuse-Partitionen den obigen Befehl unter BigLinux ausführen, damit Grub nicht nur bestehen bleibt, sondern auch über BigLInux verwaltet und upgedatet werden kann?
Vielen Dank für Hinweise.
EDIT: Statt BigLinux könnte es auch CachyOS werden. Bin mir noch nicht ganz sicher.
Zuletzt bearbeitet: