• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Zwei Probleme mit kmail (Akonadi + Postfach-Ordner)

Hallo!

Bin gerade von openSuSE 11.1 auf 11.4 umgezogen. Habe da natürlich meine (diversen) E-Mail-Adressen zu kmail mitgenommen - und, soweit ich das beurteilen kann, dabei auch alles richtig gemacht (in Bezug auf Dateien in diverse Ordner kopiert) und auch kmail (nun 1.13.6) richtig eingerichtet.

1. Problem:

Nun aber gehen alle Mail aller Postfächer nicht in die für sie vorgesehenen Ordner, sondern immer in den Mülleimer. Das ist zwar jetzt nicht wirklich schlimm, da ich sie da ja auch wieder herausbekommen und in die richtigen Ordner verschieben kann, aber tüchtig lästig! Wozu habe ich einen Kompjuta, wenn ich meine Post noch selbst sortieren muß :zensur: Was läuft da noch falsch :???: :???: :???:

2. Problem:

Beim ersten Start von kmail nach dem Hochfahren des Rechners erscheint immer ein (das?) Fenster des Akonadi-Servers, welches mir so einige Fehlermeldungen aufzeigt. Klicke das Fenster weg, starte dann kmail wieder und es scheint alles in Ordnung zu sein. Frage ist: Akonadi habe ich sonst auch nicht gebraucht, doch wenn ich versuche. es über Paketverwaltung zu entfernen, will die auch kmail entfernen - und das ist natürlich nicht gewünscht. Also wozu ist Akonadi jetzt mit einem Mal gut und warum kann ich es nicht vernichten? Die nächste Frage ist dann natürlich, wenn Akonadi denn schon sein muß, wie bekomme ich es geregelt, daß das Fehlerfenster nicht mehr erscheint und ich damit kmail nicht immer 2x starten muß?

Gruß

P.S. Noch eine Frage: Was passiert eigentlich, wenn ich für einen Ordner "den Index neu aufbaue"?
 
Olaf schrieb:
Also wozu ist Akonadi jetzt mit einem Mal gut und warum kann ich es nicht vernichten? Die nächste Frage ist dann natürlich, wenn Akonadi denn schon sein muß, wie bekomme ich es geregelt, daß das Fehlerfenster nicht mehr erscheint und ich damit kmail nicht immer 2x starten muß?
Akonadi ist ein Indizierungsdienst und ab KMail 2.0 (KDE4.7.0) notwendig, vorher optional. Die Abhängigkeiten der openSUSE Pakete sind tatsächlich wie beschrieben, d.h. KMail erfordert die Installation von akonadi. Es ist bei KDE 4.6 aber freigestellt ob man akonadi auch startet.

Auf einem Testsystem mit openSUSE 11.4 und KDE4.7.1 habe ich erhebliche Probleme mit KMail 2.0
Banale Aktionen wie Mails aus der Inbox in einen Unterordner zu verschieben werden mit einem Absturz von akonadi quittiert. Nachweislich werden Mails per POP3 mehrfach abgeholt, tlw. sogar welche die auf dem Server als gelöscht markiert wurden. Für den Alltag unbrauchbar.

Was bei dir das Problem bzgl. akonadi ist kann ich nicht sagen, ich denke die Fehlermeldungen geben Hinweise darauf.
 

/dev/null

Moderator
Teammitglied
Hallo Olaf,

da ich mich für einen anderen Mailclient entschieden habe (und deshalb KMail nicht nutze), kann ich dir nur teilweise auf deine Fragen antworten.

Der Akonadi-Server ist ein wichtiger Bestandteil von Kontact. Hier: KDE PIM: Kontact läuft auf Akonadi - Server - Golem.de kannst du in einem älteren Beitrag etwas dazu lesen. Oder du gibst "beim Gockel" mal "Akonadi-Server" ein.
Wenn ich das "richtig verstanden" habe, läuft ohne Akonadi KMail nicht oder zumindest nicht richtig.
Vermutlich liegt hier auch die Ursache, warum du die beschriebenen Probleme mit deinem KMail hast.

Zu deiner 2. Frage:
Die so genannten Indexdateien sind das "Inhaltsverzeichnis" deines Mailbestandes. Aus diesem Index wird zum Beispiel die Auflistung der vorhandenen Mails generiert. Wenn du dann eine bestimmte Mail lesen willst, wird lediglich aus diesem Index die betreffende Mail herausgesucht, aus dem Mailbestand gefunden und angezeigt. Oder andersherum, das Programm muss nur (blitzschnell) die im Verhältnis zum Mailbestand winzig kleine Indexdatei durchsuchen und nicht "tonnenweise" Mails.

Jetzt kann es dazu kommen, dass diese Indexdatei beschädigt ist (auf der WinDOSe ist da der Hauptschuldige ein AV-Scanner, der das Mailprofil überwachen darf). Dann treten solche Effekte auf, dass Mails angeblich verschwunden sind oder eine falsche Mail angezeigt wird, usw. Eben alles das, was bei einem durcheinandergewirbeltem Inhaltsverzeichnis so passieren kann.

Und durch ein "neu indizieren" werden diese Indexdateien einfach neu aufgebaut.

OK?

MfG Peter (zu langsam, aber ich sende es trotzdem ...)
 
Hallo!

So, wie es ausschaut, werde ich kmail wohl nicht mehr benutzen, obschon es mir im Laufe der Jahre durchaus ans Herz gewachsen ist und ich mich nur unwillig an ein anderes Programm gewöhnen werde ... Aber wenn kmail so läuft wie jetzt, dann is'es nüscht mehr ...

Nochmals zu "Index aufbauen": Habe ich es dann richtig verstanden, daß man den Index ruhigen Gewissens neu aufbauen lassen kann, ohne befürchten zu müssen, daß dann tatsächlich etwas verschwindet?

Gruß
 

/dev/null

Moderator
Teammitglied
Wenn du mich im Thunderbird-Forum gefragt hättest, dann würde ich dir mit ruhigem Gewissen mit einem klaren "JA" antworten.
Ich empfehle sogar, per Suchfunktion nach den Indexdateien (.msf) suchen zu lassen, und diese mit einem Rutsch zu löschen. 1000 mal getestet, und immer ohne Probleme.

Bei KMail gehe ich zwar auch davon aus, dass es ebenso ist - aber hier werde ich aus den genannten Gründen lieber nichts dazu sagen. Sicherlich wird dir ein KMail-Nutzer noch antworten.

MfG Peter
 

Jägerschlürfer

Moderator
Teammitglied
wenn du die Indexdatei nicht gleich löschen willst, benenne sie einfach um. Deine Emails kannst du ja zuvor auch noch sichern, wenn du ganz auf der sicheren Seite sein willst.

Edit:
die Indexdateien solltest du in deinem Home finden ~/.kde4/share/apps/kmail/mail

Dort sind dann die jeweiligen Indexdateien zu deinem Postfach angegeben.
Beachte, dass du die Anzeige von versteckten Dateien aktiviert haben musst. ( In Dolphin geht das unter Anzeige und dann den Haken bei "Versteckte Dateien anzeigen" setzen.
 
Oben