• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Windows 11 & Linux Mint 21.3, Dual Boot Installation, 2x Festplatte, Systemverschlüsselung

Mit Szenario meinte ich Folgendes:
Dein Laptop fällt dir in die Badewanne - Laptop geschrottet, Platten sind noch zu retten. Wie kommst du an die Daten?
Laptop wird von der S-Bahn überrollt - vermutlich laptop und Datenträger geschrottet, Datenverlust spielt ja keine Rolle.
 

susejunky

Moderator
Teammitglied
Ich möchte es vorallem von physischen Zugriff schützen.
Datenträgerverschlüsselung ist da sicherlich eine geeignete Maßnahme. Allerdings bietet sie keinen Schutz, wenn jemand Zugriff (physikalisch oder über Netzwerk) auf Deinen Rechner hat, während Du angemeldet bist.

Ich denke es soll mindestens die Systempartition mit dem kompletten Dateisystem und dem SWAP-Speicher verschlüsselt werden. Zusätzlich sollten noch zirka 2 weitere Partitionen verschlüsselt werden, für weitere Daten.
Bist Du sicher, dass Du eine SWAP-Partition benötigst? Ich würde SWAP nur einsetzten wenn der Rechner weniger als 16 GB Hauptspeicher hat oder ich regelmäßig "Suspend-to-RAM" verwenden würde. Meines Wissens kann man auch SWAP-Dateien (ohne eigene Partition) nutzen, allerdings habe ich keinerlei Erfahrung damit.

Könntest du mir da eine konkrete Hilfestellung geben wie ich hier vorgehen muss?
Ich selbst nutze ausschließlich openSUSE Tumbleweed. Du musst also warten, bis sich hier ein Linux Mint Benutzer findet (oder ich die Zeit finde, das Linux Mint .iso herunterzuladen und die Installation in einer VM zu testen - aber nicht mehr heute)
 
Vielen Dank für eure Antworten!!!

Ich habe das Problem wie folgt gelöst: Festplatte mit Windows 11 ausgebaut, Linux Mint gebootet und installiert. Beim Installationsvorgang kann die Vollverschlüsselung via erweiterte Einstellung, LVM aktivieren, Verschlüsselung aktivieren

Nochmals danke an alle
 
Datenträgerverschlüsselung ist da sicherlich eine geeignete Maßnahme. Allerdings bietet sie keinen Schutz, wenn jemand Zugriff (physikalisch oder über Netzwerk) auf Deinen Rechner hat, während Du angemeldet bist.
Wie könnte ich mich dagegen Schützen wenn jemand physisch oder über Netzwerk zugriff hätte?
 
Was versprichst Du Dir von einer verschlüsselten Systempartition? Dort gibt es Linux und die von Dir installierten Programme. Für mich macht das nur dann Sinn, wenn Du eigene Programme entwickelst und diese auch in kompilierter Form nicht dem Risiko eines Abhandenkommens des PC aussetzen willst.

Denke auch an den Fall, daß Dein Linux nicht mehr startet. Bei einer verschlüsselten Systempartition brauchst Du sehr viel Wissen (und immer wieder entsprechendes Üben), um sie mit einem Live-System zu entschlüssen, damit Du sie reparieren kannst.

Eine SWAP-Partition ist bei heutigen Hauptspeichergrößen unnötig, sofern Du nicht "suspend to disk" verwendest.
 
Oben