Ein Promp ist nur im Terminal vorhanden, das was Du meinst ist ein grafischer Login-Screen! (kdm bzw. kdm4)dzug schrieb:Rebootet. Es erscheint der Passwortprompt für den User.
Alle Wechselmedien?!dzug schrieb:Es erscheint der Desktopbildschirm.
Alle ausprobiert:Alle Booten fertig.
Firefox & Thunderbird legen Ihre Profilorder hier ab:dzug schrieb:Die Lesezeichen von Opera/Firefox/Konqueror sind weg,da ich ja .kde4 gelöscht hatte.
ls -la ~ | grep ^d | tr -s " " | cut -d" " -f9 | grep -v ^d | grep '^\.' | egrep 'mozilla|thunderbird'
Das ist ein KDE Update.dzug schrieb:Die einzige Änderung des Desktopbildes ist das oben ein Kästchen mit "Desktop"steht.
Im alten Desktopbild stand da Desktop-Icons.
Aber nur solange bis Du eine der anderen Wechselplatten bootest, dann beginnt dort das Dilemma von vorne solange dort der User auch peter heißt.dzug schrieb:Damit scheint das Bootproblem gelöst zu sein.
zeig mir mal bitte:dzug schrieb:Hier noch pwd
Code:linux-sda-2:/home/peter # pwd /home/peter
ls -1 /home
Es wäre nicht notwendig gewesen dafür root-Rechte zu erlangendzug schrieb:Hier:Code:peter@linux-sda-2:~> su Passwort:
Wieso steht das peter, da sollte doch peter1 stehen wenn Du alles befolgt hast.dzug schrieb:Code:ls -1 /home lost+found peter .Trash-0
Ach, dzug macht das schon so lange hier, irgendein "Dummer" findet sich immer.Hinweis: Du riskierst, dass Dir niemand mehr hilft, weil Du die Probleme mutwillig herbeiführst.
Schön, dann lass alle so wie es ist und leg die anderen Wechselplatten weg.dzug schrieb:Die Suse Bootet ja wieder.
Nur von dieser Platte.
Ich komme ja wieder an die Platten und Partitionen dran.
Erkenntnis ist ein Prozess und das Ergebnis eines durch Einsicht oder Erfahrung gewonnenen Wissens.dzug schrieb:Meine Erkenntnis aus diesem Dilemma:
Wozu willst Du etwas ändern wenn doch alles geht?dzug schrieb:1.Sdb /home auf externe Platte kopieren.
/dev/sdc/ ist doch bereits eine externe Festplatte, wohin und warum also verschieben?dzug schrieb:2.Sdc /home/peter/daten auf externe Platte kopieren.
Wie wäre es denn wenn Du die Wechselplatten mit Namen versiehst, denn /dev/sda ist ja immer eine der Wechselplatten und sagt somit nichts darüber aus wie diese Festplatte eingerichtet ist (Partitionierung & Formatierung) noch was da überhaupt drauf ist!dzug schrieb:3.Sda(Wechselplatte) mit suse neu Installieren mit eigenem/home
/dev/sdc/ ist schon für Daten in Benutzung → /home/peter/datendzug schrieb:4.Sdb als Datenplatte benutzen.
5.Sdc als Datenplatte benutzen.
Du willst es nicht kapieren oder?dzug schrieb:6.Das Forum quälen mit der Frage wie sich die verschiedenen /home dann untereinander verständigen können.
Ich möchte mit yast keinen neuen User anlegen.So wie ich das sehe geht dann wieder garnix mehr.Davor habe ich Angst.
peter@linux-sda-2:~> ls -1 /home
lost+found
peter
peter1
peter@linux-sda-2:~>
sda1=swap.
sda2=12.2 10Gb
sda3=12.1 10 Gb
sda4=erweiterte Partition ca 50 Gb
Wenn ich in 12.2 etwas speichere das möchte ich in 12.1 auch haben.
Beispiel:Lesezeichen unter 12.2 Konqueror gespeichert.Dieses Lesezeichen soll in 12.1 Konqueror auch da sein.
Deshalb bin ich auf ein "gemeinsames" /home gekommen.
Es gibt also den neuen Mountpoint für das /home-Verzeichnis von peter, es wird jedoch nicht verwendet.dzug schrieb:Code:peter peter1
cat /etc/fstab
Wechselplatte 1 = Alphaplatte
├─ System-1 (openSUSE 12.2) Codename: erasure
└─ System-2 (openSUSE 12.1) Codename: supertramp
Wechselplatte 2 = Betaplatte
├─ System-1 (openSUSE 12.2) Codename: asia
└─ System-2 (openSUSE 12.1) Codename: bangles
Wechselplatte 3 = Gammaplatte
├─ System-1 (openSUSE 11.1) Codename: enigma
├─ System-2 (openSUSE 12.1) Codename: madonna
└─ System-3 (openSUSE 12.2) Codename: propaganda
Wechselplatte 4 = Deltaplatte
└─ System-1 (openSUSE 12.3) Codename: falco
O.K. sda1 ist SWAP, bedeutet daß das es sich bei sda2 und sda3 jeweils um die Root-Partitionen der beiden Systeme handelt?dzug schrieb:Auf der zur Zeit laufenden Platte sda 80Gb ist vorhanden:
Code:sda1=swap. sda2=12.2 10Gb # nenne ich jetzt mal erasure sda3=12.1 10 Gb # nenne ich jetzt mal supertramp sda4=erweiterte Partition ca 50 Gb
Wechselplatte 1 = Alphaplatte
├─ System-1 (openSUSE 11.1) Codename: erasure
└───────├─ /dev/sda1 = SWAP
├─ /dev/sda2 = erasure.site´s /root
├─ /dev/sda3 = supertramp.site´s /root
├─ /dev/sda4 = ERWEITERTE PARTITION
└─ /dev/sda7 = liegen hier die /home -Verzeichnisse (oder nur eines) von 'erasure'
und 'supertramp'?
Ja & Neindzug schrieb:In sda4 könnte ich jedem Peter eine /home Partition spendieren.
Gut oder nicht.
Da der "Eroberer" seine Daten in /home<username>/.kde4/.konqueror ablegt geht das afaik so nicht.dzug schrieb:Mit der /home Verständigung meine ich folgendes:
Wenn ich in 12.2 etwas speichere das möchte ich in 12.1 auch haben.
Beispiel:Lesezeichen unter 12.2 Konqueror gespeichert.Dieses Lesezeichen soll in 12.1 Konqueror auch da sein.
Deshalb bin ich auf ein "gemeinsames" /home gekommen.
peter@linux-sda-2:~> cat /etc/fstab
/dev/disk/by-id/ata-Hitachi_HDS721680PLAT80_PV7804ZES5E99V-part1 swap swap defaults 0 0
/dev/disk/by-id/ata-Hitachi_HDS721680PLAT80_PV7804ZES5E99V-part2 / ext4 acl,user_xattr 1 1
/dev/disk/by-id/ata-Hitachi_HDS721680PLAT80_PV7804ZES5GU6V-part1 /home ext4 defaults 1 2
/dev/disk/by-id/ata-WDC_WD2500AAJB-00J3A0_WD-WCAV2W046824-part2 /home/peter/daten ext4 defaults 1 2
proc /proc proc defaults 0 0
sysfs /sys sysfs noauto 0 0
debugfs /sys/kernel/debug debugfs noauto 0 0
usbfs /proc/bus/usb usbfs noauto 0 0
devpts /dev/pts devpts mode=0620,gid=5 0 0
peter@linux-sda-2:~>
Weil Du so gerne neu installierst?dzug schrieb:Die Neupartitionierung und damit die Neuinstallation wird in die engere Wahl gezogen.
mkdir /browser /austausch
Das kannst Du machen.dzug schrieb:Ich werde mal auf eine andere Wechselplatte ein komplett eigenständiges suse 12.2 installieren.
Dann damit versuchen an sdb und sdc ranzukommen.
Wenn Du alle Anweisungen befolgst klappt das auch mit dem 'erasure' System auf der 'Alphaplatte'dzug schrieb:Klappt ja vielleicht.
Das Wurzelverzeichnis / liegt auf /dev/sda2 und wird nicht angerührt.
Lege zwei Ordner im Wurzelverzeichnis an:
peter@linux-sda-2:~> su
Passwort:
linux-sda-2:/home/peter # gparted
======================
libparted : 2.4
======================
Error informing the kernel about modifications to partition /dev/sda5 -- Das Gerät oder die Ressource ist belegt. This means Linux won't know about any changes you made to /dev/sda5 until you reboot -- so you shouldn't mount it or use it in any way before rebooting.
dzug schrieb:Wie geht das zusammen?
────────────────+───────────────+───────────────────────+───────────────────────────────────────────────────────────────
Geräte | primäre und | Logische Laufwerke | Eingehängt in Mountpoint:
(Hardware) | erweiterte | liegen in der | (ist nur virtuell und kann überall sein)
| Partitionen | erweiterten Partition | Das ist der so genannte Verzeichnisbaum
────────────────+───────────────+───────────────────────+───────────────────────────────────────────────────────────────
/dev/sda
├───────────/sda1 SWAP (kein / davor)
├───────────/sda2 /
├───────────/sda3 /home
└───────────/sda4 ├──/home/peter
| | ├──/home/peter/Arbeitsfläche
| | ├──/home/peter/bin
| | ├──/home/peter/daten
| | ├──/home/peter/Downloads
| | └──/home/peter/Downloads/bla
| | └──/home/peter/.fonts
| | └──/home/peter/.fonts/font.ttf
| ├──/home/dzug
| | ├──/home/dzug/Arbeitsfläche
| | ├──/home/dzug/bin
| | ├──/home/dzug/Downloads
| | └──/home/dzug/.fonts
| └──/home/herz
| | ├──/home/herz/Arbeitsfläche
| | ├──/home/herz/bin
| | ├──/home/herz/Downloads
| | └──/home/herz/.fonts
├──────────────────────────/sda6 /browser
| ├──/browser/firefox
| ├──/browser/thunderbird
| └──/browser/konqueror
└──────────────────────────/sda7 /austausch
├──/austausch/Musik
├──/austausch/Videos
├──/austausch/Dokumente
└──/austausch/Texte
|
/dev/sdb |
├───────────/sdb1 ├── /daten
├───────────/sdb2 ├── /etwas
├───────────/sdb3 ├── /irgendwas
└───────────/sdb4 ├── /wasanderes
|
/dev/sdc |
└───────────/sdc1 ├── /home/peter/daten (siehe oben)
Leer muss in dem Fall bedeuten das dort keine Partition angelegt ist.dzug schrieb:sda4 ist eine erweiterte Partition und "leer".
Du musst die Zusammenhänge verstehen lernen zwischen der Hardware und dem Verzeichnisbaum.dzug schrieb:Mir schwant schreckliches.
Wenn die Ressource belegt ist, warum ist sie denn nicht in der Ausgabe von lsblk die Du am 16. Feb 2013, 13:56 gepostet hast zu sehen?dzug schrieb:Error informing the kernel about modifications to partition /dev/sda5 -- Das Gerät oder die Ressource ist belegt.[/code]
Das ist nicht schön.
Was also ist nun richtig? - Ich sagte doch das Du nur die Wechselplatte "Alphaplatte" und das System "erasure" booten sollst bis die Probleme gelöst sind.dzug schrieb:sda4 ist eine erweiterte Partition und "leer".
Das Thema hier ist doch "12.2 Kein Desktopbild" und nicht "...friert ein".dzug schrieb:"Reboot" ist nur durch ziehen des Netzsteckers möglich.(Sehr oft).
shutdown -r now
Dann zeig jetzt mal:dzug schrieb:sda4 gelöscht und neu angelegt.
sda5 mit ext4 formatiert und als /browser eingehängt.Den BROWSER konnte ich nicht unterbringen.
sda6 mit ext4 formatiert und als /austausch eingehängt.Den AUSTAUSCH konnte ich nicht unterbringen.
Plattenplatz ist ausgereizt.Und nun?
ls -1 / | grep ^d
lsblk
Das geht ja auch aus Deiner /etc/fstab vom 20. Feb 2013, 12:38 hervor:dzug schrieb:sdc ist immer mitgemounted.
dzug schrieb:/dev/disk/by-id/ata-WDC_WD2500AAJB-00J3A0_WD-WCAV2W046824-part2 /home/peter/daten ext4 defaults 1 2
Mach mal langsam damit, immer ein Problem nach dem anderen!dzug schrieb:Immer wenn ich gparted starte friert die suse ein.
Ich werde gparted wieder löschen.
Speilt zwar hier keine Rolle, aber ist falsch. Das Stichwort für Zweifler heisst Superfloppy.Hat eine Festplatte keine Partitionen kann man auch kein Dateisysteme anlegen (nicht formatieren)
peter@linux-sda-2:~> ls -1 / | grep ^d
dev
peter@linux-sda-2:~> lsblk
NAME MAJ:MIN RM SIZE RO TYPE MOUNTPOINT
sda 8:0 0 74,5G 0 disk
├─sda1 8:1 0 2,5G 0 part [SWAP]
├─sda2 8:2 0 10G 0 part /
├─sda3 8:3 0 12G 0 part
├─sda4 8:4 0 1K 0 part
├─sda5 8:5 0 10G 0 part /browser
└─sda6 8:6 0 40G 0 part /austausch
sdb 8:16 0 74,5G 0 disk
└─sdb1 8:17 0 74,5G 0 part /home
sdc 8:32 0 232,9G 0 disk
├─sdc1 8:33 0 2,5G 0 part
└─sdc2 8:34 0 230,5G 0 part /home/peter/daten
sr0 11:0 1 1024M 0 rom
peter@linux-sda-2:~>
Mein Fehlerdzug schrieb:Code:peter@linux-sda-2:~> ls -1 / | grep ^d dev
Das ist ja prima, die neuen Verzeichnisse (die jetzt Mountpoints sind) sind aufgelistet und schon gemounteddzug schrieb:Code:peter@linux-sda-2:~> lsblk NAME MAJ:MIN RM SIZE RO TYPE MOUNTPOINT sda 8:0 0 74,5G 0 disk ├─sda1 8:1 0 2,5G 0 part [SWAP] ├─sda2 8:2 0 10G 0 part / ├─sda3 8:3 0 12G 0 part ├─sda4 8:4 0 1K 0 part ├─sda5 8:5 0 10G 0 part /browser └─sda6 8:6 0 40G 0 part /austausch sdb 8:16 0 74,5G 0 disk └─sdb1 8:17 0 74,5G 0 part /home sdc 8:32 0 232,9G 0 disk ├─sdc1 8:33 0 2,5G 0 part └─sdc2 8:34 0 230,5G 0 part /home/peter/daten
grep '\/dev\/disk' /etc/fstab
su -c "chown -R peter:users /browser"
Eigentlich gehört das schon längst in einen eigenen Thread weil es mit dem Thema hier nichts mehr zu tun hat!dzug schrieb:Wie sollte es nun weitergehen?
cd ~
du -ch .mozilla|tail -2 && echo "----------------------" && du -ch .thunderbird|tail -2
df -hT | sort | egrep 'sda[0-9]'
firefox -ProfileManager
source=$(ls -1 ~/.mozilla/firefox|grep default$)
target="/browser/.mozilla/firefox"
inhalt="$(echo $source)"
echo "kopiere Firefox Profilordner-Inhalt aus $source nach $target"
cp -rpv /home/$(whoami)/.mozilla/firefox/$inhalt $target
Ja bitte mit einem Aussage-kräftigem Titel im geeigneten Unterforum.dzug schrieb:Da kann ich ja einen neuen Tread eröffnen?
Du möchtest doch nur eine Firefox & Thunderbird Installation benutzen für beide Systeme die auf der Wechselpaltte sind, dann muss der Ort wo diese Programme Ihre Daten ablegen auch einer sein auf den nicht nur der Besitzer zugreifen kann.dzug schrieb:Was soll mit dem Verschieben von Ordnern und Erstellen neuer Verzeichnisse eigentlich bewirkt werden?
Bitte sehr.dzug schrieb:Vielen Dank für Deine ausserordendliche Hilfsbereitschaft.