• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

boot nur mit DVD Bios einstellungen?

Hallo

FALSCHE Spur?

Habe eben die alte Festplatte mit opensuse 12.1 eingelegt und siehe da Startet sofort!!!

Liegt doch wohl am Bootmanager?
 
Wenn Du bei der DVD "Von Festplatte booten" auswählst, passiert genau das, was normalerweise das BIOS machen sollte: Es wird der Boot-Code im MBR ausgeführt. Da das System über die DVD startet, muß der Boot-Manager in Ordnung sein.

Aber ich habe noch eine Idee für Dein merkwürdiges BIOS: Setze die einzige Eintragung in der MBR-Partitionentabelle auf "aktiv":
Code:
sfdisk -A1 /dev/sda
Danach sollte bei der Abfrage
Code:
dd if=/dev/sda bs=512 count=1 | hexdump -C | grep 000001b0
an der rot markierten Stelle die Zahl 80 stehen:
000001b0 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 80 00 |................|
Mit /dev/sda meine ich in beiden Fällen die "neue" Platte (für den Fall, daß Dein Laptop Platz für beide hat).
 
dd if=/dev/sda bs=512 count=1 | hexdump -C | grep 000001b
1+0 Datensätze ein
1+0 Datensätze aus
512 Bytes (512 B) kopiert, 0,000365686 s, 1,4 MB/s
000001b0 00 00 00 00 00 00 00 00 a5 c1 ae 11 00 00 80 00 |................|
linux-3bz1:/home/hetzer #

Nein passt nur eine Festplatte rein.

Aber komisch das er mit der alten Festpallte ohne DVD bootet und mit der neuen nicht.
 
18301 schrieb:
Aber komisch das er mit der alten Festpallte ohne DVD bootet und mit der neuen nicht.
Die neue FP hat GPT und Windows liegt auf der GPT also startet auch nicht. Im Bios ist Secure Boot Control auf Disabled also (U)EFI ist deaktiviert.

Heinz-Peter schrieb:
Ich habe den Artikel hier gefunden.
Hier ein Textausschnitt:

Obwohl GPT Teil des EFI-Standards ist, lässt sich die neue Partitionsverwaltung auch ohne EFI einsetzen. Lediglich die Festplatte, auf der das bootfähige Windows gespeichert ist, darf kein GPT nutzen – denn Windows kann sonst nicht booten.

Hier noch etwas genauer:
Heinz-Peter schrieb:
EDIT_2: Bitte unbedingt lesen unter "Hier ein Beispiel aus einem American Megatrends Inc. (AMI) "Aptio" Setup," http://wiki.ubuntuusers.de/EFI_Grundlagen
Es reicht nicht im Aptio-Bios Secure Boot Control auf Enabled (du hast aber auf Disabled gestellt) stellen.
Es muss noch die Option Secure Boot Mode auf Custom gestellt werden.
 
Hallo

nochmal von vorne

Soll ich nun Secure Boot Control auf Enabled stellen oder nicht?

Und warum bootet die alte Festplatte? Ist doch das selbe Bios.

Ich denke.
Ich baue die neue Festplate aus und die alte ein.
Danach starte ich linux als root und formartiere die neue unter yast.
Dann kopiere ich die Daten der alten auf die neue?

Was meint Ihr?
 
18301 schrieb:
Soll ich nun Secure Boot Control auf Enabled stellen oder nicht?
Die Antwort steht hier: http://wiki.ubuntuusers.de/EFI_Grundlagen
1. Deine neue FP ist mit GPT.
2. Windows liegt auf GPT.
3. Windows startet nur mit (U)EFI. Das heißt: steht im BIOS Secure Boot Control auf Enabled ist auch (U)EFI aktiv. Es hat aber ein Nachteil, andere Betriebssysteme werden nicht gestartet, um das zu umgehen bittet dein BIOS diie Option Secure Boot Mode und die sollte auf Custom gestellt werden.
Es werden dann auch andere Betriebssysteme die (U)EFI unterstützen gestartet (z.B. Suse mit Grub2 und nicht mit Grub-Legacy)
 
Betriebssysteme werden nicht gestartet schrieb:
Secure Boot Mode[/b] und die sollte auf Custom gestellt werden.
Es werden dann auch andere Betriebssysteme die (U)EFI unterstützen gestartet (z.B. Suse mit Grub2 und nicht mit Grub-Legacy)


Hallo ich kann im BIOS nur enable oder disable einstellen nicht Custom[
 
18301 schrieb:
Hallo ich kann im BIOS nur enable oder disable einstellen nicht Custom
Die Option Custom ist zu finden im Aptio BIOS Version 2.15.1231.
Du hast aber BIOS Version 2.15.1226.
Versucht vielleicht bei System Mode state was ändern.
Die BIOS Einstellungen befinden sich je nach Hersteller und BIOS Version an verschiedenen Stellen im Setup.

Grüße Heinz-Peter
 
18301 schrieb:
Und warum bootet die alte Festplatte? Ist doch das selbe Bios.
Diese Platte hat sicher noch eine MBR-Partitionentabelle.

Für mich sieht es jetzt so aus, als ob sich Dein "Ich bin dazu da, die Leute zu ärgern"-BIOS weigert, im "nicht EFI-Modus" eine Platte mit einer GPT zu akzeptieren (und im "EFI-Modus" wird es wohl eine EFI-Boot-Partition voraussetzen, die Du aber nicht hast). In diesem Fall bleibt nur der Weg, anstatt der GPT eine MBR-Partitionentabelle zu verwenden. In http://www.rodsbooks.com/gdisk/mbr2gpt.html ist ein Umstieg beschrieben, da Dein System aber neu ist, ist es vermutlich einfacher, neu zu installieren und vor oder bei der Installation eine neue (leere) "MSDOS-Partitionentabelle" zu erzeugen.
 
Hallo

ok mal eben schnell neu installiert ist kein Problem!

Wo muss ich aber was eingeben?

Oder doch lieber ein BIOS update?
 
18031 schrieb:
Hallo

ok mal eben schnell neu installiert ist kein Problem!

Wo muss ich aber was eingeben?
Genaue Eingabe kann ich nicht machen, aber wenn du (U)EFI nutzen willst dann wie schon geschrieben:
1. Secure Boot Control auf Enabled stehen lassen.
2. Secure Boot Mode auf Custom stellen.
Das du aber die Option Secure Boot Mode nicht hast dann bleibt nur:
1. Suchen in deinem BIOS nach einer gleichwertiger Option (vielleicht "System Mode state" ).
2. BIOS aktualisieren.
3. von GPT sich trennen - es ist aber die schlechtere Lösung, weil GPT und EFI kommt sicher.

Das Alles hier ist meine Meinung. Die Entscheidung liegt nicht bei mir.

Grüße Heinz-Peter
 
18301 schrieb:
Wo muss ich aber was eingeben?
Bei der Installation findest Du bei der benutzerdefinierten Partitionierung auch die Möglichkeit, eine neue Partitonentabelle zu erstellen. Über das "wo" kann ich Dir keine Auskunft geben.

Mit der GParted-Live-CD kannst Du auch eine neue Partitonentabelle erstellen.

Und im Rettungssystem der DVD geht es nach der Anmeldung als root (ohne Paßwort) mit dem Befehl:
Code:
parted /dev/sda mklabel msdos
Nachdem Du nur eine Platte hast, kannst Du keine falsche erwischen, denn alle Daten sind jetzt im Nirwana.

Danach mußt Du bei der Installation aber aufpassen, daß nicht wieder eine GPT erzeugt wird.

18301 schrieb:
Oder doch lieber ein BIOS update?
Läßt die Beschreibung der Änderungen eine Besserung der Situation erwarten?

P. S. Wie paßt das zusammen:
18301 schrieb:
Ich baue die neue Festplate aus und die alte ein.
Danach starte ich linux als root und formartiere die neue unter yast.
Dann kopiere ich die Daten der alten auf die neue?
18301 schrieb:
Nein passt nur eine Festplatte rein.
 
P. S. Wie paßt das zusammen:
18301 schrieb:
Ich baue die neue Festplate aus und die alte ein.
Danach starte ich linux als root und formartiere die neue unter yast.
Dann kopiere ich die Daten der alten auf die neue?
18301 schrieb:
Nein passt nur eine Festplatte rein.
[/quote]

Ich kann die Festplatte per USB anschliessen.

Also noch mal für ganz doofe :irre:

Die Neue Festplatte hat ein anderes Format, System?

Was müsste ich tun um linux so zu installieren das es funktioniert?
 
Ich bin jetzt etwas verwirrt :???:. Soll Suse nicht neben Windows installiert werden? Wenn GPT zu msdos umgewandelt werden soll, muß da nicht Windows 7 auch neuinstalliert werden? Geht das ohne GPT? Kann es nicht sein das OpenSuse nicht im UEFI-Modus installiert wurde? Und deshalb Grub 2 nicht startet?

Viele Grüße wirrwarr
 
18301 schrieb:
nein ich habe schon 10 Jahren kein Windows mehr. Nur Linux
Hast du nur eine Linux-Distribution auf deiner 500 GB FP oder mehrere (z.B. Suse und Ubuntu)?
Wenn nur eine Linux-Distribution dann brauchst kein Bootmanager wie Grub.
Installiere einfach und putze Windows von der Platte.
Grüße Heinz-Peter
 
Hai

das erzähle ich doch die ganze Zeit.

Ich habe Suse 13.1 installiert aber das Laptop bootet nur wenn die CD drin ist. Sonst nicht.
Von Windows war ja nie die rede. ;)
 
Oben