• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[GELÖST] openSUSE 11.3 - installiertes System reparieren

Hallo Gropiuskalkle,
cpio habe ich gemäß Deiner Anleitung installiert. Danach habe ich zypper -v dup ausgeführt.

Das lief eine Weile ganz flott vor sich hin, bis plötzlich statt lesbarer Schrift nur noch Zeichen über den Monitor liefen, die eher Ähnlichkeit mit Zeichen von Maschinensprache haben. Ich bin nach Ablauf der Aktion nicht sicher, ob der Befehl ordnungsgemäß abgearbeitet wurde, da ich ja nichts entziffern konnte.

Nach dem Ende der Aktion erscheint die Eingabeaufforderung von root (nur erkennbar an der Farbe - bestehend aus wirren Zeichen). Dort kann ich Befehle eingeben (die in lesbarer Schrift erscheinen) - habe dies allerdings nicht getan...

Würde ein Neustart helfen, mit anschließender Wiederholung des letzten Befehles? Oder wie sonst kann ich überprüfen, was da ablief?

Ich weiß nicht wie ich Dir die Bildschirmphotos von meiner Digitalkamera zugänglich machen soll, da die Funktion Dateianhänge im Forum deaktiviert ist. Evtl. mit PN?

Gruß Hermann
 
Hallo Gropiuskalle,
ich habe einen Reboot durchgeführt und mich erneut als root angemeldet. Wenn ich den Befehl zypper -v dup eingebe, kommt als letzte Zeile der Hinweis:

Keine auszuführenden Aktionen

Demnach müßte der Befehl richtig abgearbeitet worden sein - trotz der undefinierbaren Zeichen auf dem Monitor. Soll ich jetzt mal versuchen, in KDE zu kommen?

Ich habe mir mal die NoPaste-Services angesehen - damit kann ich rein gar nichts anfangen...

Gruß Hermann
 
Nopaste-Services sind Seiten, wo man z.B. rahmensprengende Konsolenausgaben speichern kann, um diese dann als link beispielsweise hier im Forum zu posten - in Deinem Fall war das Zwischenspeichern der Ausgabe aber wohl schlechterdings kaum möglich, weshalb Du die Ausgabe ja auch abfotografiert hattest. Als Entsprechung für Bilder habe ich Dir deshalb die Adresse von Imageshack als Beispiel für einen Image-Hoster geposted. Du kannst das Hieroglyphen-Foto dort ja mal reinstellen und hier verlinken, vielleicht sagt einem das was.

oldy_but_goody schrieb:
Wenn ich den Befehl zypper -v dup eingebe, kommt als letzte Zeile der Hinweis:

Keine auszuführenden Aktionen

Das stimmt mich grundsätzlich zuversichtlich.

oldy_but_goody schrieb:
Soll ich jetzt mal versuchen, in KDE zu kommen?

Dafür brauchst Du keine Genehmigung, einfach ausprobieren. :D

Die Ausgabe von

Code:
zypper ve

könnte vielleicht nochmal interessant sein. Poste auch mal die Ausgabe von

Code:
zypper lr -d

Ich nehme an, die Prioritäten der Repositories könnten eine Feinjustierung gebrauchen. Das wäre dann gewissermaßen der letzte Schliff.

Ich hoffe, KDE kooperiert jetzt. Falls nicht, lege über YaST einen neuen user an und probiere es mit dem. Gelangt der boot-Prozess denn nun zum Runlevel 5? Auch wenn die hier ausgeführte Schrauberei an den Repositories obligatorisch ist (weil das Paketmanagement nun mal das Rückgrat eines sauberen Systems ist), bin ich mir noch nicht so ganz sicher, ob wir an den richtigen Symptomen herumdoktern oder doch noch was ganz anderes Aufmerksamkeit verdient (z.B. der X-Server bzw. Grafikkarten-Treiber).
 
Hallo Gropiuskalle, ich sehe jetzt langsam Licht am Ende des Tunnels. Ich kann jetzt durchstarten bis nach KDE. Allerdings wird kein einziges Icon angezeigt (Nur das Hintergrundbild des Desktops). Auch lassen sich einige Programme nicht starten:

KMail: KDEInit kann "/usr/bin/kmail" nicht starten

Konqueror:
Assertion Failed
ASSERT: node must have _DOMElement set
Stack trace:
0: TV_V_nodeAnnotationChanged ([object ResultNodeClassInfo] lifemark/loadfailed)
1: remove ItemAnnotation (20, livemark/loadfailed)
2: LS__updateLivemarlChildren (23, false)
3: LS__checkAllLifemarks ()
4: LS_star ()
5: start ()
6: (61)

Habe keinen blassen Schimmer, was das bedeutet...

Dolphin läßt sich nicht starten (keine Fehlermeldung)

Fehler Kaffeine: Bitte installieren Sie das SQLite-Modul für Qt
Bedeutet das, daß die Repoquelle Qt doch benötigt wird?

YaST bricht mehrmals mit Fehlermeldung ab, daraufhin rpm --rebuilddb eingegeben

rpm --rebuilddb erzeugt Fehlermeldung:
error: rpmdbNextIterator: skipping h# 123 header V3 RSA/SHA256 Signature, key ID 3dbdc284: BAD

Wo ist der noch der Wurm drin"?

zypper ve: keine auszuführenden Aktionen

zypper lr -d
gibt alle 15 Repos aus

>Gruß Hermann
 
Puh, so langsam stoße ich auch an die Grenzen meines Wissens.

oldy_but_goody schrieb:
Fehler Kaffeine: Bitte installieren Sie das SQLite-Modul für Qt
Bedeutet das, daß die Repoquelle Qt doch benötigt wird?

Nein, die notwendigen Qt-Pakete werden auch von den jeweiligen KDE4-Repos angeboten. Ich nehme an, in diesem Falle ist das Paket 'libqt4-sql-sqlite' gemeint, überprüfe das mal. Zur Konqueror-Meldung finde ich nichts konkretes, und "keine Fehlermeldung" ist natürlich auch nicht besonders erhellend.

oldy_but_goody schrieb:
YaST bricht mehrmals mit Fehlermeldung ab [...]

Wie lautet die Fehlermeldung von YaST?

Ich schlage nochmals vor, einen neuen user anzulegen und es mit dem zu versuchen.

Am Rande: es wäre schön, wenn Du Dir die Verwendung von code-tags für Konsolenausgaben angewöhnen könntest. Das dient der besseren Übersicht und Lesbarkeit (und ich mag das nicht immer im Nachhinein korrigieren).

Edit:

oldy_but_goody schrieb:
zypper lr -d
gibt alle 15 Repos aus

Das ist mir schon klar, stelle die Ausgabe doch trotzdem mal hier rein.
 
Danke für Deine bisher geduldig geleistete Hilfe Gropiuskalle.

Zuerst einmal möchte ich mich entschuldigen, wenn meine Antworten nicht so ganz Deinen Erwartungen entsprechen (z.B.code-tags). Ich habe im Forum nach diesem Begriff gesucht, aber ohne Erfolg. So weit ich mir das zusammenreimen kann betrifft dies Bildschirmausgaben der Konsole (korrigiere mich bitte wenn es anders sein sollte). Da ich meine Antworten aber mit meinem Notebook schreibe, stehen mir diese Angaben nicht zur Verfügung. Es bleibt mir also nichts anderes übrig, als die Ausgaben Zeichen für Zeichen abzuschreiben und hier zu posten.

Ich habe einen weiteren User angelegt und festgestellt, daß die bei mir (als User) auftretenden Fehler auch beim "neuen" User auftreten.

KMail läßt sich nach wie vor nicht starten. "Keine Fehlermeldung" bedeutet, daß KMail schlicht und einfach nicht gestartet wird, ohne eine Fehlermeldung anzuzeigen (wie sonst hätte ich das formulieren sollen?) Das selbe passiert mit dem Dateimanager Dolphin (ohne daß eine Fehlermeldung angezeigt wird).

Auch die Fehler beim Start von Firefox (irrtümlich habe ich hier Konqueror geschrieben, bitte um Entschuldigung) sind immer noch da.
Die Installation des Paketes 'libqt4-sql-sqlite' mit anschließendem zypper dup erbrachte keine Besserung bei Kaffeine. Erst als ich das Repo Qt zufügte und dann zypper dup laufen ließ, ließ sich Kaffeine wieder starten (mit funktionierendem DVB-T). Allerdings fehlt mir der Ton (Soundkarten-Einstellungen geprüft, Im "Bearbeiten"-Dialog erscheint eine Meldung:

Fehler bei der Installation von
nForce2 Audio
Das Kernelmodul snd-intel8x8 für die Soundunterstützung konnte
nicht geladen werden.Ein möglicher Grund dafür können
Modulparameter sein, sowie ungültige IO- oder IRQ-Parameter


Die Ausgabe ist nicht stumm geschaltet)

Die Fehlermeldung von YaST (in einem kleinen Pop-up-Fenster) lautet:

YaST got a signal 11 at YCP file /usr/share/YaST2/clients/sw_single.ycp: 506
/sbin/yast2: Zeile 399: 8408
Speicherzugriffsfehler
"$@""$SELECTED_GUI" $Y2_GEOMETRY
$Y2UI_ARGS


Ich vermutete einen Datenbankfehler und ließ rpm --rebuilddb laufen.

error: rpmdbNextIterator: skipping h# 1772 Header V3 RSA/SHA256 Signature,
key ID 3dbdc284: BAD


Die installierten Repos sind:
GHOSTSCRIPT - GUTENPRINT - KDE4 Extra - KDE4 UpdatedApps - Libdvdcss Repository - MOZILLA - NVIDIA - OPENOFFICE - PACKMAN - PRINTING - Qt - SPIELE - WINE - openSUSE 11.3 Updates - openSUSE 11.3 OSS - openSUSE 11.3 NON-OSS

Die Herkunft der Repos habe ich weiter vorne beschrieben. Ich hoffe, damit die von Dir gewünschten Angaben geliefert zu haben.

Gruß Hermann
 

Rainer Juhser

Moderator
Teammitglied
oldy_but_goody schrieb:
Ich hoffe, damit die von Dir gewünschten Angaben geliefert zu haben.
Wenn ich Gropiuskalle wäre, würde ich sagen "Nein, hast du nicht!".

Zu den Code-Tags: http://www.linux-club.de/viewtopic.php?f=3&t=105750 (Mit der Suchfunktion des Forums ganz einfach zu finden)

Die Ausgabe von
Code:
zypper lr -d
sieht bei mir so aus:
Code:
# | Alias                        | Name                   | Aktiviert | Aktualisieren | Priorität | Typ    | URI                                                                         | Dienst
--+------------------------------+------------------------+-----------+---------------+-----------+--------+-----------------------------------------------------------------------------+-------
1 | download.nvidia.com-opensuse | NVIDIA Repository      | Ja        | Ja            |   99      | rpm-md | ftp://download.nvidia.com/opensuse/11.3/                                    |       
2 | packman-repo                 | Packman Repository     | Ja        | Ja            |   40      | rpm-md | http://packman.jacobs-university.de/suse/11.3/                              |       
3 | repo-UPDATE                  | openSUSE-11.3-UPDATES  | Ja        | Ja            |   90      | rpm-md | http://download.opensuse.org/update/11.3/                                   |       
4 | repo-contrib                 | Main Repo (Contrib)    | Ja        | Ja            |   80      | rpm-md | http://download.opensuse.org/repositories/openSUSE:/11.3:/Contrib/standard/ |       
5 | repo-debug                   | openSUSE-11.3-Debug    | Nein      | Ja            |   99      | NONE   | http://download.opensuse.org/debug/distribution/11.3/repo/oss/              |       
6 | repo-non-oss                 | openSUSE-11.3-Non-Oss  | Ja        | Ja            |   99      | yast2  | http://download.opensuse.org/distribution/11.3/repo/non-oss/                |       
7 | repo-oss                     | openSUSE-11.3-Oss      | Ja        | Ja            |   99      | yast2  | http://download.opensuse.org/distribution/11.3/repo/oss/                    |       
8 | repo-source                  | openSUSE-11.3-Source   | Nein      | Nein          |   99      | yast2  | http://download.opensuse.org/source/distribution/11.3/repo/oss/             |       
9 | virtualbox                   | VirtualBox for OS 11.3 | Ja        | Ja            |   60      | rpm-md | http://download.virtualbox.org/virtualbox/rpm/opensuse/11.3/                |
 
@ Rainer Juhser

Ich schrieb doch, daß ich per Suchfunktion nach "code-tags" gesucht habe. Wenn ich mir Deinen Hinweis ansehe, dann heißt der Titel hierzu "Datei- und Konsolenausgaben". Das ist eben die Crux von Datenbanken: wenn man nicht genau weiß wonach man suchen soll, dann findet man auch nichts.

Außerdem habe ich darauf hingewiesen, daß es sich um 2 verschiedene Rechner handelt: der "zerschossene" ist ein Big Tower - aber die Korrespondenz muß ich mit meinem Notebook erledigen. Wie bekomme ich dann die Info vom Tower auf das Notebook?

Gruß Hermann
 
Ganz kurz zu den code-tags: Datenbanken und Suchwörter hin oder her, nachdem Dir Rainer Juhser die Anleitung von lOtz verlinkt hat, solltest Du das doch bitte anwenden. Ob Du das abschreiben musst oder nicht, hat damit nichts zu tun (lese Dir die Anleitung am besten noch mal in Ruhe durch).

Zurück zum Thema.

oldy_but_goody schrieb:
Code:
YaST got a signal 11 at YCP file /usr/share/YaST2/clients/sw_single.ycp: 506
/sbin/yast2: Zeile 399: 8408
Speicherzugriffsfehler
"$@""$SELECTED_GUI" $Y2_GEOMETRY
$Y2UI_ARGS

Was sagt denn

Code:
zypper se -s yast2-qt-pkg

?

oldy_but_goody schrieb:
"Keine Fehlermeldung" bedeutet, daß KMail schlicht und einfach nicht gestartet wird, ohne eine Fehlermeldung anzuzeigen (wie sonst hätte ich das formulieren sollen?)

So war das nicht gemeint; wenn es keine Fehlermeldung gibt, gibt es halt keine Fehlermeldung, hast ja recht. Ich wollte damit nur darauf hinweisen, dass das auch für uns Helfer dann schwer wird. (Edit: Du startest die jeweiligen Anwendungen aber schon über die Konsole, oder?)

Die bloße Aufzählung der Repositories hilft mir leider wenig, denn ich will nicht nur wissen, welche Namen die haben, sondern die genaue URL, ob sie jeweils immer aufgefrischt werden, die Priorität und all das. Du kannst die Ausgabe ja auch in eine Datei umleiten:

Code:
zypper lr -d > repos.txt

...und dann über eine live-CD auf einen USB-Stick oder sowas ziehen (falls Dir das Mounten eines externen Mediums via Konsole nicht gelingt - sorry, aber um derlei Grundlagen zu erklären, fehlt hier der Platz und meine Muße...).

Das erneute Hinzufügen des Qt-Repos halte ich prinzipiell für eine sehr schlechte Herangehensweise, auch wenn Du damit ein Symptom behoben hast. Ich bin nach wie vor der Meinung, dass die Wurzel allen Übels in den Paketquellen und deren Konfiguration zu finden ist, deshalb mein Beharren auf die exakte Ausgabe von 'zypper lr -d'.
 
Bezüglich der schlecht angezeigten Ausgaben, könnte man eventuell als bootparameter einen standard VGA Modus vogeben?

Vielleicht sowas?: nomodeset vga=0x317 xdriver=vesa

Gruß,

R
 
Danke für Deine Erklärung Gropiuskalle,
ich habe es mal mit den code-tags versucht und hoffe, daß es so in Ordnung ist.

Du hast mich auf den richtigen Gedanken gebracht: speichern auf USB-Stick. Da ja der Dolphin nicht funktionierte, habe ich den Nautilus installiert - dann klappte es! "Ein-Stein-vom-Herzen-fällt"

Zu YaST:

Code:
zypper se -s yast2-qt-pkg
s | Name         | Typ        | Version      | Arch   | Repository
i | yast2-qt-pkg | Paket      | 2.19.3-0.1.3 | i586   | openSUSE-11.3-Updates
v | yast2-qt-pkg | Paket      | 2.19.2-1.10  | i586   | openSUSE-11.3-OSS
  | yast2-qt-pkg | Quellpaket | 2.19.3-0.1.3 | noarch | openSUSE-11.3-Updates

Zu den Installationsquellen:

Code:
hermann@AMD-Bolide:~> zypper lr -d
#  | Alias                     | Name                  | Aktiviert | Aktualisieren | Priorität | Typ    | URI                                                                               | Dienst
---+---------------------------+-----------------------+-----------+---------------+-----------+--------+-----------------------------------------------------------------------------------+-------
1  | GHOSTSCRIPT               | GHOSTSCRIPT           | Ja        | Ja            |   99      | rpm-md | http://download.opensuse.org/repositories/Printing%3a/ghostscript/openSUSE_11.3/  |       
2  | GUTENPRINT_*=*            | GUTENPRINT            | Ja        | Ja            |   99      | rpm-md | http://download.opensuse.org/repositories/home%3a/kernelhacker/openSUSE_11.3/     |       
3  | KDE_4_Extra_*=*_1         | KDE 4 Extra           | Ja        | Ja            |   99      | rpm-md | http://download.opensuse.org/repositories/KDE%3a/Extra/openSUSE_11.3/             |       
4  | KDE_4_Updated_Apps_*=*    | KDE 4 Updated Apps    | Ja        | Ja            |   99      | rpm-md | http://download.opensuse.org/repositories/KDE%3a/UpdatedApps/openSUSE_11.3/       |       
5  | Libdvdcss repository      | Libdvdcss repository  | Ja        | Ja            |   99      | rpm-md | http://opensuse-guide.org/repo/11.3/                                              |       
6  | MOZILLA_*=*               | MOZILLA               | Ja        | Ja            |   99      | rpm-md | http://download.opensuse.org/repositories/mozilla/openSUSE_11.3/                  |       
7  | NVIDIA                    | NVIDIA                | Ja        | Ja            |   99      | rpm-md | http://download.nvidia.com/opensuse/11.3                                          |       
8  | OPENOFFICE_*=*            | OPENOFFICE            | Ja        | Ja            |   99      | rpm-md | http://download.opensuse.org/repositories/OpenOffice.org%3a/STABLE/openSUSE_11.3/ |       
9  | PACKMAN                   | PACKMAN               | Ja        | Ja            |   99      | rpm-md | http://ftp.uni-erlangen.de/mirrors/packman/suse/11.3                              |       
10 | PRINTING__*=*             | PRINTING              | Ja        | Ja            |   99      | rpm-md | http://download.opensuse.org/repositories/Printing/openSUSE_11.3/                 |       
11 | Qt                        | Qt                    | Ja        | Ja            |   99      | rpm-md | http://download.opensuse.org/repositories/KDE%3a/Qt/openSUSE_11.3/                |       
12 | SPIELE_*=*                | SPIELE                | Ja        | Ja            |   99      | rpm-md | http://download.opensuse.org/repositories/games/openSUSE_11.3/                    |       
13 | WINE_*=*                  | WINE                  | Ja        | Ja            |   99      | rpm-md | http://download.opensuse.org/repositories/Emulators%3a/Wine/openSUSE_11.3         |       
14 | openSUSE-11.3-Updates_*=* | openSUSE-11.3-Updates | Ja        | Ja            |   99      | rpm-md | http://download.opensuse.org/update/11.3/                                         |       
15 | repo-non-oss              | openSUSE-11.3-NON-OSS | Ja        | Ja            |   99      | yast2  | http://download.opensuse.org/distribution/11.3/repo/non-oss/                      |       
16 | repo-oss                  | openSUSE-11.3-OSS     | Ja        | Ja            |   99      | yast2  | http://download.opensuse.org/distribution/11.3/repo/oss/                          |

Zu Konqueror:

Code:
hermann@AMD-Bolide:~> konqueror
konqueror: error while loading shared libraries: libkcmutils.so.4: cannot open shared object file: No such file or directory

Zu firefox:

Code:
hermann@AMD-Bolide:~> firefox
hermann@AMD-Bolide:~> *** nss-shared-helper: Shared database disabled (set NSS_USE_SHARED_DB to enable).                                                                            
*** NSPlugin Viewer  *** ERROR: /usr/lib/browser-plugins/javaplugin.so: undefined symbol: __gxx_personality_v0                                                                      
ASSERT: node must have _DOMElement set                                                                                                                                              
*** nss-shared-helper: Shared database disabled (set NSS_USE_SHARED_DB to enable).                                                                                                  
*** NSPlugin Viewer  *** ERROR: /usr/lib/browser-plugins/javaplugin.so: undefined symbol: __gxx_personality_v0                                                                      
ASSERT: node must have _DOMElement set

Zu Kmail:

Code:
hermann@AMD-Bolide:~> kmail                                                                                                                                                         
kmail: error while loading shared libraries: libkmbox.so.4: cannot open shared object file: No such file or directory

Ich hoffe, daß ich diesmal nichts vergessen habe. Zusatzfrage: soll ich das Repo Qt wieder entfernen? Und wie geht es dann weiter? Übrigens: auf Deinen Hinweis hin habe ich die Anwendungen aus der Konsole gestartet.

Gruß Hermann
 
Na bitte, klappt doch wunderbar mit den code-tags!

Okay, bevor wir uns dem finetuning Deiner Repo-Liste zuwenden, würde ich gerne mal der von Dir ja schon mehrfach geposteten Ausgabe von 'rpm --rebuilddb' auf dem Grund gehen:

Code:
error: rpmdbNextIterator: skipping h# 1772 Header V3 RSA/SHA256 Signature,
key ID 3dbdc284: BAD

So recht schlau werde ich nicht daraus, v.a. erkenne ich nicht, ob die Aktion aufgrund des gemeldeten Fehlers abgebrochen wird. Deshalb erhöhen wir mal die Geschwätzigkeit von 'rpm' mit dem Schalter '-v', den wir drei Mal angeben (je mehr '-v', desto mehr Infos):

Code:
rpm -vvv --rebuilddb

Das wird 'ne lange Ausgabe, aber mir scheint die Datenbank von rpm einen ziemlichen Hau weg zu haben. Einerseits meldet zypper erfüllte Abhängigkeiten, andererseits werden von den Anwendungen z.B. fehlende shared objects bemängelt. Das lässt darauf schließen, dass die rpm-Datenbank als Verwalter der installierten Pakete nicht mehr zuverlässig arbeitet.

Das Qt-Repo solltest Du entfernen, ja. Testweise auch die beiden KDE4-Repos, danach nochmal bitte ein 'zypper -v dup'.
 
Hallo Gropiuskalle,
ich habe Qt - und die beiden KDE4-Repos deaktiviert und zypper -v dup laufen lassen. Ausgabe:
14 Pakete werden aktualisiert, 24 >Pakete werden zurückgestuft und 22 Herstellerwechsel.

Dann habe ich als root eingegeben
rpm -vvv --rebuilddb > rpm.txt
damit wollte ich die Ausgabe in eine Datei umleiten lassen - immerhin waren es mehrere Bildschirmseiten. Allerdings hatte ich - auch als root nicht - keinen Zugang zu dieser Datei.
Ich wiederholte die Eingabe und gab als Ziel diesmal mein eigens Verzeichnis an:
rpm -vvv --rebuilddb > /home/hermann/rpm.txt

Anschließend habe ich Nautilus gestartet, um mit dessen Hilfe die rpm.txt auf den USB-Stick zu kopieren. Die Datei rpm.txt war zwar in meinem Verzeichnis, hatte aber 0 Bytes...Was dann kam, kommte einem "Perpetuum Mobile" sehr nahe:
Es folgte eine Unzahl von Fehlermeldungen vom Typ "KDE-Absturzbehandlung" (krunner, PID xyz, Segmentation fault), die schier nicht enden wollten. Bei ca. 150 davon ging mir die Geduld aus und ich wollte neu starten. Der PC reagierte auf keinerlei Eingaben mehr. Die Maus (Zeiger) ließ sich zwar bewegen, aber dadurch ließen sich keinerlei Reaktionen auslösen. Auch die Tastatur verweigerte sich bei allen Eigaben. Es nützte nur noch ein manuelles Ausschalten (Hauptschalter).
Beim nächsten Versuch passierte das selbe...

Daraufhin habe ich die KDE4-Repos wieder aktiviert und anschließend erneut zypper -v dup eingegeben. Das Drama wie vorstehend beschrieben wiederholte sich erneut. Ich vermute, daß die beiden KDE4-Repos nicht daran schuld sind (beide Male traten ja die gleichen Fehler auf) - ich habe sie deshalb mal aktiviert gelassen. Erst als ich auch Qt wieder aktivierte, funktioniert wenigstens kaffeine wieder - incl. DVB-T (allerdings ohne Ton)

Irgend eine Idee, wie ich Dir dier Ausgabe von rpm -vvv --rebuilddb zugänglich machen kann?

Gruß Hermann

Mal nur so als Gedankenblitz: kann man eigentlich die rpm-Datenbank komplett wegputzen und neu erstellen lassen? Wäre dann das ganze "Ungeziefer", das jetzt Probleme macht, nicht vernichtet?
 
Ehm die Ausgabe funkt glaube ich auf einem anderen Kanal.

So kann man die Ausgabe umleiten:
Code:
rpm -vvv --rebuilddb 2> /tmp/rpm.txt

Aber zur Warnung! Das File knackt schon nach einigen Sekunden ein Megabyte. Eventuell sollte man das noch eingrenzen?????

Ich hab gerade einen Testlauf gemacht und bei einem Absetzen des Befehls wo keine Probleme auftreten auf meinem System hat es: die rpm.txt "1,9M"

Das könnte bei einem nopaste service schwierig werden. Eventuell besser via filesharing oder so? Oder nochmal filtern? Wobei ich nicht weiss, wonach ihr gerne sucht.

Gruß,

R
 

Rainer Juhser

Moderator
Teammitglied
Also ich würde bei dem Chaos meine Daten im Home sichern und dann eine Neuinstallation machen. Und bei der Neuinstallation würde ich mich auf die absolut notwendigen Repos beschränken.
 
Mal nur so als Gedankenblitz: kann man eigentlich die rpm-Datenbank komplett wegputzen und neu erstellen lassen?
Das klingt garnicht so schlecht finde ich. Vielleicht könnte man teile des vorgehens beim distupgrade verwenden,

Zypper und rpm neu installieren? Vielleicht sollte man noch das Dateisystem durchchecken?
touch /forcefsck?? Dann rpm --rebuilddb <- falls bis hier ok nochmal die repos anschauen und dann dup und falls dann ok geht könnte man mit rpm nochmal nach im Dateisystem fehlenden Files suchen beispielsweise:
Code:
#!/bin/sh
# Script intended to check for missing files.
# (This echo is for Layout when getting email from cron:)
echo "This script checked for missing files or symlinks.
"
# This line checks for missing files:
rpm -qa | while read paketname ; do rpm --verify $paketname |grep missing; done
# Summary:
echo "
If files are listed as missing, you may verify the existance manually."
echo "For example by adding symlinks."
echo "Or by querying the RPM database and reinstalling the package."
#
exit 0

Also ich würde bei dem Chaos meine Daten im Home sichern und dann eine Neuinstallation machen.
??? Vermutlich geht eine Sicherung und neuinstallation schneller vom Stapel?

Gruß,

R
 
Ich glaube so langsam auch, dass eine Neuinstallation zumindest mal ernsthaft angegrübelt werden sollte. Ich sage so was fast nie, aber dieses Problem zieht sich nun schon recht lange verhältnismäßig ergebnislos hin...
 
@ revealed und Gropiuskalle

touch /forcefscheck (als root eingegeben) ergibt keinerlei Ausgabe -
ein anschließendes rpm --rebuilddb ergab auch keine Ausgabe. In beiden Fällen erscheint nach Abarbeitung der Eingabe wieder der root-prompt.

Als Repos sind jetzt nur noch aktiv:
Mozilla - OpenOffice - Printing - openSUSE-11.3-Updates - openSUSE-11.3-NON-OSS - openSUSE-11.3-OSS siehe Aufstellung

Code:
#  | Alias                     | Name                  | Aktiviert | Aktualisieren | Priorität | Typ    | URI                                                                               | Dienst
---+---------------------------+-----------------------+-----------+---------------+-----------+--------+-----------------------------------------------------------------------------------+-------
1  | MOZILLA                   | MOZILLA               | Ja        | Ja            |   99      | rpm-md | http://download.opensuse.org/repositories/mozilla/openSUSE_11.3/                  |       
2  | OPENOFFICE                | OPENOFFICE            | Ja        | Ja            |   99      | rpm-md | http://download.opensuse.org/repositories/OpenOffice.org%3a/STABLE/openSUSE_11.3/ |       
3  | PRINTING                  | PRINTING              | Ja        | Ja            |   99      | rpm-md | http://download.opensuse.org/repositories/Printing/openSUSE_11.3/                 |       
4  | openSUSE-11.3-Updates     | openSUSE-11.3-Updates | Ja        | Ja            |   99      | rpm-md | http://download.opensuse.org/update/11.3/                                         |       
5  | repo-non-oss              | openSUSE-11.3-NON-OSS | Ja        | Ja            |   99      | yast2  | http://download.opensuse.org/distribution/11.3/repo/non-oss/                      |       
6  | repo-oss                  | openSUSE-11.3-OSS     | Ja        | Ja            |   99      | yast2  | http://download.opensuse.org/distribution/11.3/repo/oss/                          |

Inwiefern kann man diese Repos "feinjustieren" (Reihenfolge / Priorität)?

Nach erneuter Eingabe von zypper ve wurden 5 Pakete neu installiert. Zum Schluß kam die Meldung alle Abhängigkeiten sind erfüllt

Wenn ich die grafische Variante von YaST aufrufe, sehe ich unter "Orphaned Packages" (verwaiste Pakete) 144 Pakete aufgelistet. Wie ist mit diesen umzugehen?

Nach einem Neustart ergibt zypper ve eine Ausgabe von 108 Dateien (woher kommt diese wundersame "Vermehrung"?). Mit zypper locks wird erneut phonon-vlc angemeckert - das läßt sich aber mit zypper rl phonon-vlc nicht eliminieren...

Wenn ich unter YaST -> Software installieren oder löschen -> Pakete -> Alle Pakete -> Unbedingt aktualisieren wähle - was passiert da eigentlich? Ist dies eine Möglichkeit Fehler zu berichtigen, die mit anderen Methoden "übrig geblieben" sind? Es werden hierbei 1245 Pakete angezeigt (ist das die Gesamtzahl der installierten?)

Bei rpm --rebuilddb kommt nach wie vor die Fehlermeldung wie in meiner Antwort vom 14.1.: error: rpmdbNextIterator: skipping h# 123 header V3 RSA/SHA256 Signature, key ID 3dbdc284: BAD

Ich habe mich zwar vor Eröffnung dieses Threads bereits mit dem Gedanken an eine Neuinstallation befaßt (auf einer ebenfalls eigebauten HD, baugleich in Typ und Größe mit der, auf der sich die "vermurkste" Installation befand), aber das ging gründlich schief. Der Installationsversuch lief bis zum finalen Punkt installieren.

Anschließend kam eine Fehlermeldung, daß während der Installation ein Fehler auftrat. Ich fand mich dann in der Textvariante wieder. Wenn ich da weiter machte, trat am gleichen Punkt die gleiche Fehlermeldung auf. Das lief ständig so weiter...

Ich betone ausdrücklich, daß ich von der Original-DVD von openSUSE installieren wollte. Das Medium habe ich überprüft - OK. Mit dieser DVD hatte ich die vorher funktionierende Version auf meinem Tower installiert; auch die Installation auf meinem Notebook verlief problemlos. Ich denke, daß ich zu diesem Komplex einen eigenen Thread eröffne (gemäß Bemerkung von Gropiuskalle vom 16.10.2010.

Gruß Hermann
 
Oben