• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Howto: Vigor 510 USB unter SuSE 9.1

Also stand ist...Vigor 510 wird beim Hochfahren angesprochen aber ich bekomme keine IP zugewiesen ??? Kann mir einer helfen...
Läuft die Karte wirklich? Schaumal in der Konsole als root mit ifconfig nach ob irgendwo ein wlan0 vorkommt. Falls nicht kannst Du die karte mit ifup wlan0 starten. Allerdings klappt das nicht beim Systemstart - zumindest bei mir nicht.

Hallo mal alle zusammen!
Ich hab folgendes prob. Ich komm zwar ins netzwerk kann auch auf meinen router zugreifen und die anderen rechner anpingen aber sobald ich eine internetadresse z.B. www.google.de in den webborwser eingeb bekomm ich ein meldung mit innhalt :"der rechner www.google.de konnte nicht gefunden werden".

Scheint so, als ob die DNS Einträge nicht gesetzt wären. Schau mal bei YaST -> Netzwerk -> Netzwerkarte -> Nameserver und Routing (oder so ähnlich) nach ob da alles richtig eingetragen ist.
 
Ich habe hier mal ne kopie eingefügt was mir ifconfig sagt...


lo Link encap:Local Loopback
inet addr:127.0.0.1 Mask:255.0.0.0
inet6 addr: ::1/128 Scope:Host
UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metric:1
RX packets:42 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:42 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 txqueuelen:0
RX bytes:2708 (2.6 Kb) TX bytes:2708 (2.6 Kb)

wlan0 Link encap:Ethernet HWaddr 00:01:24:B3:CE:39
inet6 addr: fe80::201:24ff:feb3:ce39/64 Scope:Link
UP BROADCAST NOTRAILERS RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:10 errors:0 dropped:1 overruns:0 carrier:0
collisions:0 txqueuelen:1000
RX bytes:0 (0.0 b) TX bytes:2760 (2.6 Kb)

Die wlan0 wird also beim Start gestartet... Woran kann es noch liegen???

MfG

Sammy100
 
Ich hab mal gehört, es liegt daran, dass die USB Geräte unter SuSE 9.1 erst nach dem Netzwerk gestart werden. Da es sich ja aber um eine USB Netzwerkkarte handelt kann das Netzwerk über die Karte nicht gestartet werden. Lösung wäre also das Netzwerk nach dem Start der USB Geräte nochmal neustarten zu lassen.

Jetzt darfst Du mich aber nicht fragen wie oder wo man sieht wann die USB Geräte gestartet werden bzw. wie man das Netzwerk danach nochmal neu startet. Das hab' ich selbst noch nicht rausgefunden.
 
Hi,

Habe genau heute versucht das zu machen.
hat nicht geklappt.

Bei mir im Netz sind adresse statisch vergeben.

AP: 192.168.0.100
PC1 eth0: 192.168.0.10
PC1 wlan0: 192.168.0.1



Ich bin total verwirrt.

Generell was gillt den ?

iwconfig / Yast / oder dieses KDE Tool ?

egal was ich gemacht habe bei mir steht immer iwconfig wlan0
encryption "off"

wenn ich manuell verusche per iwconfig wlan0 key s:passwort das zu übergeben bekomme ich Operation error.

Was könnte das sein ?

Gruß Piet
 
Hallo,

ich habe das Tut 1-1 umgesetzt, leider kann ich mit den Anweisung zum Eintragen von alias= wlan_usb... nichts anfangen. Nun klappt Internet immernoch nicht und schlimmerweise zerschiesst es mir auf diees Weise AUCH meine Wlan Config unter Windows. Da verschwindet dann der ganze Vigortreiber und muss neu installiert werden... Kann mal bitte jemand den part mit den alias ganz genau beschreiben? Sorry, aber unter Linux bin ich ein echter Rookie, eben weil ich kein Internet hinbekomme....

Bin für jeden Tip dankbar.
 
Habe mir extra zu SUSE 9.1 den Wlan Vigor 510 USB ersteigert.
Habe ihn jetzt hier und schon angeschlossen.
Funkt (funzt) nicht!! :cry:
ich komme nicht ins netz unter Linux und muss das böse Windows immer noch benutzen um diese einträge hier zu schreiben.

Ich habe in diesem Forum auch schon einige sachen gefunden aber ich weis nicht wie das ohne DHCP geht, das habe ich nicht und weis auch gar nicht was das ist!!
Ich bin absoluter, blutiger Anfänger und kann deswegen nicht immer verstehen, was im Forum steht. Vor allen Dingen, kann ich nicht auseinander halten, was zum Text gehört und was ich in die Konsole schreiben muss!

Kann mir das mal jemand so erklären, daß ich das verstehe!
Ich wäre sehr dankbar!!! :idea:

braucht man dazu noch infos, dann einfach zurück schreiben, ich gebe dann Antwort.
Ich dachte das läuft ganz einfach.
Wenn alles so in Linux läuft dann wird das extrem stressig werden. Ich hoffe, daß dann alle Probleme durch den Internet zugang gelöst werden können. den brauch ich aber erst im linux.

Danke
mfg Dick van Dijk
 
Hallo,
Das Tutorial ist ja schön und gut, aber es nützt bei mir nichts, weil mein Vigor510 vom Linux garnicht erkannt wird.

lsusb
Bus 003 Device 001: ID 0000:0000
Bus 002 Device 001: ID 0000:0000
Bus 001 Device 001: ID 0000:0000

Ist das bei Euch auch so?
Habt Ihr das Problem vielleicht schon gelöst?

In anderen Foren habe ich schon Diskussionen darüber gelesen, aber noch keine Lösung gefunden.

Ich hoffe, daß ich irgendwann mein Suse 9.1 vollständig nutzen kann.

Tschüß,
Thorsten.
 
Hallo zusammen,

hier meine Erfahrungen mit dem Tutorial und Vigor 510:

Nach Durchführen der im Tutorial beschriebenen Schritte hat bei meinem Notebook zwar der Zugriff auf den Router funktioniert, aber ins Internet kam ich nicht. Es kam im Konqueror immer die Meldung "Rechner unbekannt", wenn ich z.B. www.google.de eingab.

Hier meine Lösung:

Da das Notebook auch über eine interne Ethernetkarte verfügt, funktionierte das DHCP nicht korrekt, wenn beide Karten konfiguriert waren über DHCP die IP zu bekommen. Damit ich mit dem Vigor 510 ins Internet kam, habe ich der internen Netzwerkkarte die IP-Adresse statisch zugewiesen und nur der Vigor 510 über DHCP die IP zuweisen lassen. (an der internen Netzwerkkarte war kein Netzwerkkabel angeschlossen; Zugriff auf das Internet nür über WLAN).

Wichtig:
Die IP der zweiten Netzwerkkarte muss in einem anderen Segment liegen:

z.B.
WLAN-Router als Standardgateway:192.168.1.1

Interne Karte: 192.168.2.100
WLAN: DHCP über Standardgateway

Durch 192.168.2.X liegt die interne Netzwerkkarte in einem anderen Segment als die WLAN-Karte.

Die DNS-Server von 1und1 eingegeben und danach funktionierte der Internetzugang.

DNS für 1und1:
194.25.2.129 bzw. 194.25.2.130

Vielleicht kennt jemand eine Möglichkeit beide Netzwerkkarten über DHCP konfigurieren zu lassen und nur die Karte zu aktivieren, die an einem Netzwerk angeschlossen ist. Unter Windows ist das kein Problem. Leider habe ich unter Linux diese Möglichkeit noch nicht gefunden. Ich wäre für einen Tip dankbar.

falke2001
 
hi, bin auch noch nen blutiger anfänger in sachen linux. nu hab ich mir suse 9.1 draufgehauen, aber mein vigor hat es auch nich gefressen. und wenn ich mir so anschaue, wie das tut hier bewertet wird, stellt sich mir die frage, ob es nich einer von euch profis so umschreiben kann, dass es für nen n00b wie mich verständlich und für den rechner funktionierend ist... währe jemand hier bereit dazu? möchte nämlich auch bald über suse ins inet...

thx und mfg - macad
 
macad schrieb:
hi, bin auch noch nen blutiger anfänger in sachen linux. nu hab ich mir suse 9.1 draufgehauen, aber mein vigor hat es auch nich gefressen. und wenn ich mir so anschaue, wie das tut hier bewertet wird, stellt sich mir die frage, ob es nich einer von euch profis so umschreiben kann, dass es für nen n00b wie mich verständlich und für den rechner funktionierend ist... währe jemand hier bereit dazu? möchte nämlich auch bald über suse ins inet...

thx und mfg - macad

Durch meine Hilfe (wir sind Brüder) sind wir jetzt immerhin etwas weitergekommen... Ein Jahr Erfahrung mit Servern macht sich wohl bemerkbar ;)

Nun haben wir folgendes Problem:
Wir können zwar ins interne Netzwerk zugreifen (wir kommen in die Routereinstellungen), jedoch nicht ins WWW.
Am DSN liegt es meiner Meinung nach nicht, da wir weder zu Domainen noch zu IP Adressen verbinden können. Es kommt folgender Fehler, wenn wir dies versuchen:
Nicht verbunden zum Computer (oder so :D)

Ich habe keine ahnung woran das noch liegen könnte (jedenfalls nicht am Router).

Wenn jemand einen Lösungsvorschlag hat, bitte so beschrieben, dass ich das auch verstehe, also wo ich was eintragen muss etc. Denn Netzwerke sind auch für mich relatives Neuland.

Cya
SaarDan
 
hi

ich hab es jetzt endlich hinbekommen, dass meine netzwerkkarte (vigor 510) beim starten erkannt wird und auch gestartet wird (zwar nich mit dhcp, aber so reicht es mir auch)
Jetzt bekomm ich aber keine verbindung zum router.
hat jemand ne idee woran es liegen könnte?

steffi
 
Hallo
Habe den Vigor unter Suse 9.1 installiert und der Netzwerkmonitor KNemo sagt auch das eine Verbindung besteht,aber ich kann noch nichtmal meinen Router erreichen.
IfConfig zeigt alles richtig an.......
Habe im gleichen Rechner noch eine Festplatte mit Kanotix.....hier war die Installlation kein Problem und unter Suse sieht es nach IfConfig eigentlich genauso aus wie unter Kanotix.

Gibt es noch einen Trick ???

Bernd
 
Hallo,
ich habe das gleiche Probelm wie ck001.
Ich kann die Funktion nach dieser Anleitung nur zum Teil bestätigen:

1. Nach Neuinstallation von SuSE9.1 und vorgehen nach Anleitung von roolie hatte ich erst einmal ein auch mit WLAN funktionierendes System vor mir. Mehrmaliger Neustart konnte daran auch nichts ändern, also alles Super, dachte ich.

2. Jetzt kommt mein Problem:
nach Online-Update funktioniert WLAN nicht mehr. Dem Vigor wird zwar noch eine IP zugewiesen, der Access-Point wird also auch richtig über DHCP angesprochen. Ein Ping oder gar richtiger Datenverkehr mit dem Router ist nicht möglich. Als Datenrate wird komischer weise auch nur noch 2MBit angezeigt. Ausserdem wird durch iwconfig jetzt ein IEEE 802.11-DS angezeigt, statt wie vorher in der funktionierenden Phase ein IEEE 802.11-b, was er ja auch ist.

Jetzt bin ich auf der Suche, ob durch eines der Update irgendeine Config verändert wurde. Dabei waren ja auch ein Kernel-Update und ein Update, welches angeblich falsche Namen in syconfig korrigieren sollte. Dies sind meine heissen Kandidaten.

Vielleicht sollte ich auch einfach ohne Update's arbeiten ? Ach so, da war ja noch das Problem mit Apache2 und PHP4, die laufen ohne Update leider nicht zusammen.

Eine Änderung habe ich noch gegenüber roolie's Anleitung gemacht, den Eintrag der lt. roolie in die /etc/modules.conf sollte habe ich in die /etc/modprobe.conf.local geschrieben.

Vielleicht hat ja jemand noch einen Tipp für mich, wie ich den Vigor510 doch noch stabil zum laufen bekomme?

Nur leider habe ich noch keine Updates daruf gezogen(ich habe eine Special Editon aus einem Heft). Was kann ich machen???
 
Habe meine Farge auch noch in andere Foren gestellt. dort habe ich eine Antwort bekommen:
http://flashlightz.funpic.de/viewtopic.php?p=5659#5659

Hier fuznktioniert auch soweit wollte ich nur hier reinstellen damit manche die das gleiche Prob haben geholfen wird.
 
Alles hatte so gut geklappt. Bis ich YOU ausgeführt habe.
Beim Start zeigt er
"waiting for mandotery devices wlan0" und zählt von 20 runter. Bei 12 schaltet sich einfach meine USB Karte aus. Und ich hab kein Internet mehr :(
Bitte um Hilfe
Danke

MFG DarkAdmiral
 
Das Problem habe ich auch. Die WLAN Karte startet nicht beim Hochfahren des Rechners. Ich kenne bisher nur einen Workaround. Wenn der Rechner komplett läuft in die Konsole gehen, mit su zu root werden und den Befehle
Code:
ifup wlan0
ausführen.
 
Also den Startup Bug habe ich behoben. Glaube ich zumindest. Seitdem ich submount abgeschaltet habe fährt die Karte beim Starten hoch und auch DHCP geht prima. Bin aber nicht sicher ob es daran lag, evtl. war es auch aufgrund igendeines Bugfixes von SuSE. Hat jemand ähnlich Erfahrungen gemacht?
 
Hallo!

Ich habe heute meinen D-Link DWL-122 USB-Adapter genauso eingerichtet wie im ersten Post beschrieben.

Anfangs klappte es auch nicht. Dann habe ich folgende Änderungen durchgeführt:
Meine beiden im PC steckenden (und noch benötigten) PCI-Ethernet-Karten haben jeweils eine feste IP von mir bekommen (eine war noch auf "IP vom DHCP beziehen" eingestellt, weil das DSL-Modem dran war...). Als das auch noch nicht weiter half, habe ich im SuSE Plugger (symbolisierte grüne Steckkarte neben der Uhr) nachgesehen, ob er meinen USB-Adapter dort überhaupt aufführt. Das hat er getan (allerdings unter "Unbekannt" mit dem Namen "D-Link Unclassified Device") . Dort habe ich dann auf den Knopf "Einfügen" gedrückt und seit dem funkt(ioniert) mein WLAN - auch nach mehrmaligem hoch und runter fahren des Rechners! :D

Vielleicht hilft das mit dem Plugger bei euch ja auch...
 
Oben