derMani schrieb:oO das schreit nach einem howto![]()
ja.. plz.. ich hab keine ahnung davon, und derzeit auch nicht genug zeit, um mich da hinzuarbeiten in den kernel ^^
derMani schrieb:oO das schreit nach einem howto![]()
stasikz schrieb:hallo
ich weiss leider nicht wie es bei Suse ist, aber bei ubuntu (6.10) wird standartmässig Generic-Kernel installiert. In der beschreibung steht, dass es ein Kernel, der für alle x86 UND x86_64 architekturen passt. Da ich ein "normales" Prozessor habe (Pentium M) dachte ich mir, was wenn es daran liegt und habe deswegen in der Paketverwaltung einen standartkernel, also nur für x86 genommen und installiert. Kompiliert habe ich nichts, die Kernels werden dort(Synaptic-Paketverwaltung) schon kompiliert angeboten. Bei Suse wird das glaube ich bei Yast oder so ausgewählt(kann mich auch irren).
derMani schrieb:Könnte man nicht mal vielleicht irgendwie die SuSE-Entwickler erreichen und denen das Problem schildern?
Asus Laptops sind doch eigentlich sehr verbreitet und imho auch qualitativ hochwertige geräte!
Da das Problem ja definitiv nun kein Einzelfall ist, sollte Handlungsbedarf ja durchaus gegeben sein.
derMani schrieb:oO das schreit nach einem howto![]()
Griffin schrieb:Nicht die eleganteste Lösung (falls man es überhaupt als Lösung bezeichnen kann), aber zumindest hängt das System jetzt nicht mehr.
chrizzo schrieb:Griffin schrieb:Nicht die eleganteste Lösung (falls man es überhaupt als Lösung bezeichnen kann), aber zumindest hängt das System jetzt nicht mehr.
Dieser "Workaround" bringt bei mir leider 'n Scheiß, weil ACPI=off das Notebook veranlasst, unmittelbar nachdem der Bootmanager beendet wird komplett stehenzubleiben und garnichts mehr zu tun.
chrizzo schrieb:Ich hab das Problem auch, allerdings erst seit SuSE 10.2. Der Vorgänger, 10.1 lief noch problemlos. Offensichtlich gabs 'ne Änderung am Kernel bezüglich ACPI, die den Asus-Laptops nicht schmeckt. (Ich hab'n A6VA.) Die Frage ist nur, was man dagegen tun kann - dieser Terror ist kein Dauerzustand. Wir haben in der Uni schon zu zweit dran herumgeknobelt, den Fehler bei der Soundkarte gesucht, weil der Ton verzerrt wenn man z.B. versucht ein Spiel zu spielen und das Spiel entsprechend ruckelig läuft. Lässt man über Amarok MP3s laufen, während man ein Spiel ausführt, läuft es relativ passabel, trotz Netzstecker. XGL lahmt sich aber trotzdem im Netzbetrieb 'nen Ast ab...
blubber schrieb:Ich habe (bzw. hatte) die gleichen Probleme mit meinem Asus Pro60 Laptop (müsste dem A6VC oder so entsprechen).
Durch den Tipp die Boot-Option acpi=off zu verwenden, blieb der Bildschirm schwarz. Failsafe ging aber und dort ist diese Option auch angegeben. Durch ein bisschen ausprobieren, konnte ich herausfinden, dass sich das System mit "apm=off acpi=off nosmp" booten lässt (und auch schön schnell bootet).
Bei Lesen der Release-Notes von Suse 10.2 habe ich zudem herausgefunden, dass es keinen smp-Kernel mehr gibt. Die Mehrprozessorunterstützung ist jetzt auch im Standard-Kernel integriert. Meine Schlussfolgerung: Das Problem kommt durch die Kombination von ACPI und SMP zu stande.
Das Problem konnte ich für mich lösen, indem ich mir einen eigenen Kernel kompiliert habe. Dabei habe ich die gleiche Konfiguration wie beim Standard-Kernel verwendet, allerdings SMP deaktiviert, was ja auch kein Problem ist, da mein Laptop nur einen Prozessor hat. Mit diesem Kernel läuft das System nun schön schnell.
Ein paar Probleme habe ich allerdings noch: Trotz der neusten acpi4asus-Version fährt der PC nicht runter, wenn ich auf den Power-Button drücke. Da aber ein entsprechender Eintrag nach /proc/acpi/events geschrieben wird, sollte sich das noch beheben lassen. Suspend to RAM funktioniert auch nicht, im Grunde wird nur der Bildschirm gesperrt, ka ob ich da noch was zum Laufen kriege. Suspend to Disk geht. Edit: Ich muss mich korrigieren, Suspend to Disk geht doch nicht. Gleiches Problem wie bei Suspend to RAM.
Ach ja, hier gibt es ein sehr gutes und ausführliches Tutorial zum Kompilieren eines eigenen Kernels: http://www.thomashertweck.de/kernel26.html
blubber schrieb:Ich habe (bzw. hatte) die gleichen Probleme mit meinem Asus Pro60 Laptop (müsste dem A6VC oder so entsprechen).
Durch den Tipp die Boot-Option acpi=off zu verwenden, blieb der Bildschirm schwarz. Failsafe ging aber und dort ist diese Option auch angegeben. Durch ein bisschen ausprobieren, konnte ich herausfinden, dass sich das System mit "apm=off acpi=off nosmp" booten lässt (und auch schön schnell bootet).
chrizzo schrieb:blubber schrieb:Ich habe (bzw. hatte) die gleichen Probleme mit meinem Asus Pro60 Laptop (müsste dem A6VC oder so entsprechen).
Durch den Tipp die Boot-Option acpi=off zu verwenden, blieb der Bildschirm schwarz. Failsafe ging aber und dort ist diese Option auch angegeben. Durch ein bisschen ausprobieren, konnte ich herausfinden, dass sich das System mit "apm=off acpi=off nosmp" booten lässt (und auch schön schnell bootet).
Ich habe es bei mir überprüft und kann es bis hierhin für das Asus A6VA bestätigen. Deckt sich auch mit der Kernel-Lösung der ubuntu-Leute, die ja ihren Multiprozessor-Kernel gekickt und durch einen anderen Kernel ersetzt haben.
Ich würde dir auf Knien danken, wenn du mir ein Step-by-Step-Tutorial posten würdest, wie ich meinen Kernel entsprechend ändern kann. Ich hab sowas noch nie gemacht und hab ehrlich gesagt etwas Schiss, da einfach nur rumzuprobieren, ohne zu wissen, was ich tue.
SuseFan15 schrieb:meinst du ausführlicher als das, oder hast du das nur übersehen?