• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

openSuse 11.1 32Bit und 64Bit - FritzWlan USB

Doj°

Newbie
Charadrius schrieb:
... ist es bei mir nur nötig, das ndiswrapper-Kernelmodul zu kompilieren, nicht den ganzen Kernel!
ndiswrapper habe ich ja schon neukompiliert. Und es hat keine positiven Veränderungen mit sich gebracht. Auch nach einem Reboot und allen anderen Faxen nicht.

Charadrius schrieb:
Kernel 2.6.31 ist meines Wissens, da ungerade endend, eine Entwicklerversion, also nicht stabil.
Laut kernel.org ist die "stable". Das es sich um eine Entwicklerversion handelt, konnte ich nirgends lesen. Das mit der ungerade Zahl bezieht sich laut Wikipedia auf die zweite Nummer.

Charadrius schrieb:
Mein FritzWlanUSBStick (idVendor=057c, idProduct=6201) profitiert auch scheinbar nicht von den Änderungen im Kernel 2.6.31.
Das heißt genau? Funktioniert deiner oder funktioniert er nicht? Wie war das mit 2.6.27?
Zur Information: Mein Stick hat folgende Daten: idVendor=057c, idProduct=62ff
 
Hallo Doj°!

Wenn du dem Link von Jägerschlürfer folgst (http://www.linux-community.de/Internal/Nachrichten/Linus-gibt-Kernel-2.6.31-frei), so findest du dort den Hinweis, daß die Änderungen im Kernel 2.6.31 nicht für alle FritzWlanUSBSticks, gelten:

>>> Gute Nachricht für Fritz!-Benutzer

>>>Durch einige Neuerungen im Atheros-Treiber unterstützt der neue Kernel über das >>>Modul ar9170 nun auch die USB-WLAN-Sticks von AVM mit der
>>>USB-ID 0x057C:0x8401 beziehungsweise 0x057C:0x8402. Auch für den weit >>>verbreiteten Rt2800-Chipsatz von Ralink (802.11n) bietet der Kernel nun mit >>>rt2800usb einen Treiber an.

Da meiner die Hardwarekennung idVendor=057c, idProduct=6201 hat, entspricht er nicht diesem Kriterium, ebensowenig wie deiner mit idVendor=057c, idProduct=62ff.

Sehr wohl aber funktioniert mein WlanStick nach dem Kompilieren des ndiswrapper-Kernelmoduls mit Debugoption etc. (s.o.), aktuell mit Kernel 2.6.27.29-0.1-pae.

Wie oben bereits erwähnt, handelt es sich dabei aber um die 32-bit-Version von Kernel, Treiber und ndiswrapper.
Die 64-bit-Versionen verhalten sich mit ziemlicher Sicherheit anders. Insofern kann ich die Funktionsfähigkeit des WlanSticks nur für die 32-bit-Version bestätigen.

Anscheinend muß für das 64-bit-System der Quellcode von ndiswrapper 1.55 geändert werden, siehe dort:
http://wiki.ubuntuusers.de/FRITZ!WLAN_USB_Stick
 

Doj°

Newbie
Charadrius schrieb:
>>>Durch einige Neuerungen im Atheros-Treiber unterstützt der neue Kernel über das >>>Modul ar9170 nun auch die USB-WLAN-Sticks von AVM mit der
>>>USB-ID 0x057C:0x8401 beziehungsweise 0x057C:0x8402.
Da meiner die Hardwarekennung idVendor=057c, idProduct=6201 hat, entspricht er nicht diesem Kriterium, ebensowenig wie deiner mit idVendor=057c, idProduct=62ff.
Schade. Das es da so große Unterschiede zwischen den Sticks gibt, war mir nicht bewusst.

Charadrius schrieb:
Die 64-bit-Versionen verhalten sich mit ziemlicher Sicherheit anders. Insofern kann ich die Funktionsfähigkeit des WlanSticks nur für die 32-bit-Version bestätigen.
Okay.

Charadrius schrieb:
Anscheinend muß für das 64-bit-System der Quellcode von ndiswrapper 1.55 geändert werden, siehe dort:http://wiki.ubuntuusers.de/FRITZ!WLAN_USB_Stick
Das habe ich auch schon gemacht. Hatte ich vergessen zu erwähnen. :eek:ps:

Ach, das ist doch alles ärgerlich.
 

sal

Newbie
Seitdem ich nach jedem Boot die Prozesspriorität des wpa_supplicant auf 19 ändere, kann ich mich eigentlich nicht mehr beschweren. Das Timingproblem wird bei mir damit komplett gelöst und ich muss auch keine debug Optionen mehr setzen.
Instabile Verbindungen sind jetzt nur noch dem Spielzeug Router und der schlechten Infrastruktur geschuldet.
Allerdings ist es bemerkenswert, wie sperrig diese AVM Leute sind und wie wenig sich Hardwarehersteller der Community öffnen...
 

Doj°

Newbie
Ich habe schweren Herzens Kubuntu installiert, in der Hoffnung, es werde besser. Wurde es auch. Ich hatte immerhin ein wlan0. Verbinden konnte ich dann aber auch nicht.

Allerdings ist es bemerkenswert, wie sperrig diese AVM Leute sind und wie wenig sich Hardwarehersteller der Community öffnen...
AVM hat seinen Sitz grad nur ein paar Straßen weiter von mir aus. Hab schon überlegt, da mal zu klingeln. ;)
 
Naja, man könnte genauso gut fragen wieso Ndiswrapper 1.54 noch immer nicht in den regulären Respositories enhalten ist, denn dann wäre das ja alles kein Problem. ;)
 
Tja, wird nur leider nicht in der Übersicht der "Community/Gemeinschafts-Respositories" angezeigt. Ich verstehe nicht wieso man das nicht einfach in die Standardrespositories packen kann, 1.53 ist ja schließlich auch schon drin. Aber egal, sonst kommt man noch zu sehr vom Thema ab.
 
Mit dem aktuellen Kernel 2.6.27.37-0.1-pae, selbst kompiliertem ndiswrapper 1.55 und WAP2-Verschlüsselung ergibt ifup wlan0 wieder eine Instabilität mit dauerndem Auf- und Abbau der Verbindung.
Als root während dieser Instabilität
renice +19 $(pidof wpa_supplicant)
ausgeführt, stabilisiert sich die Verbindung vollständig.
Der wpa_supplicant ist out of the box einfach zu hibbelig!
 
Bei OpenSuse 11.2 (32Bit) läuft's ohne die Schwierigkeiten von 11.1.
Ndiswrapper vom Paketservice bezogen, fwlan.inf dem ndiswrapper zugewiesen, modprobe ndiswrapper, mittels Knetworkmanager-Applet aus der Taskleiste Netzwerk ausgewählt und WPA2-Schlüssel eingegeben:
-> Stabile Wlan-Verbindung!
 
Oben