• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

openSuse 11.1 32Bit und 64Bit - FritzWlan USB

schlei

Newbie
hmm nochmal ne Frage was mach ich denn nun ?

er möchte da ein update verfügbar ist vorher auf ndiswrapper 1.53 downgraden


 
wenns mit der 1.53er nicht läuft, würde ich dir empfehlen die sourcen zu nehmen und es einfach selbst zu kompilieren. ist echt nicht schwer!

wie schon von Schlamuetze gesagt brauchste dafür nur über YaST das packet gcc nachinstallieren, und dann sollte make install durchlaufen. außerdem brauchste auch noch das packet kernel-source wenn du das noch nicht hast.

oder du lässt das update erstmal sein und wartest bis ndiswrapper1.54 auch für den kernel im repo ist. ich habe bei dem kernel-pae update auch erst solange gewartet bis der passende fglrx da war. aber den kann man halt nicht selbst komplieren, da closed-source. da nervt dann halt ne zeitlang die erinnerung, dass ein wichtiges sicherheitsupdate da ist.
 
jup. warten ist ne möglichkeit.

wenn dir aber was daran liegt den aktuellen kernel zu haben, wie gesagt:
den ndiswrapper zu kompilieren ist wirklich keine schwierige aktion ;) :D
 
Ich bin zwar nicht wirklich ein Profi, allerdings kannst Du die Patches auch installieren, Ndiswrapper downgraden, Version 1.53 deinstallieren und Version 1.54 neu kompilieren. Ist zwar etwas umständlich, aber Kernel-Patches haben sicherlich schon ihre Berechtigung.

Achja, hast Du 2 Kernel installiert? Und falls ja, wieso?
 
jetzt wo ihrs sagt fällts mir auch auf :D

aber so kompliziert is das auch garnicht. also ich würds (wenn ich in der situation wäre) folgendermaßen machen:
  • ndiswrapper (und auch die kernel module) deinstallieren (einfach über YaST)
  • Kernel-Update durchlaufen lassen (zur not halt mit nem LAN-Kabel)
  • ndiswrapper1.54 von sourceforge laden und kompilieren (wer dafür ne anleitung wünscht, kann einfach fragen. ich denke das würd ich noch so hinbekommen. ich bin auch nicht so der profi ^^)
  • DAS WARS SCHON

eigentlich ganz einfach find ich ;)
 

Leo2k

Newbie
Erstmal hallo
Also habe ein ähnliches Problem, wenn ich versuche Nidswrapper in der Konsole per "make" zu installieren kommt nur

make -C driver
make[1]: Entering directory `/home/leo/ndiswrapper-1.54/driver'
Makefile:34: *** Cannot find kernel version in /usr/src/linux-2.6.27.7-9-obj/i386/pae, is it configured?. Schluss.
make[1]: Leaving directory `/home/leo/ndiswrapper-1.54/driver'
make: *** [all] Fehler 2

Ich habe
leo@linux-hfn4:~> rpm -qa |grep kernel
kernel-pae-extra-2.6.27.7-9.1
kernel-pae-base-2.6.27.7-9.1
kernel-source-2.6.27.19-3.2.1
kernel-pae-2.6.27.7-9.1
linux-kernel-headers-2.6.27-2.28

schon drauf

Habe OpenSuse 11.1 mit der 32Bit DVD installiert. Habe bisher in diversen Foren und hier gelesen das man Kernel Source und Header braucht, habe ich ja auch installiert. Nur hat es trotzdem die Meldung gebracht.

Hat irgendjemand eine Ahnung an was das liegen kann?
 
Ich weiß nicht genau ob das der Fehler ist, aber bei mir hat das Paket kernel-source die gleiche Versionsnummer wie die kernel-pae-Pakete. Zudem ist meine Kernel-Version bereits 2.6.27.19-3.2.1. Hast Du ein paar Updates verpasst oder ist das Absicht?
 

Leo2k

Newbie
mhm, hab die mal geupdated per Yast, mal gucken

Edit: Das Update hat geholfen, danach hat er wegen ggc gemeckert. Als ich das auch noch installiert hab per Yast hab ich noch "su" und "make install" gemacht. Alles scheinbar geklappt. :D
 

Leo2k

Newbie
könnte mir jemand noch erklären wie ich einen WlanTreiber einbinde? Aber bitte Schrittweiße^^

Und ich hab ja schließlich nur die Exe vom Wlantreiber und nicht eine "inf" Datei

Habe vor den Treiber für den Fritzbox Wlanstick installieren
 
Du kannst die exe-Datei einfach mit ARK "entpacken". Dann suchst Du Dir einfach die passende Inf-Datei und folgst den Installationsanleitungen wie sie hier im Thread stehen.
 
Die genaue Vorgehensweise steht sogar im Anfangspost drin.
Der einzige unterschied ist, dass du bei einer 32bit Version den Treiber fwlan.inf statt des fwlan64.inf brauchst.
 

Leo2k

Newbie
Also bin jetzt von Linux per Wlan im Internet :D Hätte es fast nicht geglaubt.

Aber kann es sein das man noch etwas bestimmtes machen muss um Ndiswrapper jedesmal automatisch zu laden?

Aufjedenfall habe ich jetzt bei Netzwerkeinstellungen den Eintrag von ifup zum Networkmanager geändert, darauf hin den Networkmanager gestartet, neue Verbindung eingestellt. Eigentlich ganz simpel, der hatte auch schon gleich Empfangen, hat kurz geladen und dann sofort Empfang. Läuft bis jetzt alles super
 

Leo2k

Newbie
So... der Rechner ist mir leider wärend der Online Aktualisierung hängen geblieben, nach einem Neustart ging das Internet wieder nicht mehr. Ursachen fallen mir keine ein. Im Knetworkmanager den ich jedesmal manuell starten muss (geht das auch automatisch?) wird auch Wlan0 angezeigt als Drahtlose Verbindung. und sogar die Fritzbox. Wenn ich die Verbindung bearbeite steht sogar da das ich 51% Empfang hab. Nur verbunden ist er anscheinend nicht. Beim Mouseover über das Icon steht auch "Wlan0 Fritzbox getrennt" oder so. Beim Klick auf den Eintrag (wenn ich davor aufs Icon gedrückt hab) Drahtlos-Wlan0-Fritzbox xyz passiert auch nix. Oder kann es sein das ich wegen dem Ndiswrapper noch irgendwas machen muss das der sich jedesmal automatisch einbindet, oder ist das eh schon? Hat vielleicht wer eine Idee?
 

Blublub

Newbie
Hallo,

versuche jetzt auch schon seit Tagen meinen Fritz USB WLAN-Stick zum Laufen zu bringen.
Ich bin jetzt schon so weit, dass ich es in Kauf nehme, ein paar Euro für neue Hardware zu investieren.

Weiß von euch jemand, welche USB WLAN-Sticks ohne Probleme funktionieren?

Danke

Gruß Blublub
 
@Leo2k
Gib mal folgendes ein:
Code:
ndiswrapper -ma
Dadurch wird ndiswrapper automatisch nach jedem Start geladen.

@Blublub
Hat Dir die Anleitung in diesem Thread nicht geholfen den Fritz-Stick für's Internet zu nutzen?
 

Blublub

Newbie
Hab's bis jetzt leider noch nicht richtig zum Laufen gebracht!

Die andere Sache ist die, dass ich jetzt den Stick noch umtauschen kann.
Bei einer neuen OS-Version (oder neuem Kernel) fangen die Probleme möglicherweise wieder von neuem an!
 
So.
Ich habe mir jetzt mal die Zeit genommen und diesen
http://de.opensuse.org/AVM_Fritz!WLAN_Stick_USB_unter_openSUSE_11_einrichten
Wiki-Eintrag bearbeitet.

Außerdem habe ich einen neuen Eintrag erstellt und im vorherigen darauf verlinkt:
http://de.opensuse.org/Ndiswrapper_installieren


Ich denke diese zwei Artikel sollten jetzt einigermaßen vollständig sein, und bei der Installation des Fritz!WLAN USB Sticks weiterhelfen.
Wenn ich beim bearbeiten wichtige Dinge vergessen habe, könnt ihr mich gerne darauf hinweisen, oder diese einfach selbst hinzufügen.
 
Oben