• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

openSuse 11.1 32Bit und 64Bit - FritzWlan USB

foley92

Newbie
sal schrieb:
Screeny schrieb:
Ich habe den patch bereits aktiviert, es gab keine Fehlermeldung.
ndiswrapper war von haus aus deaktiviert.

Code:
Makefile:34: *** Cannot find kernel version in /usr/src/linux-2.6.27.7-9-obj/i386/pae, is it configured?.  Schluss.

"is it configured" sagt ja aus, das man da was einstellen muss...nur was? und wo?
Kann mir bitte jmd. helfen?

Hatte das gleiche Problem. Hast du die Kernel sources und header installiert? Sind über Yast mit Hilfe der OpenSuse DVD zu installieren. Danach hat bei mir alles funktioniert.

Welche denn genau? Ich selbst habe openSuse 11.1 64Bit gerade installiert und über Yast die empfohlenen Pakete installiert!
Ich bekomme aber die selbe Fehlermeldung im Terminal wenn ich install mache.
Was muss ihc nun tun? (openSuse ist ne Vollversion auf der DVD von Linux Life, ich habe aber Netinstall 64 bit gemacht)

Bitte helft mir! Und nicht vergessen, ich bin noch blutiger Anfänger!

Thx foley92
 
die pakete heißen linux-kernel-headers und kernel-source

ob die korrekt installiert sind kannste mit
Code:
rpm -qa |grep kernel
überprüfen.

Wenn dass der Fall ist, dann hier nochmal für blutige Anfänger:
  • ndiswrapper (aktuell: 1.54) von http://sourceforge.net/projects/ndiswrapper/ laden und entpacken.
  • in den ordner wechseln und
  • mit
    Code:
    make
    und
    Code:
    make install
    (bzw. auch checkinstall "anstatt" make install) installieren.
  • nach einem neustart sollte ndiswrapper schonmal laufen.
  • jetzt den stick nach dieser anleitung: http://de.opensuse.org/AVM_Fritz!WLAN_Stick_USB_unter_openSUSE_11_einrichten
    installieren, und dann sollte es laufen.
  • bei problemen mit DHCP am besten manuell eine feste IP vergeben.
 

suseman

Newbie
Hallo,

habe 11.1 64bit und habe es nach der Anleitung gemacht mit dem 64bit Win Treiber. Hat auch gut geklappt. Er zeigt auch an, das der Treiber auch installiert ist. Er zeigt mir aber an, das bei iwconfig kein wlan0 vorhanden ist.

Kann dementsprechend auch kein wlan einrichten.

Woran kann es liegen???
 
guck mal nach einem neustart mit
Code:
lsmod |grep ndis
nach ob ndiswrapper überhaupt geladen ist.

wenn nicht, dann kannste es ja mal mit
Code:
ndiswrapper -m
versuchen.

ansonsten nur:
Code:
ndiswrapper -ma
ndiswrapper -mi

soweit ich weiß kann es aber auch nicht schaden einfach alle drei befehle auszuführen und dann neuzustarten. dann sollte es meines wissens laufen:
Code:
ndiswrapper -m
ndiswrapper -ma
ndiswrapper -mi
reboot

ich kenn mich auch noch nicht sonderlich gut mit linux aus, sondern schreibe nur dinge, die bei mir mal funktioniert haben. wenn ich also was falsches schreibe, bitte ich um korrektur ;) :D
 

foley92

Newbie
Hallo,

so ich habe mit meinem (erfahreneren) Kumpel versucht nach deiner Anleitung es WLAN zum laufen zu bringen. Ich mus aber auch ehrlich zugeben, dass wir nicht haargenau diene Anleitung befolgt haben!
Wie auch immer, ich hatte mich nach diesem Fehlversuch entschieden OpenSuse 11.1 in der 32Bit Version zu verwenden, ahtte allerdings bis jetzt noch keine Zeit deine Vorschlag zu befolgen...
Eine Frage hätte ich aber dennoch: Muss der Fritz! WLAN Stick die GANZE Installation nicht "drinnen" stecken oder nur bis zum Punkt Installation des WLAN-Sticks ?

Trotzdem Danke für dien schnelle Antwort!
 

sal

Newbie
foley92 schrieb:
Hallo,

Muss der Fritz! WLAN Stick die GANZE Installation nicht "drinnen" stecken oder nur bis zum Punkt Installation des WLAN-Sticks ?

Meiner Erfahrung nach kann er ruhig immer drin stecken. Hat bei mir jetzt schon mehrmal keinen Unterschied gemacht.
Allerdings musste ich die Verschlüsselung von WPA2 auf WPA wechseln, seitdem läuft die Geschichte deutlich stabiler.
 
wenn ich mich richtig erinnern kann, hat es bei mir NICHT geklappt, wenn der stick von anfang an drin steckte.
an welcher stelle man ihn genau einstecken kann habe ich nicht ausprobiert ;) aber ich würde (wie hinter dem sehr guten! Link von Heinz-Peter gesagt) sagen, dass man ihn einfach erst nach dem abschließenden Neustart des Systems anstecken sollte. Da ist es auf jeden Fall nicht zu früh.
Und es bringt ja keine Nachteile ihn ne Weile ausgesteckt zu haben.
 

sal

Newbie
x_puma_x schrieb:
Und es bringt ja keine Nachteile ihn ne Weile ausgesteckt zu haben.

Bei mir wird er nach dem Einstecken wieder als externe Festplatte erkannt, da ich ihn allerdings nie ausstecke ist er ein WLAN Adapter...
Wieso verhält sich das Ding so unterschiedlich?
Langsam brauch ich ein neues Hobby :irre:
 
das ist richtig.
wenn der stick im laufenden betrieb angesteckt wird, wird er zunächst als wechseldatenträger eingebunden.
nach einer weile (1-2 minuten) "bemerkt" der pc diesen fehler aber, und hängt ihn wieder aus. danach kann er als wlan-stick genutzt werden.

um das ganze zu beschleunigen, kannst du ihn aber auch manuell unmounten. es kommt dabei vielleicht eine fehlermeldung, aber ausgehängt wird er dennoch.
danach steht er wie gesagt als WLAN-Stick zuf verfügung und kann seiner eigentlichen bestimmung nachgehen ;) .
 
Vielleicht hilft es jemandem weiter

Ich habe drei Rechner (32 Bit) neu installiert mit identischer Konfiguration und jeweils einen AVM Stick mit der ID 057c:6201
sie ließen sich erst nach dem Rauswerfen des PAE Kernels und des Einbindens von http://download.opensuse.org/repositories/driver:/wireless/openSUSE_11.1
zu einer einigermaßen guten zusammenarbeit mit meinen Fritzboxen (7050 und 7141) überreden wobei einer der Sticks erhebliche Probleme mit der Stabilität hatte.
Testweises ändern von WPA2 auf ganz ohne Verschlüsselung brachte bei dem Problemkind auch keinen Erfolg wobei er unter Windows XP klaglos weiterhin läuft.

Alle Sticks werden mit ifup eingebunden also ohne den Networkmanager denn auch der brachte keine Verbesserung
 

misiu

Moderator
Teammitglied
Bei Opensuse 11.1 diese Quelle anbinden:
http://download.opensuse.org/repositories/driver:/wireless/openSUSE_11.1/
dann können auch die neuesten auf Opensuse abgestimmten Wlan-Treiber
und Ndiswrapper-Versionen aufgespielt werden.

Oder noch einfacher ;-) :
http://software.opensuse.org/search
Distribution wählen
"ndiswrapper" + Search

MfG
misiu
 

schlei

Newbie
Hi Ho liebe linux-club.de Gemeinde.


Stehe nun auch vor dem Problem mit dem besagten Fritz Wlan Stick - der normale ohne N.

Meine Frage ist eine existenzielle
rennt der Stick unter 64Bit ?


danke im vorraus..


werde nun mal nach der Anleitung vorgehen und mein Glück unter 64Bit versuchen--- ich meine nähmlich gelesen zu habend as der ndiswrapper nicht ordentlich rennt unter 64Bit. :fies:


MFG
 

schlei

Newbie
hi ich nochmal...



bekomme den ndiswrpaaer 1.54 irgendwie nicht installiert.

er spuckt mir folgendes aus.

bin nach anleitung vorgegangen.

Code:
linux-rvdp:~/ndiswrapper-1.54 # make install
make -C driver install
make[1]: Entering directory `/root/ndiswrapper-1.54/driver'
make -C /usr/src/linux-2.6.27.7-9-obj/x86_64/default M=/root/ndiswrapper-1.54/driver
make[2]: Entering directory `/usr/src/linux-2.6.27.7-9-obj/x86_64/default'
make -C ../../../linux-2.6.27.7-9 O=/usr/src/linux-2.6.27.7-9-obj/x86_64/default/.
make[4]: gcc: Command not found
  MKEXPORT /root/ndiswrapper-1.54/driver/crt_exports.h
  CC [M]  /root/ndiswrapper-1.54/driver/crt.o
/bin/sh: gcc: command not found
make[5]: *** [/root/ndiswrapper-1.54/driver/crt.o] Error 127
make[4]: *** [_module_/root/ndiswrapper-1.54/driver] Error 2
make[3]: *** [sub-make] Error 2
make[2]: *** [all] Error 2
make[2]: Leaving directory `/usr/src/linux-2.6.27.7-9-obj/x86_64/default'
make[1]: *** [modules] Error 2
make[1]: Leaving directory `/root/ndiswrapper-1.54/driver'
make: *** [install] Error 2
linux-rvdp:~/ndiswrapper-1.54 #
 

schlei

Newbie
danke werds gleich mal antesten.

UPDATE:


System :

Intel 64Bit
SUSE 11.1 64Bit.
Fritz Wlan Stick
FritzBox 7040 glaub ich keine lust zu gucken :) WPA2 PSK verschlüsselt. SSID sichtbar.

ndiswrapper-kmp-xen-1.54_2.6.27.7_9.1-32.1.x86_64.rpm
ndiswrapper-kmp-default-1.54_2.6.27.7_9.1-32.1.x86_64.rpm
ndiswrapper-1.54-32.1.x86_64.rpm

installiert...

dann laut Anleitung hier http://de.opensuse.org/AVM_Fritz!WLAN_Stick_USB_unter_openSUSE_11_einrichten

den Stick eingerichtet und siehe da ES GEHT !

Verbindung ist super stabil bisher. ( DSL 16000 )
Wlan ist WPA2 PSK verschlüsselt - konfiguriert komplett über YAST2. ( kein kinternet oder knetwork )

DHCP rennt auch top


Habe den fwlan64.inf Treiber benutzt von der CD.
Er zeigt mir zwar auch noch den normalen an - allerdings wird es an meinen zahlreichen Versuchen vorher gelegen haben denke ich.

TOOOP Forum hier danke !

 
Da es auf der Seite von Ndiswrapper nur ein Paket der Version 1.54 gibt denke ich mal nicht das Du für 64-Bit eine andere Ndiswrapper-Ausführung benötigst.
 
Oben