• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[solved] Stapelverarbeitung --> Linux 9.1

OP
P

pburri

Member
Ich hab mir mal paar files mit emacs angeguggt... zum beispiel:
.Xdefaults

Darin stehen alles Befehle mit
Code:
OpenWindows.xxx

Was machen diese Befehle?
 
Dann schau dir doch mal die eigentliche Datei mit dem Emacs an. Vor allen Dingen den Anfang; ist das Ding denn überhaupt Ausführbar (ich meine einem GIF kannst Du auch das Ausführungsbit setzen, trotzdem wirst Du es nie ausführen können)? Ist es ein shell-skript, ein perl-skript oder 'ne c-datei? Müßtest Du eigentlich in der ersten Zeile sehen können. Evtl. braucht das Ding ja noch einen Parser oder es müßen Bibliotheken gegengelinkt sein, die auf Deinem System fehlen.
 
Ich hab grade noch mal schlaue Bücher gewälzt: Nirgends ein Hinweiß auf den Benutzer 'nobody' oder die Gruppe 'nogroup' als besondere Dinge, heißt im Klartext: Deine Vermutung von wegen alle können damit machen ist falsch! Das hätte man auch anders gelöst, nämlich in der Form dass man allen alle Rechte gewehrt hätte, also rwxrwxrwx. Ich vermute mal ganz stark, das bei der Installation was schief gelaufen ist und sei es schon der Download gewesen.
 
Ich würd sagen, wenn du was installieren möchtest, führ die Skripte als root aus, wenn du dir sicher bist was du installierst.

make install geht auch nur als root.
 
OP
P

pburri

Member
Es ist ein Shell Script... und das mit nobody und nogroup... also... das gleiche programm läuft unter linux 4 oder 6 (?) Auf jeden vall eine alte Version... wenn ich die Dateien da angugge, steht auch nobody nogroup...
 
Wenn Du dir sicher bist das es ein Shellskript ist, welche Shell unter welchem Pfad ruft es denn auf? Nicht das sich da irgendwelche Standardpfade geändert haben.
Und wenn das Prog. auf einem so alten System lief, auf was für einem Medium hast Du es denn abgespeichert? Nicht das Deine Kopie schrott ist, weil Sie schon so alt ist.
 
OP
P

pburri

Member
Ich mach schon alles aus der shell heraus mit:

Code:
./td33.install

und die dateien sind net beschädigt... hab erst grad nen neuen kompletten diskettensatz gemacht... jetzt iss alles auf der hd also rüber kopiert und installiert (wies in de gebrauchanweisung steht)
 

admine

Ultimate Guru
Also wie genau heißt denn nun die Datei ??

Die Path-Variable hast du um den Pfad /usr/lbin/TD33 ergänzt.

TD33 ist ein Verzeichnis in dem die Datei TD33.install liegt ??

Hast du weiter oben nicht schon mal geschrieben, die datei heißt nur TD33 ??

Irgendwie hab ich den Faden verloren ... :roll:
 
Ähhmm, Du weißt aber schon was ein Shellskript ist, woran man es erkennt und das in der ersten Zeile (auf die ich dich jetzt schon das dritte mal anspreche) der Aufruf der verwendeten shell steht? Und das ich von dir wissen wollte, welche shell unter welchem Pfad da aufgerufen wird?
 
OP
P

pburri

Member
OmG Es wird gar keine Shell aufgerufen da ich mich ja schon in einer Shell befinde... Ich kann das Script per emacs öffnen und die Befehle auch von hand ausführen...

@ Admine: Die Datei heisst TD33 und liegt im Ordner /usr/lbin! Jedoch hab ich /usr/lbin bereits dem Pfad angefügt!
 

admine

Ultimate Guru
pburri schrieb:
OmG Es wird gar keine Shell aufgerufen da ich mich ja schon in einer Shell befinde... Ich kann das Script per emacs öffnen und die Befehle auch von hand ausführen...

@ Admine: Die Datei heisst TD33 und liegt im Ordner /usr/lbin! Jedoch hab ich /usr/lbin bereits dem Pfad angefügt!

Es ist also kein Shell-Script... was dann ??
Was stehen da Für Befehle drin ?? Für die Shell ?? => dann doch ein Shell-Script und beginnt mit evt.
Code:
#!/bin/bash

Sorry, aber weiter oben bei Ausgabe von
Code:
echo $PATH
hast du geschrieben, dass /usr/lbin/TD33 eingetragen ist.
Deshalb die Nachfrage.
 
OP
P

pburri

Member
--> Script

Code:
lha xw=/usr/lbin td33lin.lzh
lha xw=/usr/lbin td33linuid.lzh
chmod a+x /usr/lbin/td33
mkdir /usr/h0/tr1 2>/dev/null
mkdir /usr/h0/tr1/customer 2>/dev/null
mkdir /usr/h0/tr1/dedicated 2>/dev/null
chmod a+x /usr/h0/atgtext
chmod a+x /usr/h0/tr1/customer
chmod a+x /usr/h0/atgtext/*
echo "On first installation of td33 the .Xdefaults-file should be updated"
echo "Sace existing .Xdefaults to Xdefaults.save and install new .Xdefaults?"
echo "Input y or n"
read ans
case $ans in
'y')
cp /home/atg/.Xdefaults /home/atg/Xdefaults.save
cp /home/atg/Xdefaults.atg /home/atg/.Xdefaults
esac

Ich hoff das hilft euch weiter..
 
Wie kommst Du darauf, dass das was Du hier jetzt gepostet hast 'nen Shellskript ist? Schmeiß mal deinen Google an oder schau gleich bei http://www.linuxfibel.de nach, WAS ein shellskript kennzeichnet.
Kleiner Tip: Das was Du da gepostet hast, ist 'ne Textdatei! Unter DOS könnte das als .bat funktionieren. Aber 'nen shellskript hat in der ersten Zeile IMMER den Pfad und den shellaufruf aber deine erste Zeile enthält sowas nicht, also versucht die bash unter lha xw=/usr/lbin td33lin.lzh eine shell zu finden, kann das aber nicht und haut deshalb die Fehlermeldung raus.
 

admine

Ultimate Guru
Geier0815 schrieb:
Wie kommst Du darauf, dass das was Du hier jetzt gepostet hast 'nen Shellskript ist? Schmeiß mal deinen Google an oder schau gleich bei http://www.linuxfibel.de nach, WAS ein shellskript kennzeichnet.
Kleiner Tip: Das was Du da gepostet hast, ist 'ne Textdatei! Unter DOS könnte das als .bat funktionieren. Aber 'nen shellskript hat in der ersten Zeile IMMER den Pfad und den shellaufruf aber deine erste Zeile enthält sowas nicht, also versucht die bash unter lha xw=/usr/lbin td33lin.lzh eine shell zu finden, kann das aber nicht und haut deshalb die Fehlermeldung raus.

Im Prinzip hast du recht ... jeder gute Scripter schreibt in die erste Zeile den Interpreter.
Aber das heißt nicht, dass es ohne diesen nicht auch funzt!
Es wird in dem Fall halt der aktuelle/Standardinterpreter benutzt und nicht expliziet einer geladen.
 
Dann wollen wir mal hoffen, das pburri auch lha installiert hat und dieses auch im Pfad mit drin hat. Bei mir unter 8.2 ist es jedenfalls nicht mit installiert, befindet sich aber auf den CDs.
 
Oben