• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Uhrzeit Korrektur!

Luxus schrieb:
@ Grothesk

so,nach dem ich die Batterie gewechselt habe und dann pc hoch gefahren habe,kamm einmal die meldung "Cmos checksum error - Defaults loadet "

Jetzt hab ich die Kisste für gut halbe Std. aus gehabt ( keine spannung,da steckleiste mit Schallter) und wider hoch gefahren,und sieh es kommt keine meldung mehr :wink: und die Uhr die geht auch sekunden genau :lol:

Wenn die Meldung aber wider kommt muß ich wohl BIOS mal zurücksetzen

:?
Reicht nich die Batterie für paar Stunden entfernen,oder muss ich da richtig ins BIOS rein :( .........BIOS ist nicht so mein Ding......... :cry:
Aber ich hab ja Euch, :wink:

Es gibt dort idR eine Option "Set to System Defaults" - die einfach mal anwaehlen :)
 
So,nach genau ................19 Std. hab ich mein PC wider angemacht und keine fehler meldung mehr gesehen :wink:

@ whois

hmm verbraucht Suse-Uhr so viel Energie ? Da ist ja meine am Handgelenk sparsamer :lol: wie auch immer,einmal zu Weihnachten bekommt meine Susi ne neue "CR 2032" dann ist gut :mrgreen:
 
A

Anonymous

Gast
spunti schrieb:
Zu Windows wechsle ich nicht, aber ich werde weiterhin Dinge benennen, die in Windows professionell gelöst sind und unter Linux nicht.

grüße von der front
spunti

Gute Einstellung. Man kann kritischer Linux Anwender sein, Schwachpunkte aufzählen ist nicht gleichbedeutend mit Ablehnung. Es ist eigentlich eine totale Selbstverständlichkeit das die Systemzeit funktioniert, ohne das man den Kernel neukompilieren muss oder ähnliche Mäzchen: Wenn die nicht so ist, muss man dieses Problem benennen, damit es geändert werden kann.

Und wenn vielleicht ein workaround hilft, so sollte aber eigentlich Linux von Grund auf in der Lage sein, immer die richtige Zeit drauf zu haben, weil das ist einfach total Basic.

Ich habe diesen Thread gelesen weil mir dieses Problem immer wieder begegnet ist und ich mal wissen wollte was man dagegen machen könnte. Zur Not hätte ich einen Artikel geschrieben "kein Spass mit der Systemzeit."
 
Hi

Ich muss APL zustimmen.

Allerdings muss man bedenken das Linux noch sehr Jung ist und bestimmt die Zeit kommt wo alles passt. :wink:
 
genau
,und nicht so viel Geld zu Verfügung haben,wie die Widoffs leute :? :cry:

Aber so wie whois sagte"die Zeit kommt wo alles passt."
und was nicht passt wird.................passend gemacht
:wink:
 
spunti schrieb:
Sowas frustet echt und zeigt mir, wie gut Windows eigentlich programmiert ist. Das muß ich leider mal so sagen.

Auch unter Windows geht die Uhr nicht immer richtig. Das weiß ich aus eigner Erfahrung, als ich noch mit Windows gearbeitet habe.
Wenn speicherintersive Programme laufen verstellt sich die Uhr dabei. Warum weiß ich nicht aber es ist so.
Außerdem eine BIOS-Uhr ist keine Atomuhr.
 
In Windows hat man ja die Möglichkeit die Adresse eines Servers einzugeben der die genaue Zeit liefert.
Wäre schön wenn es das auch in Linux geben würde.
Obwohl bei mir die Uhr richtig läuft!
 
hey, hab das selbe problem mit der uhrzeit...

wenn ich sie in der shell händisch stelle, dann geht sie für ne halbe stunde richtig, danach nicht mehr..

schau ich im yast ob sie dort stimmt, stimmt sie auch nicht mehr, stell ich sie da dann ist wieder das selbe problem vorhanden..

also ntp konfiguriert.. und siehe da...

es funktioniert immer noch nicht :?

ich hab das jetzt mal ausprobiert mit dem rm etc/adjtime

werde berichten.. wie kann sowas sein, dass die uhr permanent falsch geht? auf meinem suse 9.2 zuhause gibts die probleme net.
 
der pc ist erst einen monat alt und ein highend pc system.
da kann man doch erwarten das die cmos batterie noch gut ist oder??

mal blöd gefragt, kann ich die auch im laufenden betrieb wechseln??
 
Dann dürfte das daran nicht liegen.

Nee die Uhr muss Coldplug gewechselt werden sonst kann es sein das du dein system zeschiesst. :wink:
 
Hast du vielleicht sonst noch ideen?

was mir auf viel ist, dass wenn ich den ntp starte und im protokoll nach schaue, er auch anfangs die serverzeit synchronisiert, aber binne paar minuten wieder aufhört.

kann man vielleicht einen cronjob schreiben, damit der ntp dämon immer wieder neu gestartet wird?
 
danke für die hilfe..
jetzt weiß ich wenigstens auch wie man cronjobs schreibt..
juhuu, wieder etwas mehr wissen auf dem weg zum fachinformatiker ;)
 
Hallo Zusammen,

also wenn man sich das hier mal von vorn reinzieht, dann muss ich schon sagen, dass manche ein Problem damit haben, wenn man Kritik an Linux übt!

Es muss doch möglich sein, dass die blöde Uhr richtig läuft und da könnt ihr alles rummerzählen was ihr wollt. Das ist primitiv und wenns in Windows auf der gleichen Kiste geht und die Zeit stimmt, dann muss das auch in Lunux gehn!

Gruß Elby, den das ebenfalls voll nervt!
l
 
Elby schrieb:
Das ist primitiv und wenns in Windows auf der gleichen Kiste geht und die Zeit stimmt, dann muss das auch in Lunux gehn!
l
Geht ja auch in diesem Fall.

Wobei die Argumentation "wenns in Windows auf der gleichen Kiste geht [...] dann muss das auch in Lunux gehn!" allgemein nicht greift - umgekehrt ja auch nicht.
 
ich habe das Problem mit der Uhrzeit unter Linux seit der SuSE 9.0.
Da waren das immer so ca. 1-2 sekunden pro Stunde unterschied ... also nach einigen Tagen sind da schon Minuten zusammen gekommen ...
seither habe ich einen cronjob welcher das per ntp alle 6 Stunden abgleicht.

In anderen SuSE Versionen vorher trat dieses Problem nicht auf bzw. war die Abweichung deutlich geringer ähnlich wie unter Windows.
Auch unter Windows geht die Uhrzeit nicht immer korrekt wenn man sie einmal eingestellt hat ... aber die Abweichungen sind dort nur so gering wie unter früheren SuSE Versionen... schätze mal so 10-20 sek. im MONAT !

Diese geringen Abweichungen kommen durch die Hardware , die heftigen Abweichungen seit SuSE 9.0 sind für mich eindeutig ein Softwareproblem !

Seit ich mir vor ca. einer Woche SuSE 10.1 installiert habe bin ich schockiert ... ich kann quasi <übertreib> zugucken </übertreib> wie die falsch geht ...
Habe natürlich wieder meinen cronjob eingerichtet und musste feststellen das die Uhr innerhalb von nur 6 Stunden 120 - 130 sekunden falsch geht ... das ist ja der Hammer !!!

D.h. das ich quasi alle 3 Minuten einen cronjob laufen lassen müsste damit meine Uhr zumindest sekundengenau geht ... das kann es nicht sein ...so stolperte ich über diesen thread...

werde das mit dem löschen der adjtime datei jetzt mal checken und sehen obs hilft ...aber ganz verstanden wofür diese Datei gut ist habe ich ehrlich gesagt noch nicht ... kann mir das mal jemand erklären ?

mfg moe
 
Oben