• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[GELÖST] openSUSE 11.3 - installiertes System reparieren

@revealed

Ich habe wie vorgeschlagen die 3. Platte (mit dem durcheinander geratenen 11.3) abgeklemmt. Anschließend erneuter Installationsveruch auf die völlig leere Platte. Diese hängt als 2. Platte am gleichen IDE-Kanal wie die Windows-Platte (demnach das "übliche" Installations-Szenario). Installationsmedium: (Kauf-)DVD der Version 11.3 - dieser Versuch blieb an der selben Stelle "in einer Schleife" hängen wie bei den vorherigen Versuchen.

Ich wagte dann einen weiteren Versuch mit der (Kauf-)DVD der Version 11.2, aber auch hier ein Verhalten, das ich bei einer früheren Installation (auf dem selben PC) nicht feststellte

Code:
Your computer does not fulfill all requirements for
a graphical installation. There is less than 96 MB
memory or the X-server could not be started

Danach ging es im Textmodus weiter. Das Merkwürdige an der Sache war, daß die Installation exakt an der selben Stelle "bockte" (wie vorher beschrieben). Hier kam bei mir schon langsam der Verdacht auf, daß es sich möglicherweise um einen Hardware-Fehler handeln könnte. Aber wo könnte hier "der-Wurm-drin" sein? Die Festplatten scheiden wohl aus, da vorher ausgiebig getestet. Gibt es ein vernünftiges kostenloses Tool, mit dem es unter Linux möglich ist, die restlichen Hardware-Komponenten zu testen? Möglichst in deutsch und "einfach" zu bedienen. Was ich bei der Google-Suche fand, war meist in englisch und ziemlich kompliziert.

@Herz-von-Hessen

1. Net-Install war mir unbekannt. Habe danach gegoogelt und festgestellt, daß dies für mich wegen der Komplexität nicht infrage kommt. Warum sollte das auch besser funktionieren als mit einer Kauf-DVD? Schließlich kommen die benötigten Dateien in beiden Fällen doch aus der gleichen Quelle. Auch die Installation von der gleichen DVD auf mein Notebook gelang ohne Probleme.

2. Da es sich um eine völlig leere Platte handelt, kam eigentlich nur Neuinstallation infrage

3. Die komplette Hardware-Ausstattung ist in meinem Profil ersichtlich. Brauchst Du evtl. darüber hinaus gehende Infos?

Beinahe hätte ich Deine beiden Fragen übersehen:

hwinfo --gfxcard gibt aus:

Code:
33: PCI(AGP) 300.0: 0300 VGA compatible controller (VGA)        
  [Created at pci.318]
  Unique ID: svHJ.LSL3Ik_Aih2
  Parent ID: 6NW+.iXAqUzhMRkA
  SysFS ID: /devices/pci0000:00/0000:00:1e.0/0000:03:00.0
  SysFS BusID: 0000:03:00.0
  Hardware Class: graphics card
  Model: "nVidia GeForce 7800 GS AGP"
  Vendor: pci 0x10de "nVidia Corporation"
  Device: pci 0x00f5 "GeForce 7800 GS AGP"
  SubVendor: pci 0x10b0 "CardExpert Technology"
  SubDevice: pci 0x0801 
  Revision: 0xa2
  Driver: "nouveau"
  Driver Modules: "drm"
  Memory Range: 0xe5000000-0xe5ffffff (rw,non-prefetchable)
  Memory Range: 0xd0000000-0xdfffffff (ro,non-prefetchable)
  Memory Range: 0xe6000000-0xe6ffffff (rw,non-prefetchable)
  Memory Range: 0xe7000000-0xe701ffff (ro,non-prefetchable,disabled)
  IRQ: 19 (10 events)
  I/O Ports: 0x3c0-0x3df (rw)
  Module Alias: "pci:v000010DEd000000F5sv000010B0sd00000801bc03sc00i00"
  Driver Info #0:
    XFree86 v4 Server Module: nv
  Driver Info #1:
    XFree86 v4 Server Module: nvidia
    3D Support: yes
  Config Status: cfg=no, avail=yes, need=no, active=unknown
  Attached to: #27 (PCI bridge)

Primary display adapter: #33

Und hier die Ausgabe von hwinfo --ide

Code:
25: IDE 00.0: 10600 Disk                                        
  [Created at block.245]
  Unique ID: 3OOL.JmcZ+UwD727
  Parent ID: WL76.rwV8JTbQ6E2                                                                                                                                                       
  SysFS ID: /class/block/sda                                                                                                                                                        
  SysFS BusID: 0:0:0:0                                                                                                                                                             
  SysFS Device Link: /devices/pci0000:00/0000:00:09.0/host0/target0:0:0/0:0:0:0                                                                                                    
  Hardware Class: disk                                                                                                                                                             
  Model: "ST3320620A"                                                                                                                                                              
  Device: "ST3320620A"                                                                                                                                                             
  Revision: "3.AA"                                                                                                                                                                 
  Serial ID: "9QFC82G8"                                                                                                                                                            
  Driver: "pata_amd", "sd"                                                                                                                                                         
  Driver Modules: "pata_amd"                                                                                                                                                       
  Device File: /dev/sda                                                                                                                                                            
  Device Files: /dev/sda, /dev/block/8:0, /dev/disk/by-id/ata-ST3320620A_9QFC82G8, /dev/disk/by-id/scsi-SATA_ST3320620A_9QFC82G8, /dev/disk/by-path/pci-0000:00:09.0-scsi-0:0:0:0  
  Device Number: block 8:0-8:15                                                                                                                                                    
  Geometry (Logical): CHS 38913/255/63                                                                                                                                             
  Size: 625142448 sectors a 512 bytes                                                                                                                                              
  Config Status: cfg=no, avail=yes, need=no, active=unknown                                                                                                                        
  Attached to: #16 (IDE interface)                                                                                                                                                 
                                                                                                                                                                                   
26: IDE 01.0: 10600 Disk                                                                                                                                                           
  [Created at block.245]                                                                                                                                                           
  Unique ID: WZeP.N4024kt06I3                                                                                                                                                      
  Parent ID: WL76.rwV8JTbQ6E2                                                                                                                                                      
  SysFS ID: /class/block/sdb                                                                                                                                                       
  SysFS BusID: 0:0:1:0
  SysFS Device Link: /devices/pci0000:00/0000:00:09.0/host0/target0:0:1/0:0:1:0
  Hardware Class: disk
  Model: "WDC WD5000AAKB-0"
  Vendor: "WDC"
  Device: "WD5000AAKB-0"
  Revision: "05.0"
  Serial ID: "WD-WCASY3233301"
  Driver: "pata_amd", "sd"
  Driver Modules: "pata_amd"
  Device File: /dev/sdb
  Device Files: /dev/sdb, /dev/block/8:16, /dev/disk/by-id/ata-WDC_WD5000AAKB-00H8A0_WD-WCASY3233301, /dev/disk/by-id/scsi-SATA_WDC_WD5000AAKB-_WD-WCASY3233301, /dev/disk/by-path/pci-0000:00:09.0-scsi-0:0:1:0, /dev/disk/by-id/wwn-0x50014ee2acfaf432
  Device Number: block 8:16-8:31
  Geometry (Logical): CHS 60801/255/63
  Size: 976773168 sectors a 512 bytes
  Config Status: cfg=no, avail=yes, need=no, active=unknown
  Attached to: #16 (IDE interface)

27: IDE 100.0: 10600 Disk
  [Created at block.245]
  Unique ID: _kuT.6SPePZEFoV7
  Parent ID: WL76.rwV8JTbQ6E2
  SysFS ID: /class/block/sdc
  SysFS BusID: 1:0:0:0
  SysFS Device Link: /devices/pci0000:00/0000:00:09.0/host1/target1:0:0/1:0:0:0
  Hardware Class: disk
  Model: "WDC WD5000AAKB-0"
  Vendor: "WDC"
  Device: "WD5000AAKB-0"
  Revision: "05.0"
  Serial ID: "WD-WCASY5885336"
  Driver: "pata_amd", "sd"
  Driver Modules: "pata_amd"
  Device File: /dev/sdc
  Device Files: /dev/sdc, /dev/block/8:32, /dev/disk/by-id/ata-WDC_WD5000AAKB-00H8A0_WD-WCASY5885336, /dev/disk/by-id/scsi-SATA_WDC_WD5000AAKB-_WD-WCASY5885336, /dev/disk/by-path/pci-0000:00:09.0-scsi-1:0:0:0, /dev/disk/by-id/wwn-0x50014ee2ada27822
  Device Number: block 8:32-8:47
  Geometry (Logical): CHS 60801/255/63
  Size: 976773168 sectors a 512 bytes
  Config Status: cfg=no, avail=yes, need=no, active=unknown
  Attached to: #16 (IDE interface)

(sdc taucht hier deshalb wieder auf, weil ich inzwischen diese Platte wieder angesteckt habe - hätte sonst nicht die Infos für Herz-von-Hessen auslesen lassen können).

Gruß Hermann
 
Ich würde mal über Nacht einen memtest laufen lassen, um den RAM zu überprüfen. Ich bin mir gerade nicht ganz sicher, aber ich glaube, der Auswahlbildschirm der openSUSE-DVD stellt memtest zur Verfügung. Ansonsten findest Du ihn auf vielen live-CDs (→System Rescue CD u.a.).

Diese Meldung nämlich:

Code:
There is less than 96 MB
memory or the X-server could not be started

...könnte ein Hinweis auf fehlerhaften RAM sein. Mehr zur Verwendung von memtest findest Du →hier. Kurz: einfach starten, über Nacht (wenigstens zwei bis drei Stunden pro GB RAM, je länger, desto besser) laufen lassen, wenn in der Spalte "Errors" Fehler angezeigt werden (ein Fehler genügt!), muss der Arbeitsspeicher ausgetauscht werden.
 
Hallo Gropiuskalle,
der Fehler bzgl. 96 MB RAM tritt nur bei 11.2 auf. Die 11.3 mault hier nichts an.
Im November hatte ich einen RAM-Fehler. Habe alle 3 Riegel (mit je 1 GB) an den Hersteller gesandt und 3 neue - exakt aufeinander abgestimmte - zurückerhalten. Sollte da schon wieder ein Fehler vorliegen?

Ich werde den Test trotzdem noch einmal laufen lassen. Das Ergebnis werde ich hier posten.

Gruß Hermann
 
oldy_but_goody schrieb:
Sollte da schon wieder ein Fehler vorliegen?

Möglich ist das durchaus, auch brandneue RAMs können Fehler haben. Möglicherweise sind auch z.B. die Steckplätze vergurkt oder so was. Ein memtest schadet auf jeden Fall nicht - sollte der erfolgreich durchrennen, haben wir eine Fehlerquelle ausgeschlossen.

Nebenbei:

3GB Gskill Dual Channel-Speicher

Wenn drei Steckplätze belegt sind, läuft der RAM meines Wissens nach nicht im Dual-Channel-Modus, das geht nur bei zwei oder vier Riegeln.
 
@Gropiuskalle

Ergebnis des Memtest86+ v4.00:

Code:
WallTime | Cached |RsvdMem | MemMap | Cache | ECC | Test | Pass | Errors | ECC | Errs |
2:20:20  |  3072  |  12K   |  e820  |   on  | off |  Std |   1  |    0   |     |      |

Reicht das schon oder soll ich länger Testen (wenn ja, wie Konfigurieren)?

Gruß Hermann
 
Drei GB RAM würde ich durchaus noch etwas länger testen, ein pass von zweieinhalb Stunden ist da nicht besonders aussagekräftig. Starte es einfach, bevor Du Dich schlafen legst - wenn Du kein ausgesprochener Frühaufsteher bist (< sechs Stunden), sollte das Ergebnis etwas belastbarer sein. Konfigurieren musst Du nichts, einfach laufen lassen.

Und wie gesagt, wenn der nix findet: umso besser. Testen sollte man das ohnehin gelegentlich.
 
Hallo Gropiuskalle,
ich habe wie von Dir empfohlen den Memtest über Nacht bis jetzt laufen lassen.
Das Bildschirmphoto habe ich in ImageShack hochgeladen. Der Link dazu ist:

http://img156.imageshack.us/i/p1050452y.jpg/

Dort ist auch ersichtlich, daß mein Speicher tatsächlich im Dual Channel läuft. Eine Testzeit von >20 Std. sollte eigentlich aussagekräftig genug sein.

In Wikipedia habe ich zum Therma "Double Channel" unter http://de.wikipedia.org/wiki/DDR-SDRAM einen interessanten Artikel gefunden.

Da mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit das RAM "unschuldig" ist, kann dies als Fehlerquelle eigentlich ausgeschlossen werden. Womit kann ich denn z.B. das Mainboard mit seinen Komponenten prüfen?

Hier noch ein Nachtrag zu meiner Antwort vom 13.01.2011 22:26 bzgl. der "nicht entzifferbaren Zeichen" auf dem Bildschirm. Nachdem ich jetzt auch das Procedere von ImageShack begriffen habe, anbei 2 Photos:

Link zu Bild 1: http://img25.imageshack.us/i/p1050334m.jpg/
Link zu Bild 2: http://img842.imageshack.us/i/p1050335o.jpg/

Vielleicht kann ja jemand etwas damit anfangen?

Gruß Hermann
 
Tatsache, der RAM läuft im Dual-Channel-Modus. Und sauber ist der auch, über zwanzig Stunden ohne Fehler sind durchaus Auskunft genug.

Die Zeichen sehen sehr interessant aus, sagen mir aber leider gar nichts. Da muss jemand anderes ran, sorry.
 
Hallo,

Vielleicht kommt man ja so weiter:
- Du hast im verlauf des Topics gesagt, dass sich SuSE 11.2 mal problemlos installieren liess.
- Dies hast du zwischenzeitlich mit SuSE 11.2 und 11.3 erneut probiert und scheiterst an einem Fehler bei der Installation.

Hast du in der Zwischenzeit etwas an der Hardware des Computers verändert? Wenn ja, was?

Ich könnte mir vorstellen, dass eine neue Komponente ins Spiel gekommen sein könnte.

Übrigens:
Der Screenshot von Memtest zeigt für mich eindeutig, dass da was nicht stimmt. Entweder liegt es an der Programmversion oder ein Speicherriegel steckt nicht sauber im slot. Einen 1,5 GB DDR-400 PC-3200 200 mhz Speicherbaustein habe ich noch nie gesehen!

Für Dualchannel braucht man mindestens zwei.

Und angenommen du hättest in VIER Slots pro Kanal -> Je Einmal 512 MB und einmal 1024 MB, dann würde ich zum Test jeweils die 512 MB Module entfernen.

Es ist zwar im allgemeinen bekannt, dass Dualchannel auch im Mischbetrieb pro Kanal funktionieren soll. Das beduetet jedoch nicht, dass diese Speicherbausteine auch automatisch optimal zusammenarbeiten.

Besonders bei einem NForce2 Chipsatz, der ohne weiteres von SuSE 11x unterstütz werden müsste ist mir bekannt, dass dieser durchaus sehr selektiv in Bezug auf Speicherkompatibilität ist.

Im allgemeinen würde ich beispielsweise niemals Speichermodule mischen, von anderen Herstellern oder Singlesided und doublesided. Oder gar 333 mhz und 400 mhz riegel; Wäre ein No-Go; Dann gehts weiter bei Spannungen und Latenzen und Speicherriegeln aus der gleichen Serie die vom Hersteller mit anderen Speicherbausteinen auch schonmal vermischt unter selben namen verkauft wurden usw. Da könnt ich höllengeschichten von erzählen.

Zum Screenshot:
Memtest sagt: 198 MHZ DDR 397

Da stand mit memtest 3x schon immer 200 Mhz und DDR 400; Da stimmt entweder der Test nicht oder der RAM;

Vielleicht wäre ein Versuch mit der Original Memtest sinnvoll:
http://www.memtest86.com/

Denn bei: http://www.memtest.org/
Steht im Changelog:
PS : Memtest86+ "3.00" was skipped and renamed 4.00 in order to avoid confusion with the original Memtest.
Was das jetzt genau bedeutet ... ??? Weiss ich auch nicht genau. Ich glaube nicht Original oder so aber memtest86 ist memtest86

Übrigens: Das "A7N8X-E Deluxe" war eines der besten Boards derzeit. Das kann ich mir kaum vorstellen, dass da was nicht funktionieren soll. Nforce2 Ultra 400;
Und hier zum Beweis: http://en.opensuse.org/HCL:Motherboards ASUS A7N8X Deluxe überall grüne Haken.
Und dazu noch der Vermerk: OK! (Also worked ok on SuSE-9.2 and 9.3)
Das sollte also mit Standardkernel einfach laufen ohne dass du groß was machen musst.

Gruß,

R
 
Hallo revealed,
schön wieder von Dir zu hören. Weiter vorne schrieb ich
Im November 2010 hatte ich einen RAM-Fehler. Habe alle 3 Riegel (mit je 1 GB) an den Hersteller gesandt und 3 neue - exakt aufeinander abgestimmte - zurückerhalten.

Im Dez. 2009 (als die 11.1 bereits auf der 2. Platte installiert war), habe ich die jetzt verbaute Grafikkarte erworben und eingebaut. Sie lief ohne jeden Fehler - sowohl mit der 11.1 als auch bei Installation und Betrieb der 11.3. Die Suse Version 11.3 erwarb ich im September 2010 - kurz darauf installierte ich diese auf der 3. Platte.
In Wikipedia habe ich zum Therma "Double Channel" unter http://de.wikipedia.org/wiki/DDR-SDRAM einen interessanten Artikel gefunden.
Da habe ich gelesen, daß sehr wohl 3 Speicherriegel verwendet werden können: in den beiden für Dual-Channel-Betrieb vorgesehenen Slots je 1 Riegel - und im 3. Slot eine weiterer Speicherriegel (bau- und Performancegleich). Bei mir haben alle 3 Speicherriegel je 1GB. Eben das ist mein Szenario. Und bei meinem Mainboard ist halt bei 3 GB Schluß...

Ich gehe mal davon aus, daß die Abweichungen beim memtest86+ v4.00 mit einer "eingebauten" Meßtoleranz des Testprogramms zu tun haben. Die gemessene Differenz ist meiner Meinung nach vernachlässigbar. Die aufgedruckten Daten auf allen 3 Speicherriegeln sind eindeutig DDR-400 PC 3200 1GBx1. Die Speicherriegel sind kein Noname, sondern von GSkill, einem international anerkannten Hersteller von Qualitätsprodukten (übrigens mit lebenslanger Garantie!)

Ich gehe davon aus, daß der auf der Kauf-DVD enthaltene memtest das Original ist.

Gruß Hermann
 
Ok ich sehe gerade im Handbuch auf Seite 29 die Tabelle, dass wenn alle drei Bänke bestückt sind Dualchannel geht.

Und an welchem Datum hast du den neuen RAM erworben?

Und noch die Frage: Waren das seit der neuen Grafikkarte jeweils neuinstallationen, oder hast du immer Distupgrade gemacht? Irgendwas muss sich schlagartig verändert haben.

Ich vermute dass die Meldung mit dem Speicher auch vielleicht doch eher mit xorg zu tun haben könnte.
Vielleicht kannst du die Installation fortsetzen, (da wo dann kein yast mehr kommt), wenn du als bootparameter:
Code:
x11i=vesa
angibst?

Man könnte auch den schalter:
Code:
mem=3072M
Versuchen?

Dann würde mich noch interessieren, ob er dann wo die Meldung mit "~ could not fulfil ... 96 ..." kommt nicht ins Zeilenbasierte Textmodus YaST schaltet? Kommt dann einfach Konsole?

Ich hätte gedacht, dass das Setup auch textbasiert ausgeführt werden kann.

Dann würde ich zum Test doch noch anraten einen Speicherbaustein zu entfernen, falls vorher weniger RAM im System war als die Maximal möglich menge, falls es zu dem Zeitpunkt war, als das mit dem Installieren noch funktioniert hat.

Vielleicht ist es ein BUG, dass die Installationsroutine damit nicht klar kommt. Wenn dem so sein sollte, wäre das was für den Bugzilla und du könntest dann normalerweise den dritten Riegel nach der Installation zum Test wieder einbauen. Wenns dann geht - Siehst du es ja. In dem Fall sicher einen Bugreport wert!

Das wäre ein bisschen trial and error; Aber versuch mach kluch; Die DVD hast du ja wärend der Installation schätze ich nicht entfernt. Das Quellmedium benötigt YasT meine ich bis zum Abschluss der Installation.

Gruß,

R
 
Hallo revealed,
soweit möglich, werde ich Deine Fragen beantworten:

Die 3GB GSKILL-Speicher wurden bereits im Februar 2008 eingebaut und arbeiteten seitdem klaglos. Als sich Speicherfehler zeigten, sandte ich nach entsprechender Korrespondenz per Email alle 3 Riegel an den Hersteller GSKILL in Taiwan mit der Bitte, 3 aufeinander abgestimmte Riegel an mich zurück zu senden. Den genauen Zeitpunkt weiß ich nicht mehr, ich denke aber, daß dies keine große Rolle spielen dürfte, da es ja bei den 3GB geblieben ist (sowohl vom Hersteller als auch den Leistungsdaten identisch). Von 11.1 auf 11.2 wurde nach Änderung der Repos per zypper dup durchgeführt. Die 11.3 wurde per DVD aktualisiert - die Repos wurden entsprechend angepaßt.

Das System lief bis November 2010 strörungsfrei. Der Ärger fing erst (wie anfangs beschrieben) mit dem Update vom 26.11.2010 an. Kann jemand mit diesem Fakt etwas anfangen?

Das Problem mit dem <96 MB Speicher kann aber auch am 2. Teil der Meldung liegen : ... or the X-server could not be started. Aber warum kommt diese Meldung nur beim Installationsversuch mit 11.2, während 11.3 alles akzeptiert wie vorhanden...

Mit abgeklemmter Platte 3 ließ ich die Neuinstallation von 11.3 auf Platte 2 erneut starten. Eigentlich funktioniert alles bis zu dem Punkt, an dem die Zeilen erscheinen:

Abbild X11 [1] wird angewendet
Abbild X11 [2] wird angewendet
Abbild X11 [3] wird angewendet
Abbild X11 [4] wird angewendet

Dann wird wieder umgeschaltet (Konsole???) und die vorstehend bereits beschriebene Meldung erscheint wieder!

Installationssystem wird geladen (1/6) (20284 kB) - 100%
Installationssystem wird geladen (2/6) (42308 kB) - 100%
Installationssystem wird geladen (3/6) ( 3203 kB) - 100%
Installationssystem wird geladen (4/6) (1372 kB) - 100%
Installationssystem wird geladen (5/6) (2684 kB) - 100%
Installationssystem wird geladen (6/6) (637 kB) - 100%
starting dbus ... ok
starting syslogd (logging to /dev/tty4)... ok
starting klogd... ok
Starting Name Service Cache Daemon
starting yast...
Probing connected terminal...

Initializing virtual console
Found a Linux console terminal Initiatializing virtual console...

Found a Linux console terminal on /dev/console (156 columns x 60 lines).
***Starting Yast2***
error: cannot open Packages index using db3 - No such file or directory (2)
_ an dieser Stelle bleibt der blinkende Cursor einige Zeit stehen
anschließend kommt eine rote Seite mit der Meldung: Während der Installation trat ein Fehler auf

Was sagt denn dieser Fehler eigentlich aus? Womit kann man den eliminieren (falls möglich)

Drücke ich hier auf [OK], geht die Installation in den Textmodus. Was mich hier etwas verwundert ist die Tatsache, daß die daraufhin erscheinenden Masken die gleichen sind wie vorher...

Der Installationsverlauf gestaltet sich wie vorher beschrieben: der geschilderte Fehler tritt exakt an der gleichen Stelle erneut auf. Ich denke das ist nicht ganz im Sinne des Erfinders.

Weiter vorne hast Du ein Script geschrieben, mit dem fehlende Dateien angezeigt werden sollen. Ich habe den Inhalt kopiert und in OpenofficeWriter eingefügt. Anschließed als Dateisuche gespeichert. Wenn ich die Datei mit Rechter Maustaste anklicke und Eigenschaften wähle, wird mir die Datei als shell-script angezeigt. Wie kann ich diese Datei starten, damit sie das tut was sie soll?

Übrigens: da das Abklemmen der 3. Platte keinerlei Auswirkung hatte, habe ich sie wieder angeklemmt.

Gruß Hermann
 
Was sagt denn dieser Fehler eigentlich aus? Womit kann man den eliminieren (falls möglich)
Probiere bitte ein anderes Quellmedium für die Installation. Lade bitte eine neue ISO herunter. Verifiziere dessen Prüfsumme und versuche es damit.

Ehm eigentlich genügt es, in der Konsole:
Code:
rpm -qa | while read paketname ; do rpm --verify $paketname |grep missing; done
Die Dateien die von dem Script ausgegeben würden, wären dateien die von RPM's installiert sein sollten, aber nicht vorhanden sind. Warum auch immer. Wenn man dieses jeweilige RPM dann erneut installiert. Sollten sich die missing erledigen.

Wenn du eine Liste mit missing haben solltest, kannst du im YasT softwaremanagement mit dem Filter "Dateiliste" suchen (andere Filter benötigst du dafür nicht) und das jeweilige RPM aktualisieren.

Falls Dateien fehlen sollten, wäre das eine Möglichkeit diese wieder herzustellen. Vielleicht hilfts. Wer weiss.

Bei deiner Installation die vorher funktionierte, hattest du eigentlich demnach schrittweise von 11 bis 11.3 upgrade gemacht.

Und bei 11.3 klappt eine Frische Installation mit Medium für 11.3 nicht? - Richtig?

Gruß,

R
 
Hallo revealed,
das mit dem Medium kapiere ich einfach nicht - denn mit dem gleichen Medium habe ich doch die 11.3er Susi auf meinem Notebook installiert. Und das klappte ja ausgezeichnet. Deshalb meine Verwunderung.

Wie auch immer: ich habe mir die DVD von openSUSE heruntergeladen und von dieser die Installation gestartet.

Ergebnis: exakt gleiches Verhalten wie mit der Kauf-DVD - mit allen Fehlern.

Dann bin ich mit init 3 gestartet und habe als root Deinen (script-)Befehl eingegeben. Die Ausgabe war:

Code:
missing /usr/share/locale/de/LC_MESSAGES/plasma_wallpaper_mandelbrot.mo
dann kommt zweimal eine Meldung der Art: error: rpmdbNextIterator...(Wie weiter vorne bereits beschrieben)

Wenn ich dem angegebenen Pfad folge, ist die Datei aber vorhanden. Ich muß unumwunden zugeben, daß ich mich schon meilenweit von meinem Kenntnisstand entfernt habe...


Gruß Hermann
 
Dann mal noch die Idee. Versuch mal eine SuSE 11.3 live CD?

http://software.opensuse.org/113/de

(KDE Live) Von dieser gibt es auch eine möglichkeit zur installation. Das habe ich zwar noch nie gemacht. Aber einen Versuch wäre es wert.

Gruß,

R
 
Die Installation einer KDE-Live-CD ergibt nicht das gleiche, wie die Opensuse-Installation von einer DVD oder via Netz. Ich habe damit schlechte Erfahrungen gemacht.

Aber ich erinnere an die Net-Installation. Ich weiß nicht, Manfred, wo und wie Du gegoogelt hast, dass das zu komplex ist??? Meine Erfahrung: Sehr einfach ! Und ich kann das Packman (und das von NVidia z.B.) gleich mit dazu nehmen. CD-Iso runterladen, auf CD brennen, Netzwerkkabel an den Rechner, CD einlegen und booten. So bekomme ich auch gleich die neuesten Pakete.

Übrigends hatte ich schon diverse Schwierigkeiten, wenn ich die Repos KDE-Extra und UpdatedApps mit drin hatte. Ich empfehle: nach dem Befehl "Alle in dieser Liste aktualisieren, falls neuere Versionen vorhanden sind" die Zusammenfassung nochmal von Hand durchzusehen, damit bei den Versionen kein Durcheinander entsteht.

Hartmut
 
@Herz-von-Hessen

Die beiden DVD-Laufwerke (siehe Signatur) sind baugleich, mit keinem von beiden kommt ein anderes Ergebnis. Unter Win XP arbeiten beide klaglos - sowohl beim Lesen als auch beim Brennen.

@alle anderen

ich werde mich mal an die Netz-Installation wagen - melde mich dann wieder.

Gruß Hermann
 
Hallo Herrmann,

vergiss nicht, gleich nach der Begrüßung die deutsche Sprache anzuwählen, dann hast Du es später einfacher. Und noch ein Hinweis: gleich nach dem ersten Laden scheint der Rechner zu stehen bei "Lade 1 von 6". Gib ihm 5 Minuten ...

Hartmut
 
Ich wuesste keine Nachteile einer Installation von einer live-cd, egal ob kde/gnome/lxde-livecd
Das Grundsystem wird installiert, den Multimedia-Krempel ueber packman-repo einbinden, und die Sprachpakete kann ich nachinstallieren
Dann noch ein zypper up und gut ist es. sollte alles auf dem neuesten Stand sein
Die repos oss, non-oss und update sind ja auf jeden Fall vorhanden.

mit der live-cd starten, gucken, ob sie auch laeuft (das dauert ein paar Minuten), auf installieren klicken, den Installationshinweisen folgen.
Nach 20-30min ist alles erledigt.

Allerdings kann man damit natuerlich kein
installiertes System reparieren

Gruss

Martin
 
Oben